Aber ist es dieß alles, was hier vorgehet? Kommt das neue Horn auf dem Kamm des Hahns nicht in eine Verbindung mit den Gefäßen des Kamms, und dadurch mit dem Kopf und mit dem ganzen Körper des Hahns? und kommt es nicht in eine nähere Verbindung damit, als die Verbindung ist, worinn eine Pflanze mit dem Boden stehet, aus dem sie ihre Nahrung ziehet? Ge- hen nicht in jenem Fall die sich entwickelnden Fasern in dem Sporn, mit den sich entwickelnden Gefäßen in dem Kamm in ein Ganzes zusammen? und machen nicht also diese sich einander begegnenden und sich vereinigenden Fibern ein neues organisches Ganzes aus? Jst nicht da- durch eine neue, aus ihrer Vereinigung entstandene Form geworden? Vereiniget sich nicht auf eine ähnliche Weise der gepfropfte Zweig mit dem Stamm zu Einem orga- nischen Ganzen, zu einem Baum? Und wie ist dieses begreiflich oder möglich, wenn nicht die Netze, Maschen und Rauten aus dem Stamme und aus dem Pfropfreis sich ineinander schlingen, sich vereinigen und dadurch neue Formen und Gefäße machen, durch welche die Säfte nachher übergehen, die sich Stamm und Zweig einander mittheilen? Diese Zwischennetze oder Canäle können doch nicht durch die Entwickelung allein entstanden seyn, sondern erfodern nothwendig außer dieser eine Verbin- dungsart der Gefäße, die sich entwickeln, und dann zu- sammengehen und vereinigen. Soll etwan die genaue Vereinigung der zusammengewachsenen Körper geläug- net, oder soll sie für nichts mehr als eine solche Verbin- dung gehalten werden, worinn die Erde, welche die Wurzeln eines Baums umgiebt, mit diesen Wurzeln stehet? Hier ist kein Aneinanderwachsen. Die Erde und die Wurzeln machen kein organisches zusammenge- wachsenes Ganzes aus. Kann es geläugnet werden, daß jenes mehr sey?
Die
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Aber iſt es dieß alles, was hier vorgehet? Kommt das neue Horn auf dem Kamm des Hahns nicht in eine Verbindung mit den Gefaͤßen des Kamms, und dadurch mit dem Kopf und mit dem ganzen Koͤrper des Hahns? und kommt es nicht in eine naͤhere Verbindung damit, als die Verbindung iſt, worinn eine Pflanze mit dem Boden ſtehet, aus dem ſie ihre Nahrung ziehet? Ge- hen nicht in jenem Fall die ſich entwickelnden Faſern in dem Sporn, mit den ſich entwickelnden Gefaͤßen in dem Kamm in ein Ganzes zuſammen? und machen nicht alſo dieſe ſich einander begegnenden und ſich vereinigenden Fibern ein neues organiſches Ganzes aus? Jſt nicht da- durch eine neue, aus ihrer Vereinigung entſtandene Form geworden? Vereiniget ſich nicht auf eine aͤhnliche Weiſe der gepfropfte Zweig mit dem Stamm zu Einem orga- niſchen Ganzen, zu einem Baum? Und wie iſt dieſes begreiflich oder moͤglich, wenn nicht die Netze, Maſchen und Rauten aus dem Stamme und aus dem Pfropfreis ſich ineinander ſchlingen, ſich vereinigen und dadurch neue Formen und Gefaͤße machen, durch welche die Saͤfte nachher uͤbergehen, die ſich Stamm und Zweig einander mittheilen? Dieſe Zwiſchennetze oder Canaͤle koͤnnen doch nicht durch die Entwickelung allein entſtanden ſeyn, ſondern erfodern nothwendig außer dieſer eine Verbin- dungsart der Gefaͤße, die ſich entwickeln, und dann zu- ſammengehen und vereinigen. Soll etwan die genaue Vereinigung der zuſammengewachſenen Koͤrper gelaͤug- net, oder ſoll ſie fuͤr nichts mehr als eine ſolche Verbin- dung gehalten werden, worinn die Erde, welche die Wurzeln eines Baums umgiebt, mit dieſen Wurzeln ſtehet? Hier iſt kein Aneinanderwachſen. Die Erde und die Wurzeln machen kein organiſches zuſammenge- wachſenes Ganzes aus. Kann es gelaͤugnet werden, daß jenes mehr ſey?
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0536"n="506"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/><p>Aber iſt es dieß alles, was hier vorgehet? Kommt<lb/>
das neue Horn auf dem Kamm des Hahns nicht in eine<lb/>
Verbindung mit den Gefaͤßen des Kamms, und dadurch<lb/>
mit dem Kopf und mit dem ganzen Koͤrper des Hahns?<lb/>
und kommt es nicht in eine naͤhere Verbindung damit,<lb/>
als die Verbindung iſt, worinn eine Pflanze mit dem<lb/>
Boden ſtehet, aus dem ſie ihre Nahrung ziehet? Ge-<lb/>
hen nicht in jenem Fall die ſich entwickelnden Faſern in<lb/>
dem Sporn, mit den ſich entwickelnden Gefaͤßen in dem<lb/>
Kamm in ein Ganzes zuſammen? und machen nicht<lb/>
alſo dieſe ſich einander begegnenden und ſich vereinigenden<lb/>
Fibern ein <hirendition="#fr">neues</hi> organiſches Ganzes aus? Jſt nicht da-<lb/>
durch eine neue, aus ihrer Vereinigung entſtandene Form<lb/>
geworden? Vereiniget ſich nicht auf eine aͤhnliche Weiſe<lb/>
der gepfropfte Zweig mit dem Stamm zu Einem orga-<lb/>
niſchen Ganzen, zu einem Baum? Und wie iſt dieſes<lb/>
begreiflich oder moͤglich, wenn nicht die Netze, Maſchen<lb/>
und Rauten aus dem Stamme und aus dem Pfropfreis<lb/>ſich ineinander ſchlingen, ſich vereinigen und dadurch<lb/>
neue Formen und Gefaͤße machen, durch welche die Saͤfte<lb/>
nachher uͤbergehen, die ſich Stamm und Zweig einander<lb/>
mittheilen? Dieſe Zwiſchennetze oder Canaͤle koͤnnen<lb/>
doch nicht durch die Entwickelung allein entſtanden ſeyn,<lb/>ſondern erfodern nothwendig außer dieſer eine Verbin-<lb/>
dungsart der Gefaͤße, die ſich entwickeln, und dann zu-<lb/>ſammengehen und vereinigen. Soll etwan die genaue<lb/>
Vereinigung der zuſammengewachſenen Koͤrper gelaͤug-<lb/>
net, oder ſoll ſie fuͤr nichts mehr als eine ſolche Verbin-<lb/>
dung gehalten werden, worinn die Erde, welche die<lb/>
Wurzeln eines Baums umgiebt, mit dieſen Wurzeln<lb/>ſtehet? Hier iſt kein Aneinanderwachſen. Die Erde<lb/>
und die Wurzeln machen kein organiſches zuſammenge-<lb/>
wachſenes Ganzes aus. Kann es gelaͤugnet werden, daß<lb/>
jenes mehr ſey?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[506/0536]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Aber iſt es dieß alles, was hier vorgehet? Kommt
das neue Horn auf dem Kamm des Hahns nicht in eine
Verbindung mit den Gefaͤßen des Kamms, und dadurch
mit dem Kopf und mit dem ganzen Koͤrper des Hahns?
und kommt es nicht in eine naͤhere Verbindung damit,
als die Verbindung iſt, worinn eine Pflanze mit dem
Boden ſtehet, aus dem ſie ihre Nahrung ziehet? Ge-
hen nicht in jenem Fall die ſich entwickelnden Faſern in
dem Sporn, mit den ſich entwickelnden Gefaͤßen in dem
Kamm in ein Ganzes zuſammen? und machen nicht
alſo dieſe ſich einander begegnenden und ſich vereinigenden
Fibern ein neues organiſches Ganzes aus? Jſt nicht da-
durch eine neue, aus ihrer Vereinigung entſtandene Form
geworden? Vereiniget ſich nicht auf eine aͤhnliche Weiſe
der gepfropfte Zweig mit dem Stamm zu Einem orga-
niſchen Ganzen, zu einem Baum? Und wie iſt dieſes
begreiflich oder moͤglich, wenn nicht die Netze, Maſchen
und Rauten aus dem Stamme und aus dem Pfropfreis
ſich ineinander ſchlingen, ſich vereinigen und dadurch
neue Formen und Gefaͤße machen, durch welche die Saͤfte
nachher uͤbergehen, die ſich Stamm und Zweig einander
mittheilen? Dieſe Zwiſchennetze oder Canaͤle koͤnnen
doch nicht durch die Entwickelung allein entſtanden ſeyn,
ſondern erfodern nothwendig außer dieſer eine Verbin-
dungsart der Gefaͤße, die ſich entwickeln, und dann zu-
ſammengehen und vereinigen. Soll etwan die genaue
Vereinigung der zuſammengewachſenen Koͤrper gelaͤug-
net, oder ſoll ſie fuͤr nichts mehr als eine ſolche Verbin-
dung gehalten werden, worinn die Erde, welche die
Wurzeln eines Baums umgiebt, mit dieſen Wurzeln
ſtehet? Hier iſt kein Aneinanderwachſen. Die Erde
und die Wurzeln machen kein organiſches zuſammenge-
wachſenes Ganzes aus. Kann es gelaͤugnet werden, daß
jenes mehr ſey?
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.