Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.und selige Leben. Drittens verwerffen sie den Tauff Die neunte Ketzerey ist der neuen Antinomo- neuen K
und ſelige Leben. Drittens verwerffen ſie den Tauff Die neunte Ketzerey iſt der neuen Antinomo- neuen K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="145"/> und ſelige Leben. Drittens verwerffen ſie den Tauff<lb/> der Kinder. Viertens wollen ſie ſich von Burgerli-<lb/> cher Obrigkeit/ und alles Zolls Schuldigkeit befreyen/<lb/> die ſie doch abzuſtatten bezwungen werden. Da doch<lb/> der Apoſtel zun Roͤmern 13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 1. uns mahnet: <hi rendition="#aq">Ut<lb/> omnis anima (id eſt omnis Homo) poteſtatibus<lb/> ſublimioribus ſubjecta ſit.</hi> Ein jegliche Seel (daß iſt<lb/> jeder Menſch) ſey der Obrigkeit/ ſo in der Hochheit/<lb/> unterworffen. Fuͤnfftens/ halten ſie darvor/ daß durch<lb/> die Communion des Nachtmahls des HErrns/ die<lb/> Vertroͤſtung nicht wachſe/ dieweiln ſie ſelbe villeicht<lb/> niemahlen erfahren/ als die allzeit unwuͤrdig<lb/> ſich deme neheren/ wann doch ihr Nachtmahl/ ein<lb/> wahres Nachtmahl des HErrens mag geſagt wer-<lb/> den. Sechſtens <hi rendition="#aq">Novas Revelationes jactitant,</hi> ruͤh-<lb/> men ſie ſich von neuen Offenbahrungen/ und erwe-<lb/> gen nicht/ was befohlen wird/ daß man nemblich<lb/> die Geiſter pruͤfen muͤſſe/ ob ſie aus GOtt ſeynd/ und<lb/> daß nicht jedem Geiſt zuglauben ſey. Sibentens<lb/> lehren ſie/ daß natuͤrlicher Weiß/ kein Unterſcheid<lb/> des Schaͤndlichen/ und Ehrlichen/ im Menſchen ge-<lb/> gegeben werde. Nemblichen/ dieweilen/ wie der<lb/> Apoſtel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad Philip. 3. v.</hi></hi> <hi rendition="#i">19.</hi> redet: <hi rendition="#aq">Eorum Deus ven-<lb/> ter eſt.</hi> Jhr Gott der Bauch iſt/ <hi rendition="#aq">& gloria in con-<lb/> fuſione ipſorum.</hi> Und ihr Ehr wird zu Schanden/<lb/> daß iſt/ ſie ruͤhmen ſich in ſolchen Sachen/ deren ſie<lb/> ſich beſchaͤmen ſolten/ als die der Erd/ und allen<lb/> Jrdiſchen/ nicht der Tugent/ und Himmliſchen<lb/> nachtrachten.</p><lb/> <p>Die neunte Ketzerey iſt der neuen <hi rendition="#aq">Antinomo-<lb/> rum,</hi> welche/ ob ſie wohl in vorigen Jahr-Hundert/<lb/> von ihren Urheber <hi rendition="#aq">Joanne Agricola,</hi> einen Lutheri-<lb/> ſchen Schul-Regenten zu Eißleben ihren Anfang<lb/> genommen/ iſt ſie doch in dieſem Jahr-Hundert in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">neuen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0157]
und ſelige Leben. Drittens verwerffen ſie den Tauff
der Kinder. Viertens wollen ſie ſich von Burgerli-
cher Obrigkeit/ und alles Zolls Schuldigkeit befreyen/
die ſie doch abzuſtatten bezwungen werden. Da doch
der Apoſtel zun Roͤmern 13. v. 1. uns mahnet: Ut
omnis anima (id eſt omnis Homo) poteſtatibus
ſublimioribus ſubjecta ſit. Ein jegliche Seel (daß iſt
jeder Menſch) ſey der Obrigkeit/ ſo in der Hochheit/
unterworffen. Fuͤnfftens/ halten ſie darvor/ daß durch
die Communion des Nachtmahls des HErrns/ die
Vertroͤſtung nicht wachſe/ dieweiln ſie ſelbe villeicht
niemahlen erfahren/ als die allzeit unwuͤrdig
ſich deme neheren/ wann doch ihr Nachtmahl/ ein
wahres Nachtmahl des HErrens mag geſagt wer-
den. Sechſtens Novas Revelationes jactitant, ruͤh-
men ſie ſich von neuen Offenbahrungen/ und erwe-
gen nicht/ was befohlen wird/ daß man nemblich
die Geiſter pruͤfen muͤſſe/ ob ſie aus GOtt ſeynd/ und
daß nicht jedem Geiſt zuglauben ſey. Sibentens
lehren ſie/ daß natuͤrlicher Weiß/ kein Unterſcheid
des Schaͤndlichen/ und Ehrlichen/ im Menſchen ge-
gegeben werde. Nemblichen/ dieweilen/ wie der
Apoſtel ad Philip. 3. v. 19. redet: Eorum Deus ven-
ter eſt. Jhr Gott der Bauch iſt/ & gloria in con-
fuſione ipſorum. Und ihr Ehr wird zu Schanden/
daß iſt/ ſie ruͤhmen ſich in ſolchen Sachen/ deren ſie
ſich beſchaͤmen ſolten/ als die der Erd/ und allen
Jrdiſchen/ nicht der Tugent/ und Himmliſchen
nachtrachten.
Die neunte Ketzerey iſt der neuen Antinomo-
rum, welche/ ob ſie wohl in vorigen Jahr-Hundert/
von ihren Urheber Joanne Agricola, einen Lutheri-
ſchen Schul-Regenten zu Eißleben ihren Anfang
genommen/ iſt ſie doch in dieſem Jahr-Hundert in
neuen
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/157 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/157>, abgerufen am 16.02.2025. |