daß die Gehirnsfibern ihre Receptivität sich spannen zu lassen nicht verloren haben, wenn nur Vorstellungen vorhanden wären. Solche Leute müssen von neuem lernen, weil ihr aufgesammleter Jdeenvorrath dahin ist. Dieser Umstand giebt eine neue Schwierigkeit. Wie ist dieß zu begreifen, wenn die Jdeen in der Seele selbst übrig geblieben sind, wie vorher, und das Gehirn über- haupt nichts mehr in sich hat, noch annehmen kann, als nur die unbestimmte Fähigkeit, sich von der Seele modificiren zu lassen? Sobald diese Stärke wiederum in den Fibern da ist, sollten sich ja auch zugleich alle vorige Jdeen wieder erneuern lassen.
Auf diese Replik ließe sich noch wohl dupliciren. Bey einigen besondern Fällen ist es nöthig, sich so ge- nau in die Gründe für und wider eine Hypothese ein- zulassen, um ihre ganze Stärke im Erklären einzusehen. Aber auch nur in einigen Fällen. Denn wenn man Muthmaßungen prüfet, so ist es ganz ein anders, als wenn man Wirkungen aus einer bekannten Ursache ab- leiten will. Bey jenem kommt es mehr auf eine allge- meine Uebersicht aller Anzeigen zusammen und auf die Uebereinstimmung der Muthmaßungen mit allen an, als auf die Art dieser Uebereinstimmung mit einigen ein- zeln für sich betrachtet.
Es läßt sich, wie gesagt, noch einmal auf den letz- ten Einwurf antworten. Können nicht die Fibern des Gehirns durch die Krankheit zu schlaff geworden seyn, um durch die Aktion der Seele von innen die nöthigen Schwingungen anzunehmen, und durch eine neue An- wendung bey den Empfindungen diesen Grad ihrer Spannkraft, der ihnen fehlet, nur allmählig wieder er- halten? Ein Kranker hatte seinen Namen vergessen; dieser wird ihm von neuem vorgesagt, und er behält ihn nun. Vielleicht war die Fiber zu schwach, um die materiellen Jdeen von innen anzunehmen; aber nicht
zu
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
daß die Gehirnsfibern ihre Receptivitaͤt ſich ſpannen zu laſſen nicht verloren haben, wenn nur Vorſtellungen vorhanden waͤren. Solche Leute muͤſſen von neuem lernen, weil ihr aufgeſammleter Jdeenvorrath dahin iſt. Dieſer Umſtand giebt eine neue Schwierigkeit. Wie iſt dieß zu begreifen, wenn die Jdeen in der Seele ſelbſt uͤbrig geblieben ſind, wie vorher, und das Gehirn uͤber- haupt nichts mehr in ſich hat, noch annehmen kann, als nur die unbeſtimmte Faͤhigkeit, ſich von der Seele modificiren zu laſſen? Sobald dieſe Staͤrke wiederum in den Fibern da iſt, ſollten ſich ja auch zugleich alle vorige Jdeen wieder erneuern laſſen.
Auf dieſe Replik ließe ſich noch wohl dupliciren. Bey einigen beſondern Faͤllen iſt es noͤthig, ſich ſo ge- nau in die Gruͤnde fuͤr und wider eine Hypotheſe ein- zulaſſen, um ihre ganze Staͤrke im Erklaͤren einzuſehen. Aber auch nur in einigen Faͤllen. Denn wenn man Muthmaßungen pruͤfet, ſo iſt es ganz ein anders, als wenn man Wirkungen aus einer bekannten Urſache ab- leiten will. Bey jenem kommt es mehr auf eine allge- meine Ueberſicht aller Anzeigen zuſammen und auf die Uebereinſtimmung der Muthmaßungen mit allen an, als auf die Art dieſer Uebereinſtimmung mit einigen ein- zeln fuͤr ſich betrachtet.
Es laͤßt ſich, wie geſagt, noch einmal auf den letz- ten Einwurf antworten. Koͤnnen nicht die Fibern des Gehirns durch die Krankheit zu ſchlaff geworden ſeyn, um durch die Aktion der Seele von innen die noͤthigen Schwingungen anzunehmen, und durch eine neue An- wendung bey den Empfindungen dieſen Grad ihrer Spannkraft, der ihnen fehlet, nur allmaͤhlig wieder er- halten? Ein Kranker hatte ſeinen Namen vergeſſen; dieſer wird ihm von neuem vorgeſagt, und er behaͤlt ihn nun. Vielleicht war die Fiber zu ſchwach, um die materiellen Jdeen von innen anzunehmen; aber nicht
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0262"n="232"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
daß die Gehirnsfibern ihre Receptivitaͤt ſich ſpannen zu<lb/>
laſſen nicht verloren haben, wenn nur Vorſtellungen<lb/>
vorhanden waͤren. Solche Leute muͤſſen von neuem<lb/>
lernen, weil ihr aufgeſammleter Jdeenvorrath dahin iſt.<lb/>
Dieſer Umſtand giebt eine neue Schwierigkeit. Wie<lb/>
iſt dieß zu begreifen, wenn die Jdeen in der Seele ſelbſt<lb/>
uͤbrig geblieben ſind, wie vorher, und das Gehirn uͤber-<lb/>
haupt nichts mehr in ſich hat, noch annehmen kann,<lb/>
als nur die unbeſtimmte Faͤhigkeit, ſich von der Seele<lb/>
modificiren zu laſſen? Sobald dieſe Staͤrke wiederum<lb/>
in den Fibern da iſt, ſollten ſich ja auch zugleich alle<lb/>
vorige Jdeen wieder erneuern laſſen.</p><lb/><p>Auf dieſe Replik ließe ſich noch wohl dupliciren.<lb/>
Bey einigen beſondern Faͤllen iſt es noͤthig, ſich ſo ge-<lb/>
nau in die Gruͤnde fuͤr und wider eine Hypotheſe ein-<lb/>
zulaſſen, um ihre ganze Staͤrke im Erklaͤren einzuſehen.<lb/>
Aber auch nur in einigen Faͤllen. Denn wenn man<lb/>
Muthmaßungen pruͤfet, ſo iſt es ganz ein anders, als<lb/>
wenn man Wirkungen aus einer bekannten Urſache ab-<lb/>
leiten will. Bey jenem kommt es mehr auf eine allge-<lb/>
meine Ueberſicht aller Anzeigen zuſammen und auf die<lb/>
Uebereinſtimmung der Muthmaßungen mit allen an, als<lb/>
auf die Art dieſer Uebereinſtimmung mit einigen ein-<lb/>
zeln fuͤr ſich betrachtet.</p><lb/><p>Es laͤßt ſich, wie geſagt, noch einmal auf den letz-<lb/>
ten Einwurf antworten. Koͤnnen nicht die Fibern des<lb/>
Gehirns durch die Krankheit zu ſchlaff geworden ſeyn,<lb/>
um durch die Aktion der Seele von innen die noͤthigen<lb/>
Schwingungen anzunehmen, und durch eine neue An-<lb/>
wendung bey den Empfindungen dieſen Grad ihrer<lb/>
Spannkraft, der ihnen fehlet, nur allmaͤhlig wieder er-<lb/>
halten? Ein Kranker hatte ſeinen Namen vergeſſen;<lb/>
dieſer wird ihm von neuem vorgeſagt, und er behaͤlt ihn<lb/>
nun. Vielleicht war die Fiber zu ſchwach, um die<lb/>
materiellen Jdeen von innen anzunehmen; aber nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[232/0262]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
daß die Gehirnsfibern ihre Receptivitaͤt ſich ſpannen zu
laſſen nicht verloren haben, wenn nur Vorſtellungen
vorhanden waͤren. Solche Leute muͤſſen von neuem
lernen, weil ihr aufgeſammleter Jdeenvorrath dahin iſt.
Dieſer Umſtand giebt eine neue Schwierigkeit. Wie
iſt dieß zu begreifen, wenn die Jdeen in der Seele ſelbſt
uͤbrig geblieben ſind, wie vorher, und das Gehirn uͤber-
haupt nichts mehr in ſich hat, noch annehmen kann,
als nur die unbeſtimmte Faͤhigkeit, ſich von der Seele
modificiren zu laſſen? Sobald dieſe Staͤrke wiederum
in den Fibern da iſt, ſollten ſich ja auch zugleich alle
vorige Jdeen wieder erneuern laſſen.
Auf dieſe Replik ließe ſich noch wohl dupliciren.
Bey einigen beſondern Faͤllen iſt es noͤthig, ſich ſo ge-
nau in die Gruͤnde fuͤr und wider eine Hypotheſe ein-
zulaſſen, um ihre ganze Staͤrke im Erklaͤren einzuſehen.
Aber auch nur in einigen Faͤllen. Denn wenn man
Muthmaßungen pruͤfet, ſo iſt es ganz ein anders, als
wenn man Wirkungen aus einer bekannten Urſache ab-
leiten will. Bey jenem kommt es mehr auf eine allge-
meine Ueberſicht aller Anzeigen zuſammen und auf die
Uebereinſtimmung der Muthmaßungen mit allen an, als
auf die Art dieſer Uebereinſtimmung mit einigen ein-
zeln fuͤr ſich betrachtet.
Es laͤßt ſich, wie geſagt, noch einmal auf den letz-
ten Einwurf antworten. Koͤnnen nicht die Fibern des
Gehirns durch die Krankheit zu ſchlaff geworden ſeyn,
um durch die Aktion der Seele von innen die noͤthigen
Schwingungen anzunehmen, und durch eine neue An-
wendung bey den Empfindungen dieſen Grad ihrer
Spannkraft, der ihnen fehlet, nur allmaͤhlig wieder er-
halten? Ein Kranker hatte ſeinen Namen vergeſſen;
dieſer wird ihm von neuem vorgeſagt, und er behaͤlt ihn
nun. Vielleicht war die Fiber zu ſchwach, um die
materiellen Jdeen von innen anzunehmen; aber nicht
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/262>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.