Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen empfindet, so sey auch wiederum dieß letztere Gefühletwas, das in ihr selbst ist, wie es auch nach der Vor- stellung des Hrn. Bonnets es ist: folget denn, daß sie nun auch nothwendig ein solches Selbstgefühl haben müsse, als zum Bewußtwerden, das ist, um diesen Aktus des Gefühls von andern Aeußerungen auszuken- nen, erfodert wird? Das meine ich nicht. Denn wenn man auf das angezogene Beyspiel von dem Spie- ler wieder zurücksiehet, der von allen seinen Aktionen, die er vornimmt, wenn er spielet, nichts weiß, als aus ihren Wirkungen, theils nämlich aus den Gefühlen in seinen Fingern, theils und vornehmlich aber aus den Tönen, die er mittelst des Jnstruments hervorbringet: so deucht mich, es lasse sich eben so gut gedenken, daß die Seele in ihrem Jnnern mit ihrem Vermögen wir- ken könne, ohne sich selbst zu fühlen, als der Spieler wirken kann, ohne etwas von dieser Wirksamkeit zu ver- nehmen, wenn das Jnstrument keine Töne angiebt, und er auch der übrigen Gefühle in seinen Fingern be- raubt seyn würde. Wir kommen am Ende zwar zu dem obigen Satz hin, daß die Seele sich selbst und ihre Aktus nicht anders fühle, als nur in den Wirkungen, die davon in ihren Organen entstehen: aber es folget daraus nicht, daß sie nicht in ihrem Jnnern ihre Kraft bestimmen und sich selbst modificiren könne, wenn gleich außer ihr das gehörige Objekt fehlet, das ihre Wirkun- gen aufnimmt, auf sie zurück wirket, und alsdenn von ihr gefühlet wird. Wollte man dennoch glauben, da die Gegenwart abhängig
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen empfindet, ſo ſey auch wiederum dieß letztere Gefuͤhletwas, das in ihr ſelbſt iſt, wie es auch nach der Vor- ſtellung des Hrn. Bonnets es iſt: folget denn, daß ſie nun auch nothwendig ein ſolches Selbſtgefuͤhl haben muͤſſe, als zum Bewußtwerden, das iſt, um dieſen Aktus des Gefuͤhls von andern Aeußerungen auszuken- nen, erfodert wird? Das meine ich nicht. Denn wenn man auf das angezogene Beyſpiel von dem Spie- ler wieder zuruͤckſiehet, der von allen ſeinen Aktionen, die er vornimmt, wenn er ſpielet, nichts weiß, als aus ihren Wirkungen, theils naͤmlich aus den Gefuͤhlen in ſeinen Fingern, theils und vornehmlich aber aus den Toͤnen, die er mittelſt des Jnſtruments hervorbringet: ſo deucht mich, es laſſe ſich eben ſo gut gedenken, daß die Seele in ihrem Jnnern mit ihrem Vermoͤgen wir- ken koͤnne, ohne ſich ſelbſt zu fuͤhlen, als der Spieler wirken kann, ohne etwas von dieſer Wirkſamkeit zu ver- nehmen, wenn das Jnſtrument keine Toͤne angiebt, und er auch der uͤbrigen Gefuͤhle in ſeinen Fingern be- raubt ſeyn wuͤrde. Wir kommen am Ende zwar zu dem obigen Satz hin, daß die Seele ſich ſelbſt und ihre Aktus nicht anders fuͤhle, als nur in den Wirkungen, die davon in ihren Organen entſtehen: aber es folget daraus nicht, daß ſie nicht in ihrem Jnnern ihre Kraft beſtimmen und ſich ſelbſt modificiren koͤnne, wenn gleich außer ihr das gehoͤrige Objekt fehlet, das ihre Wirkun- gen aufnimmt, auf ſie zuruͤck wirket, und alsdenn von ihr gefuͤhlet wird. Wollte man dennoch glauben, da die Gegenwart abhaͤngig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/> empfindet, ſo ſey auch wiederum dieß letztere Gefuͤhl<lb/> etwas, das in ihr ſelbſt iſt, wie es auch nach der Vor-<lb/> ſtellung des Hrn. <hi rendition="#fr">Bonnets</hi> es iſt: folget denn, daß ſie<lb/> nun auch nothwendig ein ſolches Selbſtgefuͤhl haben<lb/> muͤſſe, als zum Bewußtwerden, das iſt, um dieſen<lb/> Aktus des Gefuͤhls von andern Aeußerungen auszuken-<lb/> nen, erfodert wird? Das meine ich nicht. Denn<lb/> wenn man auf das angezogene Beyſpiel von dem Spie-<lb/> ler wieder zuruͤckſiehet, der von allen ſeinen Aktionen,<lb/> die er vornimmt, wenn er ſpielet, nichts weiß, als aus<lb/> ihren Wirkungen, theils naͤmlich aus den Gefuͤhlen in<lb/> ſeinen Fingern, theils und vornehmlich aber aus den<lb/> Toͤnen, die er mittelſt des Jnſtruments hervorbringet:<lb/> ſo deucht mich, es laſſe ſich eben ſo gut gedenken, daß<lb/> die Seele in ihrem Jnnern mit ihrem Vermoͤgen wir-<lb/> ken koͤnne, ohne ſich ſelbſt zu fuͤhlen, als der Spieler<lb/> wirken kann, ohne etwas von dieſer Wirkſamkeit zu ver-<lb/> nehmen, wenn das Jnſtrument keine Toͤne angiebt,<lb/> und er auch der uͤbrigen Gefuͤhle in ſeinen Fingern be-<lb/> raubt ſeyn wuͤrde. Wir kommen am Ende zwar zu<lb/> dem obigen Satz hin, daß die Seele ſich ſelbſt und ihre<lb/> Aktus nicht anders fuͤhle, als nur in den Wirkungen,<lb/> die davon in ihren Organen entſtehen: aber es folget<lb/> daraus nicht, daß ſie nicht in ihrem Jnnern ihre Kraft<lb/> beſtimmen und ſich ſelbſt modificiren koͤnne, wenn gleich<lb/> außer ihr das gehoͤrige Objekt fehlet, das ihre Wirkun-<lb/> gen aufnimmt, auf ſie zuruͤck wirket, und alsdenn von<lb/> ihr gefuͤhlet wird.</p><lb/> <p>Wollte man dennoch glauben, da die Gegenwart<lb/> der Vorſtellungen ſo ſehr von dem Organ abhange, ſo<lb/> ſey es natuͤrlich, dieſes fuͤr die Stelle anzuſehen, wo ſie<lb/> ſitzen: ſo wuͤrde ich antworten, daß, da Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi><lb/> ſelbſt die Gegenwart der Vorſtellungen in ſo weit, daß<lb/> ſie entweder laͤnger unterhalten werden, oder geſchwin-<lb/> der wieder zuruͤckfallen, von der Aktion der Seele<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abhaͤngig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0302]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
empfindet, ſo ſey auch wiederum dieß letztere Gefuͤhl
etwas, das in ihr ſelbſt iſt, wie es auch nach der Vor-
ſtellung des Hrn. Bonnets es iſt: folget denn, daß ſie
nun auch nothwendig ein ſolches Selbſtgefuͤhl haben
muͤſſe, als zum Bewußtwerden, das iſt, um dieſen
Aktus des Gefuͤhls von andern Aeußerungen auszuken-
nen, erfodert wird? Das meine ich nicht. Denn
wenn man auf das angezogene Beyſpiel von dem Spie-
ler wieder zuruͤckſiehet, der von allen ſeinen Aktionen,
die er vornimmt, wenn er ſpielet, nichts weiß, als aus
ihren Wirkungen, theils naͤmlich aus den Gefuͤhlen in
ſeinen Fingern, theils und vornehmlich aber aus den
Toͤnen, die er mittelſt des Jnſtruments hervorbringet:
ſo deucht mich, es laſſe ſich eben ſo gut gedenken, daß
die Seele in ihrem Jnnern mit ihrem Vermoͤgen wir-
ken koͤnne, ohne ſich ſelbſt zu fuͤhlen, als der Spieler
wirken kann, ohne etwas von dieſer Wirkſamkeit zu ver-
nehmen, wenn das Jnſtrument keine Toͤne angiebt,
und er auch der uͤbrigen Gefuͤhle in ſeinen Fingern be-
raubt ſeyn wuͤrde. Wir kommen am Ende zwar zu
dem obigen Satz hin, daß die Seele ſich ſelbſt und ihre
Aktus nicht anders fuͤhle, als nur in den Wirkungen,
die davon in ihren Organen entſtehen: aber es folget
daraus nicht, daß ſie nicht in ihrem Jnnern ihre Kraft
beſtimmen und ſich ſelbſt modificiren koͤnne, wenn gleich
außer ihr das gehoͤrige Objekt fehlet, das ihre Wirkun-
gen aufnimmt, auf ſie zuruͤck wirket, und alsdenn von
ihr gefuͤhlet wird.
Wollte man dennoch glauben, da die Gegenwart
der Vorſtellungen ſo ſehr von dem Organ abhange, ſo
ſey es natuͤrlich, dieſes fuͤr die Stelle anzuſehen, wo ſie
ſitzen: ſo wuͤrde ich antworten, daß, da Hr. Bonnet
ſelbſt die Gegenwart der Vorſtellungen in ſo weit, daß
ſie entweder laͤnger unterhalten werden, oder geſchwin-
der wieder zuruͤckfallen, von der Aktion der Seele
abhaͤngig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |