Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang
Rede ist, und davon, ob jene nicht mehr und stärker als
die angebohrne Natur selbst zu der wirklichen Verschie-
denheit unter den Menschen beytrage? Da gestehe ich,
daß dieß mehrern Zweifeln unterworfen sey, wenn man
auf der Einen Seite den immer kenntlichen Charakter
des Naturgenies, wodurch es vor dem durch Nachah-
mung und Fleiß erworbenen Genie sich unterscheidet, auf
der andern Seite gegen die auffallend mächtigen Einflüsse
der Anführung, der Erziehung und der äußern Umstände
in Vergleichung bringet. Und da kann es nicht geläug-
net werden, daß es in dem Schlußsatze wenig ändern
würde; man möchte den äußern Umständen nur ein ent-
scheidendes Uebergewicht bey der Ausbildung zuschreiben,
oder sie allein alles wirken lassen.

Es bedarf aber der Widerlegung dieser Meinung nicht,
wenn man aus dem obigen Erfahrungssatz nur so viel be-
weisen will, daß es im Menschengeschlecht, so wie sol-
ches ist, hie oder da Köpfe gebe, die eine Sprache erfin-
den könnten, würden, und müßten; und nicht zugleich
behaupten will, daß diese Erfindungskraft eine innere
Naturstärke seyn solle.

Es mag alle Verschiedenheit unter den Menschen ein
Werk der äußern Umstände seyn, so zeiget die erwehnte Be-
obachtung, daß Jndividuen da sind, die allein durch die Er-
ziehung der Natur und der Umstände, ohne Unterricht und
ohne Vorgang anderer Menschen ihre Vervollenkommung
weiter bringen, als die meisten übrigen: Und hieraus fol-
get denn ferner, daß wenn gleich tausend und zehntausend
sich selbst überlassen niemals zu einer Sprache ohne Anfüh-
rung von andern gelangen können, so sey daraus noch kein
Schluß zu machen, daß nicht Einer oder zwo unter diesen,
oder, unter einer noch größern Anzahl, dazu kommen werden.
Wir sehen doch daraus, daß auch die Schule der Natur hie
und da solche Anleitungen gebe, wodurch die angebohrne
Vernunftanlage zu ihrer Entwickelung gebracht wird. Und
dieß ist genug; denn wenn sie zu dieser hinreichet, so

reichet

Anhang
Rede iſt, und davon, ob jene nicht mehr und ſtaͤrker als
die angebohrne Natur ſelbſt zu der wirklichen Verſchie-
denheit unter den Menſchen beytrage? Da geſtehe ich,
daß dieß mehrern Zweifeln unterworfen ſey, wenn man
auf der Einen Seite den immer kenntlichen Charakter
des Naturgenies, wodurch es vor dem durch Nachah-
mung und Fleiß erworbenen Genie ſich unterſcheidet, auf
der andern Seite gegen die auffallend maͤchtigen Einfluͤſſe
der Anfuͤhrung, der Erziehung und der aͤußern Umſtaͤnde
in Vergleichung bringet. Und da kann es nicht gelaͤug-
net werden, daß es in dem Schlußſatze wenig aͤndern
wuͤrde; man moͤchte den aͤußern Umſtaͤnden nur ein ent-
ſcheidendes Uebergewicht bey der Ausbildung zuſchreiben,
oder ſie allein alles wirken laſſen.

Es bedarf aber der Widerlegung dieſer Meinung nicht,
wenn man aus dem obigen Erfahrungsſatz nur ſo viel be-
weiſen will, daß es im Menſchengeſchlecht, ſo wie ſol-
ches iſt, hie oder da Koͤpfe gebe, die eine Sprache erfin-
den koͤnnten, wuͤrden, und muͤßten; und nicht zugleich
behaupten will, daß dieſe Erfindungskraft eine innere
Naturſtaͤrke ſeyn ſolle.

Es mag alle Verſchiedenheit unter den Menſchen ein
Werk der aͤußern Umſtaͤnde ſeyn, ſo zeiget die erwehnte Be-
obachtung, daß Jndividuen da ſind, die allein durch die Er-
ziehung der Natur und der Umſtaͤnde, ohne Unterricht und
ohne Vorgang anderer Menſchen ihre Vervollenkommung
weiter bringen, als die meiſten uͤbrigen: Und hieraus fol-
get denn ferner, daß wenn gleich tauſend und zehntauſend
ſich ſelbſt uͤberlaſſen niemals zu einer Sprache ohne Anfuͤh-
rung von andern gelangen koͤnnen, ſo ſey daraus noch kein
Schluß zu machen, daß nicht Einer oder zwo unter dieſen,
oder, unter einer noch groͤßern Anzahl, dazu kommen werden.
Wir ſehen doch daraus, daß auch die Schule der Natur hie
und da ſolche Anleitungen gebe, wodurch die angebohrne
Vernunftanlage zu ihrer Entwickelung gebracht wird. Und
dieß iſt genug; denn wenn ſie zu dieſer hinreichet, ſo

reichet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0842" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang</hi></fw><lb/>
Rede i&#x017F;t, und davon, ob jene nicht <hi rendition="#fr">mehr</hi> und &#x017F;ta&#x0364;rker als<lb/>
die angebohrne Natur &#x017F;elb&#x017F;t zu der wirklichen Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit unter den Men&#x017F;chen beytrage? Da ge&#x017F;tehe ich,<lb/>
daß dieß mehrern Zweifeln unterworfen &#x017F;ey, wenn man<lb/>
auf der Einen Seite den immer kenntlichen Charakter<lb/>
des Naturgenies, wodurch es vor dem durch Nachah-<lb/>
mung und Fleiß erworbenen Genie &#x017F;ich unter&#x017F;cheidet, auf<lb/>
der andern Seite gegen die auffallend ma&#x0364;chtigen Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Anfu&#x0364;hrung, der Erziehung und der a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
in Vergleichung bringet. Und da kann es nicht gela&#x0364;ug-<lb/>
net werden, daß es in dem Schluß&#x017F;atze wenig a&#x0364;ndern<lb/>
wu&#x0364;rde; man mo&#x0364;chte den a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nden nur ein ent-<lb/>
&#x017F;cheidendes Uebergewicht bey der Ausbildung zu&#x017F;chreiben,<lb/>
oder &#x017F;ie allein alles wirken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es bedarf aber der Widerlegung die&#x017F;er Meinung nicht,<lb/>
wenn man aus dem obigen Erfahrungs&#x017F;atz nur &#x017F;o viel be-<lb/>
wei&#x017F;en will, daß es im Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht, &#x017F;o wie &#x017F;ol-<lb/>
ches i&#x017F;t, hie oder da Ko&#x0364;pfe gebe, die eine Sprache erfin-<lb/>
den ko&#x0364;nnten, wu&#x0364;rden, und mu&#x0364;ßten; und nicht zugleich<lb/>
behaupten will, daß die&#x017F;e Erfindungskraft eine innere<lb/>
Natur&#x017F;ta&#x0364;rke &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Es mag alle Ver&#x017F;chiedenheit unter den Men&#x017F;chen ein<lb/>
Werk der a&#x0364;ußern Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;eyn, &#x017F;o zeiget die erwehnte Be-<lb/>
obachtung, daß Jndividuen da &#x017F;ind, die allein durch die Er-<lb/>
ziehung der Natur und der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, ohne Unterricht und<lb/>
ohne Vorgang anderer Men&#x017F;chen ihre Vervollenkommung<lb/>
weiter bringen, als die mei&#x017F;ten u&#x0364;brigen: Und hieraus fol-<lb/>
get denn ferner, daß wenn gleich tau&#x017F;end und zehntau&#x017F;end<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en niemals zu einer Sprache ohne Anfu&#x0364;h-<lb/>
rung von andern gelangen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o &#x017F;ey daraus noch kein<lb/>
Schluß zu machen, daß nicht Einer oder zwo unter die&#x017F;en,<lb/>
oder, unter einer noch gro&#x0364;ßern Anzahl, dazu kommen werden.<lb/>
Wir &#x017F;ehen doch daraus, daß auch die Schule der Natur hie<lb/>
und da &#x017F;olche Anleitungen gebe, wodurch die angebohrne<lb/>
Vernunftanlage zu ihrer Entwickelung gebracht wird. Und<lb/>
dieß i&#x017F;t genug; denn wenn &#x017F;ie zu die&#x017F;er hinreichet, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reichet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0842] Anhang Rede iſt, und davon, ob jene nicht mehr und ſtaͤrker als die angebohrne Natur ſelbſt zu der wirklichen Verſchie- denheit unter den Menſchen beytrage? Da geſtehe ich, daß dieß mehrern Zweifeln unterworfen ſey, wenn man auf der Einen Seite den immer kenntlichen Charakter des Naturgenies, wodurch es vor dem durch Nachah- mung und Fleiß erworbenen Genie ſich unterſcheidet, auf der andern Seite gegen die auffallend maͤchtigen Einfluͤſſe der Anfuͤhrung, der Erziehung und der aͤußern Umſtaͤnde in Vergleichung bringet. Und da kann es nicht gelaͤug- net werden, daß es in dem Schlußſatze wenig aͤndern wuͤrde; man moͤchte den aͤußern Umſtaͤnden nur ein ent- ſcheidendes Uebergewicht bey der Ausbildung zuſchreiben, oder ſie allein alles wirken laſſen. Es bedarf aber der Widerlegung dieſer Meinung nicht, wenn man aus dem obigen Erfahrungsſatz nur ſo viel be- weiſen will, daß es im Menſchengeſchlecht, ſo wie ſol- ches iſt, hie oder da Koͤpfe gebe, die eine Sprache erfin- den koͤnnten, wuͤrden, und muͤßten; und nicht zugleich behaupten will, daß dieſe Erfindungskraft eine innere Naturſtaͤrke ſeyn ſolle. Es mag alle Verſchiedenheit unter den Menſchen ein Werk der aͤußern Umſtaͤnde ſeyn, ſo zeiget die erwehnte Be- obachtung, daß Jndividuen da ſind, die allein durch die Er- ziehung der Natur und der Umſtaͤnde, ohne Unterricht und ohne Vorgang anderer Menſchen ihre Vervollenkommung weiter bringen, als die meiſten uͤbrigen: Und hieraus fol- get denn ferner, daß wenn gleich tauſend und zehntauſend ſich ſelbſt uͤberlaſſen niemals zu einer Sprache ohne Anfuͤh- rung von andern gelangen koͤnnen, ſo ſey daraus noch kein Schluß zu machen, daß nicht Einer oder zwo unter dieſen, oder, unter einer noch groͤßern Anzahl, dazu kommen werden. Wir ſehen doch daraus, daß auch die Schule der Natur hie und da ſolche Anleitungen gebe, wodurch die angebohrne Vernunftanlage zu ihrer Entwickelung gebracht wird. Und dieß iſt genug; denn wenn ſie zu dieſer hinreichet, ſo reichet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/842
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/842>, abgerufen am 15.05.2024.