Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
150. Der geizige Graf von Eberstein.

Unter den Grafen von Eberstein, die in alten Zeiten auf ihrem Schlosse bei Naugard gewohnt haben, ist einstmals ein sehr grausamer und geiziger Herr gewesen. Er ist besonders gegen seine Leute so schlimm gewesen, daß er den Mägden, wenn sie nicht genug gesponnen hatten, die Hände abhauen ließ; oder er ließ sie gar in Flachs einwickeln und so verbrennen. Die armen Leute, welche sich Holz aus seinem Walde holten, ließ er in tiefe Gruben werfen, wo sie eines schrecklichen Hungertodes sterben mußten. Seine Frau ist fast noch böser gewesen als er.

Nachdem Beide ihre Grausamkeiten lange getrieben hatten, hat der Herzog von Stettin zuletzt ein Einsehen gethan, und das Schloß belagert. Der Graf hat zwar mehrere unterirdische Gänge gehabt, um dadurch zu entkommen. Aber er ist sammt seinem Weibe doch zuletzt gefangen, und beide sind zum Tode verurtheilt und geköpft worden. Darauf hat man zum warnenden Andenken ihre Bildnisse in der Capelle zu Naugard aufgerichtet, und auf das Gestell ihre Frevelthaten eingeschrieben. Die Bilder stehen da noch, die Schrift ist aber verlöscht. Vor vielen Jahren nämlich kamen eines Tages zwei vornehme fremde Herren nach Naugard, die haben den Küster gebeten, ihnen die Capelle zu zeigen, was derselbe auch gethan. Wie sie nun darin gewesen, haben sie auf einmal den Küster fortgeschickt, etwas für sie zu holen, und als der Küster zurückkehrt, da ist die Inschrift an dem Gestell verlöscht gewesen. Die beiden Fremden aber waren verschwunden. Man glaubt, daß es zwei Verwandte des Grafengeschlechts aus fernen Landen gewesen seyen.

Mündlich.
150. Der geizige Graf von Eberstein.

Unter den Grafen von Eberstein, die in alten Zeiten auf ihrem Schlosse bei Naugard gewohnt haben, ist einstmals ein sehr grausamer und geiziger Herr gewesen. Er ist besonders gegen seine Leute so schlimm gewesen, daß er den Mägden, wenn sie nicht genug gesponnen hatten, die Hände abhauen ließ; oder er ließ sie gar in Flachs einwickeln und so verbrennen. Die armen Leute, welche sich Holz aus seinem Walde holten, ließ er in tiefe Gruben werfen, wo sie eines schrecklichen Hungertodes sterben mußten. Seine Frau ist fast noch böser gewesen als er.

Nachdem Beide ihre Grausamkeiten lange getrieben hatten, hat der Herzog von Stettin zuletzt ein Einsehen gethan, und das Schloß belagert. Der Graf hat zwar mehrere unterirdische Gänge gehabt, um dadurch zu entkommen. Aber er ist sammt seinem Weibe doch zuletzt gefangen, und beide sind zum Tode verurtheilt und geköpft worden. Darauf hat man zum warnenden Andenken ihre Bildnisse in der Capelle zu Naugard aufgerichtet, und auf das Gestell ihre Frevelthaten eingeschrieben. Die Bilder stehen da noch, die Schrift ist aber verlöscht. Vor vielen Jahren nämlich kamen eines Tages zwei vornehme fremde Herren nach Naugard, die haben den Küster gebeten, ihnen die Capelle zu zeigen, was derselbe auch gethan. Wie sie nun darin gewesen, haben sie auf einmal den Küster fortgeschickt, etwas für sie zu holen, und als der Küster zurückkehrt, da ist die Inschrift an dem Gestell verlöscht gewesen. Die beiden Fremden aber waren verschwunden. Man glaubt, daß es zwei Verwandte des Grafengeschlechts aus fernen Landen gewesen seyen.

Mündlich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0222" n="190"/>
        <div n="2">
          <head>150. Der geizige Graf von Eberstein.</head><lb/>
          <p>Unter den Grafen von Eberstein, die in alten Zeiten auf ihrem Schlosse bei Naugard gewohnt haben, ist einstmals ein sehr grausamer und geiziger Herr gewesen. Er ist besonders gegen seine Leute so schlimm gewesen, daß er den Mägden, wenn sie nicht genug gesponnen hatten, die Hände abhauen ließ; oder er ließ sie gar in Flachs einwickeln und so verbrennen. Die armen Leute, welche sich Holz aus seinem Walde holten, ließ er in tiefe Gruben werfen, wo sie eines schrecklichen Hungertodes sterben mußten. Seine Frau ist fast noch böser gewesen als er.</p>
          <p>Nachdem Beide ihre Grausamkeiten lange getrieben hatten, hat der Herzog von Stettin zuletzt ein Einsehen gethan, und das Schloß belagert. Der Graf hat zwar mehrere unterirdische Gänge gehabt, um dadurch zu entkommen. Aber er ist sammt seinem Weibe doch zuletzt gefangen, und beide sind zum Tode verurtheilt und geköpft worden. Darauf hat man zum warnenden Andenken ihre Bildnisse in der Capelle zu Naugard aufgerichtet, und auf das Gestell ihre Frevelthaten eingeschrieben. Die Bilder stehen da noch, die Schrift ist aber verlöscht. Vor vielen Jahren nämlich kamen eines Tages zwei vornehme fremde Herren nach Naugard, die haben den Küster gebeten, ihnen die Capelle zu zeigen, was derselbe auch gethan. Wie sie nun darin gewesen, haben sie auf einmal den Küster fortgeschickt, etwas für sie zu holen, und als der Küster zurückkehrt, da ist die Inschrift an dem Gestell verlöscht gewesen. Die beiden Fremden aber waren verschwunden. Man glaubt, daß es zwei Verwandte des Grafengeschlechts aus fernen Landen gewesen seyen.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0222] 150. Der geizige Graf von Eberstein. Unter den Grafen von Eberstein, die in alten Zeiten auf ihrem Schlosse bei Naugard gewohnt haben, ist einstmals ein sehr grausamer und geiziger Herr gewesen. Er ist besonders gegen seine Leute so schlimm gewesen, daß er den Mägden, wenn sie nicht genug gesponnen hatten, die Hände abhauen ließ; oder er ließ sie gar in Flachs einwickeln und so verbrennen. Die armen Leute, welche sich Holz aus seinem Walde holten, ließ er in tiefe Gruben werfen, wo sie eines schrecklichen Hungertodes sterben mußten. Seine Frau ist fast noch böser gewesen als er. Nachdem Beide ihre Grausamkeiten lange getrieben hatten, hat der Herzog von Stettin zuletzt ein Einsehen gethan, und das Schloß belagert. Der Graf hat zwar mehrere unterirdische Gänge gehabt, um dadurch zu entkommen. Aber er ist sammt seinem Weibe doch zuletzt gefangen, und beide sind zum Tode verurtheilt und geköpft worden. Darauf hat man zum warnenden Andenken ihre Bildnisse in der Capelle zu Naugard aufgerichtet, und auf das Gestell ihre Frevelthaten eingeschrieben. Die Bilder stehen da noch, die Schrift ist aber verlöscht. Vor vielen Jahren nämlich kamen eines Tages zwei vornehme fremde Herren nach Naugard, die haben den Küster gebeten, ihnen die Capelle zu zeigen, was derselbe auch gethan. Wie sie nun darin gewesen, haben sie auf einmal den Küster fortgeschickt, etwas für sie zu holen, und als der Küster zurückkehrt, da ist die Inschrift an dem Gestell verlöscht gewesen. Die beiden Fremden aber waren verschwunden. Man glaubt, daß es zwei Verwandte des Grafengeschlechts aus fernen Landen gewesen seyen. Mündlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/222
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/222>, abgerufen am 29.11.2024.