Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte, zu einer evangelischen Kirche eingerichtet wurde. Bei dieser Einrichtung trug es sich zu, als ein sichtbares Zeichen des göttlichen Wohlgefallens an dem Beginnen, daß auf einer alten Eiche nahe bei der Kirche auf einmal ein schöner Honigthau gefunden wurde. Es sollte dadurch ohne Zweifel zugleich angedeutet werden, daß von nun an das reine Wort Gottes in der renovirten Kirche werde gepredigt werden.

Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 122.
72. Die offne Kirche zu Pollnow.

Zu der Kirche im Dorfe Pollnow in der Gegend von Schlawe war früher viele Jahre lang eine große Wallfahrt. Woher die zuerst ihren Grund genommen, weiß man nicht. Man sagt aber, sie sey so groß und anhaltend gewesen, daß man die Kirche niemals habe verschließen können. Daher hat man auch noch in Pommern das Sprichwort: Es steht immer offen, wie die Pollnowsche Kirche.

Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 446.
C. Lappe, Pommerbuch, S. 64.
73. Das Spiel zu Bahne.

Der Flecken Bahne war ehedem eine gute, feste Stadt. Als diese noch in ihrem Flor war, da hat man alle Jahre daselbst die Passion gespielt, und es ist derohalben viel Volk, fremdes und einheimisches, dahin gekommen. Das hat aber zuletzt ein trauriges Ende genommen. Denn wie man denn auch also die Passion aufführte, da begab es sich, daß derjenige, der Jesus sollte sein, und derjenige, so den Hauptmann Longinus vorstellen sollte, Todfeinde waren. Und als nun Longinus den Jesus mit dem Speer auf die Blase von Blut, so nach Art des Spiels bei ihm zugerichtet war, stechen sollte, stach er ihm den Speer durchweg

hatte, zu einer evangelischen Kirche eingerichtet wurde. Bei dieser Einrichtung trug es sich zu, als ein sichtbares Zeichen des göttlichen Wohlgefallens an dem Beginnen, daß auf einer alten Eiche nahe bei der Kirche auf einmal ein schöner Honigthau gefunden wurde. Es sollte dadurch ohne Zweifel zugleich angedeutet werden, daß von nun an das reine Wort Gottes in der renovirten Kirche werde gepredigt werden.

Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 122.
72. Die offne Kirche zu Pollnow.

Zu der Kirche im Dorfe Pollnow in der Gegend von Schlawe war früher viele Jahre lang eine große Wallfahrt. Woher die zuerst ihren Grund genommen, weiß man nicht. Man sagt aber, sie sey so groß und anhaltend gewesen, daß man die Kirche niemals habe verschließen können. Daher hat man auch noch in Pommern das Sprichwort: Es steht immer offen, wie die Pollnowsche Kirche.

Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 446.
C. Lappe, Pommerbuch, S. 64.
73. Das Spiel zu Bahne.

Der Flecken Bahne war ehedem eine gute, feste Stadt. Als diese noch in ihrem Flor war, da hat man alle Jahre daselbst die Passion gespielt, und es ist derohalben viel Volk, fremdes und einheimisches, dahin gekommen. Das hat aber zuletzt ein trauriges Ende genommen. Denn wie man denn auch also die Passion aufführte, da begab es sich, daß derjenige, der Jesus sollte sein, und derjenige, so den Hauptmann Longinus vorstellen sollte, Todfeinde waren. Und als nun Longinus den Jesus mit dem Speer auf die Blase von Blut, so nach Art des Spiels bei ihm zugerichtet war, stechen sollte, stach er ihm den Speer durchweg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="111"/>
hatte, zu einer evangelischen Kirche eingerichtet wurde. Bei dieser Einrichtung trug es sich zu, als ein sichtbares Zeichen des göttlichen Wohlgefallens an dem Beginnen, daß auf einer alten Eiche nahe bei der Kirche auf einmal ein schöner Honigthau gefunden wurde. Es sollte dadurch ohne Zweifel zugleich angedeutet werden, daß von nun an das reine Wort Gottes in der renovirten Kirche werde gepredigt werden.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 122.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>72. Die offne Kirche zu Pollnow.</head><lb/>
          <p>Zu der Kirche im Dorfe Pollnow in der Gegend von Schlawe war früher viele Jahre lang eine große Wallfahrt. Woher die zuerst ihren Grund genommen, weiß man nicht. Man sagt aber, sie sey so groß und anhaltend gewesen, daß man die Kirche niemals habe verschließen können. Daher hat man auch noch in Pommern das Sprichwort: Es steht immer offen, wie die Pollnowsche Kirche.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 446.</bibl><lb/>
            <bibl>C. Lappe, Pommerbuch, S. 64.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>73. Das Spiel zu Bahne.</head><lb/>
          <p>Der Flecken Bahne war ehedem eine gute, feste Stadt. Als diese noch in ihrem Flor war, da hat man alle Jahre daselbst die Passion gespielt, und es ist derohalben viel Volk, fremdes und einheimisches, dahin gekommen. Das hat aber zuletzt ein trauriges Ende genommen. Denn wie man denn auch also die Passion aufführte, da begab es sich, daß derjenige, der Jesus sollte sein, und derjenige, so den Hauptmann Longinus vorstellen sollte, Todfeinde waren. Und als nun Longinus den Jesus mit dem Speer auf die Blase von Blut, so nach Art des Spiels bei ihm zugerichtet war, stechen sollte, stach er ihm den Speer durchweg
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0143] hatte, zu einer evangelischen Kirche eingerichtet wurde. Bei dieser Einrichtung trug es sich zu, als ein sichtbares Zeichen des göttlichen Wohlgefallens an dem Beginnen, daß auf einer alten Eiche nahe bei der Kirche auf einmal ein schöner Honigthau gefunden wurde. Es sollte dadurch ohne Zweifel zugleich angedeutet werden, daß von nun an das reine Wort Gottes in der renovirten Kirche werde gepredigt werden. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 122. 72. Die offne Kirche zu Pollnow. Zu der Kirche im Dorfe Pollnow in der Gegend von Schlawe war früher viele Jahre lang eine große Wallfahrt. Woher die zuerst ihren Grund genommen, weiß man nicht. Man sagt aber, sie sey so groß und anhaltend gewesen, daß man die Kirche niemals habe verschließen können. Daher hat man auch noch in Pommern das Sprichwort: Es steht immer offen, wie die Pollnowsche Kirche. Micrälius, Altes Pommerland, II. S. 446. C. Lappe, Pommerbuch, S. 64. 73. Das Spiel zu Bahne. Der Flecken Bahne war ehedem eine gute, feste Stadt. Als diese noch in ihrem Flor war, da hat man alle Jahre daselbst die Passion gespielt, und es ist derohalben viel Volk, fremdes und einheimisches, dahin gekommen. Das hat aber zuletzt ein trauriges Ende genommen. Denn wie man denn auch also die Passion aufführte, da begab es sich, daß derjenige, der Jesus sollte sein, und derjenige, so den Hauptmann Longinus vorstellen sollte, Todfeinde waren. Und als nun Longinus den Jesus mit dem Speer auf die Blase von Blut, so nach Art des Spiels bei ihm zugerichtet war, stechen sollte, stach er ihm den Speer durchweg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/143
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/143>, abgerufen am 21.11.2024.