Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.den Verstand ändern/ bald den Orth/ oder Text fäl- darvor
den Verſtand aͤndern/ bald den Orth/ oder Text faͤl- darvor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="54"/> den Verſtand aͤndern/ bald den Orth/ oder Text faͤl-<lb/> ſchen/ und verkehren/ jetzt was bald abzwacken/ bald<lb/> aber was ankleben/ und hinbey rucken. Jn des<lb/> Luthers <hi rendition="#aq">Verſion,</hi> oder Dolmetſchung/ hat <hi rendition="#aq">Emſerus</hi><lb/> ein gantzes Buͤchel mit Anmerckung uͤber tauſend<lb/> Faͤhler/ die er ſonders Fleiſſes aus ſeiner eigner Hirn-<lb/> Geſponſt/ bald ein-und daß andere beyſetzent/ bald<lb/> ſtuͤmplend/ und abzwackent begangen/ in Druck ver-<lb/> fertiget. Daß ingleichen in der Hungariſchen Uber-<lb/> ſetzung der Bibel des <hi rendition="#aq">Gaſparis Karoli,</hi> und <hi rendition="#aq">Alberti<lb/> Molnar,</hi> auch unzahlbahre Faͤhler mit eingelaufen/<lb/> hat der Laͤnge/ und Breite nach <hi rendition="#aq">P. Georgius Kaldi,</hi><lb/> der <hi rendition="#aq">Societet JESU Theologus,</hi> oder Schrifft-Ge-<lb/> lehrte in der Vorrede der Hungariſchen Bibel/ und<lb/><hi rendition="#aq">Pazmannus</hi> der Roͤmiſchen-Kirch Purpur-Prieſter/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libro Controver ſiarum fol.</hi></hi> 3<hi rendition="#i">57</hi> mehr dann ſattſam<lb/> erwieſen/ und dargethan. Wann ſie aber zugegen<lb/> vorerwehnte Glaubens-Fragen ſolten entſcheiden/<lb/> und eroͤrtern/ vorgebend/ daß das geſchriebene Wort<lb/> GOttes/ vor die Regul/ und Richt-Schnur des<lb/> Glaubens muͤſſe in der Eigenſchafft der urſpringlichẽ/<lb/> oder Griechiſchen Sprach genommen werden/ wer-<lb/> de ihnen abermahl die Krucke im Ofen bleiben/ und<lb/> der fuͤnffte Zweifel/ bang/ und angſt machen/ ob<lb/> nemblich der <hi rendition="#aq">Hebræi</hi>ſche/ und Griechiſche Text (der<lb/> nun im Schwang gehet) nicht in etwas/ der/ von<lb/> denen alten Griechiſchen Ketzern/ jener aber von de-<lb/> nen Juden ſeye verruckt/ und gefaͤlſchet worden/ und<lb/> woher diß/ vor gewiß/ und unfehlbar bekannt ſeye?<lb/> indeme vornehmlich die hoͤchſt- und anſehnlichſte<lb/> Lehrer/ und Schrifft-Verfaſſer/ nicht allein die<lb/> Alte/ ſondern auch etwelche Reulingen ſolches klar/<lb/> und lauter bekennen/ und mit vielen Beyſpielen be-<lb/> glaubigen/ und bewehren: Wir wollen aber auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darvor</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
den Verſtand aͤndern/ bald den Orth/ oder Text faͤl-
ſchen/ und verkehren/ jetzt was bald abzwacken/ bald
aber was ankleben/ und hinbey rucken. Jn des
Luthers Verſion, oder Dolmetſchung/ hat Emſerus
ein gantzes Buͤchel mit Anmerckung uͤber tauſend
Faͤhler/ die er ſonders Fleiſſes aus ſeiner eigner Hirn-
Geſponſt/ bald ein-und daß andere beyſetzent/ bald
ſtuͤmplend/ und abzwackent begangen/ in Druck ver-
fertiget. Daß ingleichen in der Hungariſchen Uber-
ſetzung der Bibel des Gaſparis Karoli, und Alberti
Molnar, auch unzahlbahre Faͤhler mit eingelaufen/
hat der Laͤnge/ und Breite nach P. Georgius Kaldi,
der Societet JESU Theologus, oder Schrifft-Ge-
lehrte in der Vorrede der Hungariſchen Bibel/ und
Pazmannus der Roͤmiſchen-Kirch Purpur-Prieſter/
Libro Controver ſiarum fol. 357 mehr dann ſattſam
erwieſen/ und dargethan. Wann ſie aber zugegen
vorerwehnte Glaubens-Fragen ſolten entſcheiden/
und eroͤrtern/ vorgebend/ daß das geſchriebene Wort
GOttes/ vor die Regul/ und Richt-Schnur des
Glaubens muͤſſe in der Eigenſchafft der urſpringlichẽ/
oder Griechiſchen Sprach genommen werden/ wer-
de ihnen abermahl die Krucke im Ofen bleiben/ und
der fuͤnffte Zweifel/ bang/ und angſt machen/ ob
nemblich der Hebræiſche/ und Griechiſche Text (der
nun im Schwang gehet) nicht in etwas/ der/ von
denen alten Griechiſchen Ketzern/ jener aber von de-
nen Juden ſeye verruckt/ und gefaͤlſchet worden/ und
woher diß/ vor gewiß/ und unfehlbar bekannt ſeye?
indeme vornehmlich die hoͤchſt- und anſehnlichſte
Lehrer/ und Schrifft-Verfaſſer/ nicht allein die
Alte/ ſondern auch etwelche Reulingen ſolches klar/
und lauter bekennen/ und mit vielen Beyſpielen be-
glaubigen/ und bewehren: Wir wollen aber auch
darvor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/66 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/66>, abgerufen am 16.02.2025. |