sinnlichen Bewegungen anzunehmen, so mag in dem Jnnern der Seele vorgehen, was da wolle, sie mag fühlen, denken, sich bestreben, thun: sie kann dennoch nichts von allen diesen wissen, und nicht gewahrnehmen, daß sie es thue, woferne sie nicht die begleitende Ge- hirnsveränderung empfinden kann. Man sieht leicht, daß alles, was in dem Kindischwerden des Alters, und in dem Verlust des Gedächtnisses durch Zufälle und Krankheiten vorgehet, nur besondere Fälle sind, die un- ter diesem allgemeinen, aus Faktis abgezogenen Gesetze begriffen werden.
Wenn man aufs höchste zugeben wollte, daß eben dieses ganze Faktum mit allen seinen besondern Fällen etwas leichter aus der bonnetischen Psychologie zu be- greifen sey, als aus derjenigen, welche die Vorstellun- gen, und das Vermögen zu reproduciren, der Seele als ihrem Subjekte zuschreibet: so deucht mich doch, es enthalte auch die letztere Gründe in sich, woraus das- selbige erkläret werden könne. Wenn das Jnstrument des Virtuosen verstimmt ist, so kann dieser die Jdeen von den Tönen in sich erneuern, die zu spielende Arie im Kopf überdenken, auch mit seinen Fingern auf die Klaves hin und her fahren, auf die nämliche Art wie vorher, da das Jnstrument im vollkommenen Stande war, und demohnerachtet entstehet kein Ton, der Spie- ler vernimmt keinen, und würde nichts von dem wissen, was er thut, wenn ers nicht aus seinen übrigen Gefüh- len erkennte. Laßt uns die Seele in einer ähnlichen Be- ziehung auf ihr Organ uns vorstellen: so werden wir an jenem ein erläuterndes Beyspiel haben, das uns die Sache wenigstens einigermaßen begreiflich macht. Die Seele kann in sich ihre intellektuellen Vorstellungen re- produciren, und sich wirksam mit ihrer Denkkraft be- weisen. Wir wollen hinzusetzen, daß, wenn sie diese Aktion und die daraus entstehende Veränderung in sich
empfin-
im Menſchen.
ſinnlichen Bewegungen anzunehmen, ſo mag in dem Jnnern der Seele vorgehen, was da wolle, ſie mag fuͤhlen, denken, ſich beſtreben, thun: ſie kann dennoch nichts von allen dieſen wiſſen, und nicht gewahrnehmen, daß ſie es thue, woferne ſie nicht die begleitende Ge- hirnsveraͤnderung empfinden kann. Man ſieht leicht, daß alles, was in dem Kindiſchwerden des Alters, und in dem Verluſt des Gedaͤchtniſſes durch Zufaͤlle und Krankheiten vorgehet, nur beſondere Faͤlle ſind, die un- ter dieſem allgemeinen, aus Faktis abgezogenen Geſetze begriffen werden.
Wenn man aufs hoͤchſte zugeben wollte, daß eben dieſes ganze Faktum mit allen ſeinen beſondern Faͤllen etwas leichter aus der bonnetiſchen Pſychologie zu be- greifen ſey, als aus derjenigen, welche die Vorſtellun- gen, und das Vermoͤgen zu reproduciren, der Seele als ihrem Subjekte zuſchreibet: ſo deucht mich doch, es enthalte auch die letztere Gruͤnde in ſich, woraus daſ- ſelbige erklaͤret werden koͤnne. Wenn das Jnſtrument des Virtuoſen verſtimmt iſt, ſo kann dieſer die Jdeen von den Toͤnen in ſich erneuern, die zu ſpielende Arie im Kopf uͤberdenken, auch mit ſeinen Fingern auf die Klaves hin und her fahren, auf die naͤmliche Art wie vorher, da das Jnſtrument im vollkommenen Stande war, und demohnerachtet entſtehet kein Ton, der Spie- ler vernimmt keinen, und wuͤrde nichts von dem wiſſen, was er thut, wenn ers nicht aus ſeinen uͤbrigen Gefuͤh- len erkennte. Laßt uns die Seele in einer aͤhnlichen Be- ziehung auf ihr Organ uns vorſtellen: ſo werden wir an jenem ein erlaͤuterndes Beyſpiel haben, das uns die Sache wenigſtens einigermaßen begreiflich macht. Die Seele kann in ſich ihre intellektuellen Vorſtellungen re- produciren, und ſich wirkſam mit ihrer Denkkraft be- weiſen. Wir wollen hinzuſetzen, daß, wenn ſie dieſe Aktion und die daraus entſtehende Veraͤnderung in ſich
empfin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0301"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/>ſinnlichen Bewegungen anzunehmen, ſo mag in dem<lb/>
Jnnern der Seele vorgehen, was da wolle, ſie mag<lb/>
fuͤhlen, denken, ſich beſtreben, thun: ſie kann dennoch<lb/>
nichts von allen dieſen wiſſen, und nicht gewahrnehmen,<lb/>
daß ſie es thue, woferne ſie nicht die begleitende Ge-<lb/>
hirnsveraͤnderung empfinden kann. Man ſieht leicht,<lb/>
daß alles, was in dem Kindiſchwerden des Alters, und<lb/>
in dem Verluſt des Gedaͤchtniſſes durch Zufaͤlle und<lb/>
Krankheiten vorgehet, nur beſondere Faͤlle ſind, die un-<lb/>
ter dieſem allgemeinen, aus Faktis abgezogenen Geſetze<lb/>
begriffen werden.</p><lb/><p>Wenn man aufs hoͤchſte zugeben wollte, daß eben<lb/>
dieſes ganze Faktum mit allen ſeinen beſondern Faͤllen<lb/>
etwas leichter aus der bonnetiſchen Pſychologie zu be-<lb/>
greifen ſey, als aus derjenigen, welche die Vorſtellun-<lb/>
gen, und das Vermoͤgen zu reproduciren, der Seele<lb/>
als ihrem Subjekte zuſchreibet: ſo deucht mich doch,<lb/>
es enthalte auch die letztere Gruͤnde in ſich, woraus daſ-<lb/>ſelbige erklaͤret werden koͤnne. Wenn das Jnſtrument<lb/>
des Virtuoſen verſtimmt iſt, ſo kann dieſer die Jdeen<lb/>
von den Toͤnen in ſich erneuern, die zu ſpielende Arie<lb/>
im Kopf uͤberdenken, auch mit ſeinen Fingern auf die<lb/>
Klaves hin und her fahren, auf die naͤmliche Art wie<lb/>
vorher, da das Jnſtrument im vollkommenen Stande<lb/>
war, und demohnerachtet entſtehet kein Ton, der Spie-<lb/>
ler vernimmt keinen, und wuͤrde nichts von dem wiſſen,<lb/>
was er thut, wenn ers nicht aus ſeinen uͤbrigen Gefuͤh-<lb/>
len erkennte. Laßt uns die Seele in einer aͤhnlichen Be-<lb/>
ziehung auf ihr Organ uns vorſtellen: ſo werden wir an<lb/>
jenem ein erlaͤuterndes Beyſpiel haben, das uns die<lb/>
Sache wenigſtens einigermaßen begreiflich macht. Die<lb/>
Seele kann in ſich ihre intellektuellen Vorſtellungen re-<lb/>
produciren, und ſich wirkſam mit ihrer Denkkraft be-<lb/>
weiſen. Wir wollen hinzuſetzen, daß, wenn ſie dieſe<lb/>
Aktion und die daraus entſtehende Veraͤnderung in ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">empfin-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0301]
im Menſchen.
ſinnlichen Bewegungen anzunehmen, ſo mag in dem
Jnnern der Seele vorgehen, was da wolle, ſie mag
fuͤhlen, denken, ſich beſtreben, thun: ſie kann dennoch
nichts von allen dieſen wiſſen, und nicht gewahrnehmen,
daß ſie es thue, woferne ſie nicht die begleitende Ge-
hirnsveraͤnderung empfinden kann. Man ſieht leicht,
daß alles, was in dem Kindiſchwerden des Alters, und
in dem Verluſt des Gedaͤchtniſſes durch Zufaͤlle und
Krankheiten vorgehet, nur beſondere Faͤlle ſind, die un-
ter dieſem allgemeinen, aus Faktis abgezogenen Geſetze
begriffen werden.
Wenn man aufs hoͤchſte zugeben wollte, daß eben
dieſes ganze Faktum mit allen ſeinen beſondern Faͤllen
etwas leichter aus der bonnetiſchen Pſychologie zu be-
greifen ſey, als aus derjenigen, welche die Vorſtellun-
gen, und das Vermoͤgen zu reproduciren, der Seele
als ihrem Subjekte zuſchreibet: ſo deucht mich doch,
es enthalte auch die letztere Gruͤnde in ſich, woraus daſ-
ſelbige erklaͤret werden koͤnne. Wenn das Jnſtrument
des Virtuoſen verſtimmt iſt, ſo kann dieſer die Jdeen
von den Toͤnen in ſich erneuern, die zu ſpielende Arie
im Kopf uͤberdenken, auch mit ſeinen Fingern auf die
Klaves hin und her fahren, auf die naͤmliche Art wie
vorher, da das Jnſtrument im vollkommenen Stande
war, und demohnerachtet entſtehet kein Ton, der Spie-
ler vernimmt keinen, und wuͤrde nichts von dem wiſſen,
was er thut, wenn ers nicht aus ſeinen uͤbrigen Gefuͤh-
len erkennte. Laßt uns die Seele in einer aͤhnlichen Be-
ziehung auf ihr Organ uns vorſtellen: ſo werden wir an
jenem ein erlaͤuterndes Beyſpiel haben, das uns die
Sache wenigſtens einigermaßen begreiflich macht. Die
Seele kann in ſich ihre intellektuellen Vorſtellungen re-
produciren, und ſich wirkſam mit ihrer Denkkraft be-
weiſen. Wir wollen hinzuſetzen, daß, wenn ſie dieſe
Aktion und die daraus entſtehende Veraͤnderung in ſich
empfin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.