wickelung und Bestimmung, wozu die Nebenideen von Ort und Zeit, oder von Jrgendwo und Jrgendwie, und von der vollständigen innern Bestimmung (de- terminatio omnimoda) gehören. Diese letztern Zusä- tze bestehen wiederum in Beziehungen, welche die Denk- kraft hinzufüget, wenn sie soweit ist, daß sie das Wirk- liche mit dem Unwirklichen, oder mit dem blos Vor- gestellten vergleichen kann.
Die Abstraktion von dem gefühlet werden, kann man aus jedweder Empfindung nehmen. Die Jdee von einem Subjekt -- denn so bald wir auch eine Be- schaffenheit einer Sache, als etwas wirkliches uns vor- stellen, gedenken wir sie als ein Subjekt, oder Ding, dem eine Beschaffenheit, die Wirklichkeit nemlich, zu- kommt, -- ist schon vorhanden. Es ist also der Ur- sprung des dritten Jngredienz noch übrig. Wie entste- het der Gedanke von einem Objekt, das ist, von einem Dinge, welches von der Empfindung und Vorstellung von ihm unterschieden ist, und jene hervorbringet, oder hervorbringen kann?
Also erfodert der Begrif von einem Objekt, erstlich die Bemerkung des Unterschiedes zwischen Sache oder Ding und zwischen einer Vorstellung davon; dann zweytens das Unterscheiden einer Sache, und des von ihr entstehenden Gefühls, das ist, einen Gedanken von ursachlicher Verbindung.
Das Unterscheiden, als ein Gedanke von Ver- schiedenheit entstehet aus der Vergleichung. So bald eine Vorstellung, das ist, ein wieder erneuerter Abdruck eines vorigen Zustandes, ein Phantasma, mit einem Gefühl eines gegenwärtigen ähnlichen Zustandes vergli- chen wird, so muß der Gedanke; daß Vorstellung und Sache unterschieden sind, hervorgehen. Dazu reichet die natürliche Verschiedenheit der schwachen Vorstellung des Vergangenen mit dem Gefühl des Gegenwärtigen,
wenn
V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
wickelung und Beſtimmung, wozu die Nebenideen von Ort und Zeit, oder von Jrgendwo und Jrgendwie, und von der vollſtaͤndigen innern Beſtimmung (de- terminatio omnimoda) gehoͤren. Dieſe letztern Zuſaͤ- tze beſtehen wiederum in Beziehungen, welche die Denk- kraft hinzufuͤget, wenn ſie ſoweit iſt, daß ſie das Wirk- liche mit dem Unwirklichen, oder mit dem blos Vor- geſtellten vergleichen kann.
Die Abſtraktion von dem gefuͤhlet werden, kann man aus jedweder Empfindung nehmen. Die Jdee von einem Subjekt — denn ſo bald wir auch eine Be- ſchaffenheit einer Sache, als etwas wirkliches uns vor- ſtellen, gedenken wir ſie als ein Subjekt, oder Ding, dem eine Beſchaffenheit, die Wirklichkeit nemlich, zu- kommt, — iſt ſchon vorhanden. Es iſt alſo der Ur- ſprung des dritten Jngredienz noch uͤbrig. Wie entſte- het der Gedanke von einem Objekt, das iſt, von einem Dinge, welches von der Empfindung und Vorſtellung von ihm unterſchieden iſt, und jene hervorbringet, oder hervorbringen kann?
Alſo erfodert der Begrif von einem Objekt, erſtlich die Bemerkung des Unterſchiedes zwiſchen Sache oder Ding und zwiſchen einer Vorſtellung davon; dann zweytens das Unterſcheiden einer Sache, und des von ihr entſtehenden Gefuͤhls, das iſt, einen Gedanken von urſachlicher Verbindung.
Das Unterſcheiden, als ein Gedanke von Ver- ſchiedenheit entſtehet aus der Vergleichung. So bald eine Vorſtellung, das iſt, ein wieder erneuerter Abdruck eines vorigen Zuſtandes, ein Phantasma, mit einem Gefuͤhl eines gegenwaͤrtigen aͤhnlichen Zuſtandes vergli- chen wird, ſo muß der Gedanke; daß Vorſtellung und Sache unterſchieden ſind, hervorgehen. Dazu reichet die natuͤrliche Verſchiedenheit der ſchwachen Vorſtellung des Vergangenen mit dem Gefuͤhl des Gegenwaͤrtigen,
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0456"n="396"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer</hi></fw><lb/>
wickelung und Beſtimmung, wozu die Nebenideen von<lb/>
Ort und Zeit, oder von <hirendition="#fr">Jrgendwo</hi> und <hirendition="#fr">Jrgendwie,</hi><lb/>
und von der <hirendition="#fr">vollſtaͤndigen innern Beſtimmung</hi> (<hirendition="#aq">de-<lb/>
terminatio omnimoda</hi>) gehoͤren. Dieſe letztern Zuſaͤ-<lb/>
tze beſtehen wiederum in Beziehungen, welche die Denk-<lb/>
kraft hinzufuͤget, wenn ſie ſoweit iſt, daß ſie das <hirendition="#fr">Wirk-<lb/>
liche</hi> mit dem <hirendition="#fr">Unwirklichen,</hi> oder mit dem blos Vor-<lb/>
geſtellten vergleichen kann.</p><lb/><p>Die Abſtraktion von dem <hirendition="#fr">gefuͤhlet werden,</hi> kann<lb/>
man aus jedweder Empfindung nehmen. Die Jdee von<lb/>
einem <hirendition="#fr">Subjekt</hi>— denn ſo bald wir auch eine <hirendition="#fr">Be-<lb/>ſchaffenheit</hi> einer Sache, als etwas wirkliches uns vor-<lb/>ſtellen, gedenken wir ſie als ein Subjekt, oder <hirendition="#fr">Ding,</hi><lb/>
dem eine Beſchaffenheit, die Wirklichkeit nemlich, zu-<lb/>
kommt, — iſt ſchon vorhanden. Es iſt alſo der Ur-<lb/>ſprung des dritten Jngredienz noch uͤbrig. Wie entſte-<lb/>
het der Gedanke von einem <hirendition="#fr">Objekt,</hi> das iſt, von einem<lb/>
Dinge, welches von der Empfindung und Vorſtellung<lb/>
von ihm unterſchieden iſt, und jene hervorbringet, oder<lb/>
hervorbringen kann?</p><lb/><p>Alſo erfodert der Begrif von einem Objekt, erſtlich<lb/>
die Bemerkung des Unterſchiedes zwiſchen Sache oder<lb/>
Ding und zwiſchen einer <hirendition="#fr">Vorſtellung</hi> davon; dann<lb/>
zweytens das Unterſcheiden einer <hirendition="#fr">Sache,</hi> und des von<lb/>
ihr entſtehenden <hirendition="#fr">Gefuͤhls,</hi> das iſt, einen Gedanken von<lb/><hirendition="#fr">urſachlicher</hi> Verbindung.</p><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Unterſcheiden,</hi> als ein Gedanke von Ver-<lb/>ſchiedenheit entſtehet aus der Vergleichung. So bald<lb/>
eine Vorſtellung, das iſt, ein wieder erneuerter Abdruck<lb/>
eines vorigen Zuſtandes, ein Phantasma, mit einem<lb/>
Gefuͤhl eines gegenwaͤrtigen aͤhnlichen Zuſtandes vergli-<lb/>
chen wird, ſo muß der Gedanke; daß <hirendition="#fr">Vorſtellung</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Sache</hi> unterſchieden ſind, hervorgehen. Dazu reichet<lb/>
die natuͤrliche Verſchiedenheit der ſchwachen Vorſtellung<lb/>
des Vergangenen mit dem Gefuͤhl des Gegenwaͤrtigen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[396/0456]
V. Verſuch. Ueber den Urſpr. unſerer
wickelung und Beſtimmung, wozu die Nebenideen von
Ort und Zeit, oder von Jrgendwo und Jrgendwie,
und von der vollſtaͤndigen innern Beſtimmung (de-
terminatio omnimoda) gehoͤren. Dieſe letztern Zuſaͤ-
tze beſtehen wiederum in Beziehungen, welche die Denk-
kraft hinzufuͤget, wenn ſie ſoweit iſt, daß ſie das Wirk-
liche mit dem Unwirklichen, oder mit dem blos Vor-
geſtellten vergleichen kann.
Die Abſtraktion von dem gefuͤhlet werden, kann
man aus jedweder Empfindung nehmen. Die Jdee von
einem Subjekt — denn ſo bald wir auch eine Be-
ſchaffenheit einer Sache, als etwas wirkliches uns vor-
ſtellen, gedenken wir ſie als ein Subjekt, oder Ding,
dem eine Beſchaffenheit, die Wirklichkeit nemlich, zu-
kommt, — iſt ſchon vorhanden. Es iſt alſo der Ur-
ſprung des dritten Jngredienz noch uͤbrig. Wie entſte-
het der Gedanke von einem Objekt, das iſt, von einem
Dinge, welches von der Empfindung und Vorſtellung
von ihm unterſchieden iſt, und jene hervorbringet, oder
hervorbringen kann?
Alſo erfodert der Begrif von einem Objekt, erſtlich
die Bemerkung des Unterſchiedes zwiſchen Sache oder
Ding und zwiſchen einer Vorſtellung davon; dann
zweytens das Unterſcheiden einer Sache, und des von
ihr entſtehenden Gefuͤhls, das iſt, einen Gedanken von
urſachlicher Verbindung.
Das Unterſcheiden, als ein Gedanke von Ver-
ſchiedenheit entſtehet aus der Vergleichung. So bald
eine Vorſtellung, das iſt, ein wieder erneuerter Abdruck
eines vorigen Zuſtandes, ein Phantasma, mit einem
Gefuͤhl eines gegenwaͤrtigen aͤhnlichen Zuſtandes vergli-
chen wird, ſo muß der Gedanke; daß Vorſtellung und
Sache unterſchieden ſind, hervorgehen. Dazu reichet
die natuͤrliche Verſchiedenheit der ſchwachen Vorſtellung
des Vergangenen mit dem Gefuͤhl des Gegenwaͤrtigen,
wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/456>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.