Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
das Princip der Bildung concentrirt hat, oder wenig-
stens den vorzüglichsten Theil desselben besitzet. Wozu
aber solche Keime in den Polypen, woraus abgeschnit-
tene Schwänze und Köpfe wieder entwickelt werden?
wozu besondere Keime zu den abgerissenen Scheeren der
Krebse, zu den Ringen in den Wümern, die das Mes-
ser weggenommen hat, und zu den Füßen in dem Sa-
lamander? Diese scharfsinnige Metaphysik des Hrn.
Bonnets über die Ursachen, warum aus dem Keim in
Polypen dann nur das Kopfende entwickelt wird, dann
das Schwanzende, wenn jenes oder dieses abgeschnitten
ist, kann ganz wegfallen. Es bedarf der sich ergänzen-
de Kopf keinen Keim, so wenig als der Schwanz.
Wollte man ja hier sich des Ausdrucks von Keim be-
dienen, so müßte man sagen, der zurückgebliebene
Schwanz des Polypen sey der Keim, woraus der Kopf
hervorwächset; und der zurückgebliebene Kopf sey der
Keim zu dem Schwanz, so wie der ganze verstümmelte
Salamander der Keim zu dem abgeschnittenen und wie-
deranwachsenden Fuß ist. Denn an der Stelle, wo
der Schnitt geschehen ist, vereinigen sich die Enden der
Gefäße zu einem Ganzen, und dieß Ganze wird, indem
jene sich entwickeln und verlängern und ihre Theile von
neuem sich in gewissen Lagen vereinigen, zu dem neuen
Fuß ausgewickelt.

3.

Diese Hypothese läßt zu, "daß die neuen Saamen
"und Keime, welche in den Pflanzen und Thieren er-
"zeuget werden, neu hervorgebrachte organisirte Körper
"sind, von eben der Art, wie diejenigen, aus denen sie
"entstanden, und daß sie eben so voll von Formen und
"Materie sind, wie jene." Es ist auch eben so wenig
durch die Erfahrung bewiesen, als es eine nothwendige
Folge dieses Begriffs ist, was Hr. Bonnet nach seiner

Hypothe-

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
das Princip der Bildung concentrirt hat, oder wenig-
ſtens den vorzuͤglichſten Theil deſſelben beſitzet. Wozu
aber ſolche Keime in den Polypen, woraus abgeſchnit-
tene Schwaͤnze und Koͤpfe wieder entwickelt werden?
wozu beſondere Keime zu den abgeriſſenen Scheeren der
Krebſe, zu den Ringen in den Wuͤmern, die das Meſ-
ſer weggenommen hat, und zu den Fuͤßen in dem Sa-
lamander? Dieſe ſcharfſinnige Metaphyſik des Hrn.
Bonnets uͤber die Urſachen, warum aus dem Keim in
Polypen dann nur das Kopfende entwickelt wird, dann
das Schwanzende, wenn jenes oder dieſes abgeſchnitten
iſt, kann ganz wegfallen. Es bedarf der ſich ergaͤnzen-
de Kopf keinen Keim, ſo wenig als der Schwanz.
Wollte man ja hier ſich des Ausdrucks von Keim be-
dienen, ſo muͤßte man ſagen, der zuruͤckgebliebene
Schwanz des Polypen ſey der Keim, woraus der Kopf
hervorwaͤchſet; und der zuruͤckgebliebene Kopf ſey der
Keim zu dem Schwanz, ſo wie der ganze verſtuͤmmelte
Salamander der Keim zu dem abgeſchnittenen und wie-
deranwachſenden Fuß iſt. Denn an der Stelle, wo
der Schnitt geſchehen iſt, vereinigen ſich die Enden der
Gefaͤße zu einem Ganzen, und dieß Ganze wird, indem
jene ſich entwickeln und verlaͤngern und ihre Theile von
neuem ſich in gewiſſen Lagen vereinigen, zu dem neuen
Fuß ausgewickelt.

3.

Dieſe Hypotheſe laͤßt zu, „daß die neuen Saamen
„und Keime, welche in den Pflanzen und Thieren er-
„zeuget werden, neu hervorgebrachte organiſirte Koͤrper
„ſind, von eben der Art, wie diejenigen, aus denen ſie
„entſtanden, und daß ſie eben ſo voll von Formen und
„Materie ſind, wie jene.‟ Es iſt auch eben ſo wenig
durch die Erfahrung bewieſen, als es eine nothwendige
Folge dieſes Begriffs iſt, was Hr. Bonnet nach ſeiner

Hypothe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0546" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
das Princip der Bildung concentrirt hat, oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Theil de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;itzet. Wozu<lb/>
aber &#x017F;olche Keime in den Polypen, woraus abge&#x017F;chnit-<lb/>
tene Schwa&#x0364;nze und Ko&#x0364;pfe wieder entwickelt werden?<lb/>
wozu be&#x017F;ondere Keime zu den abgeri&#x017F;&#x017F;enen Scheeren der<lb/>
Kreb&#x017F;e, zu den Ringen in den Wu&#x0364;mern, die das Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er weggenommen hat, und zu den Fu&#x0364;ßen in dem Sa-<lb/>
lamander? Die&#x017F;e &#x017F;charf&#x017F;innige Metaphy&#x017F;ik des Hrn.<lb/><hi rendition="#fr">Bonnets</hi> u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen, warum aus dem Keim in<lb/>
Polypen dann nur das Kopfende entwickelt wird, dann<lb/>
das Schwanzende, wenn jenes oder die&#x017F;es abge&#x017F;chnitten<lb/>
i&#x017F;t, kann ganz wegfallen. Es bedarf der &#x017F;ich erga&#x0364;nzen-<lb/>
de Kopf keinen Keim, &#x017F;o wenig als der Schwanz.<lb/>
Wollte man ja hier &#x017F;ich des Ausdrucks von <hi rendition="#fr">Keim</hi> be-<lb/>
dienen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man &#x017F;agen, der zuru&#x0364;ckgebliebene<lb/>
Schwanz des Polypen &#x017F;ey der Keim, woraus der Kopf<lb/>
hervorwa&#x0364;ch&#x017F;et; und der zuru&#x0364;ckgebliebene Kopf &#x017F;ey der<lb/>
Keim zu dem Schwanz, &#x017F;o wie der ganze ver&#x017F;tu&#x0364;mmelte<lb/>
Salamander der Keim zu dem abge&#x017F;chnittenen und wie-<lb/>
deranwach&#x017F;enden Fuß i&#x017F;t. Denn an der Stelle, wo<lb/>
der Schnitt ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, vereinigen &#x017F;ich die Enden der<lb/>
Gefa&#x0364;ße zu einem Ganzen, und dieß Ganze wird, indem<lb/>
jene &#x017F;ich entwickeln und verla&#x0364;ngern und ihre Theile von<lb/>
neuem &#x017F;ich in gewi&#x017F;&#x017F;en Lagen vereinigen, zu dem neuen<lb/>
Fuß ausgewickelt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>3.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e la&#x0364;ßt zu, &#x201E;daß die neuen Saamen<lb/>
&#x201E;und Keime, welche in den Pflanzen und Thieren er-<lb/>
&#x201E;zeuget werden, neu hervorgebrachte organi&#x017F;irte Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind, von eben der Art, wie diejenigen, aus denen &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;ent&#x017F;tanden, und daß &#x017F;ie eben &#x017F;o voll von Formen und<lb/>
&#x201E;Materie &#x017F;ind, wie jene.&#x201F; Es i&#x017F;t auch eben &#x017F;o wenig<lb/>
durch die Erfahrung bewie&#x017F;en, als es eine nothwendige<lb/>
Folge die&#x017F;es Begriffs i&#x017F;t, was Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> nach &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hypothe-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0546] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt das Princip der Bildung concentrirt hat, oder wenig- ſtens den vorzuͤglichſten Theil deſſelben beſitzet. Wozu aber ſolche Keime in den Polypen, woraus abgeſchnit- tene Schwaͤnze und Koͤpfe wieder entwickelt werden? wozu beſondere Keime zu den abgeriſſenen Scheeren der Krebſe, zu den Ringen in den Wuͤmern, die das Meſ- ſer weggenommen hat, und zu den Fuͤßen in dem Sa- lamander? Dieſe ſcharfſinnige Metaphyſik des Hrn. Bonnets uͤber die Urſachen, warum aus dem Keim in Polypen dann nur das Kopfende entwickelt wird, dann das Schwanzende, wenn jenes oder dieſes abgeſchnitten iſt, kann ganz wegfallen. Es bedarf der ſich ergaͤnzen- de Kopf keinen Keim, ſo wenig als der Schwanz. Wollte man ja hier ſich des Ausdrucks von Keim be- dienen, ſo muͤßte man ſagen, der zuruͤckgebliebene Schwanz des Polypen ſey der Keim, woraus der Kopf hervorwaͤchſet; und der zuruͤckgebliebene Kopf ſey der Keim zu dem Schwanz, ſo wie der ganze verſtuͤmmelte Salamander der Keim zu dem abgeſchnittenen und wie- deranwachſenden Fuß iſt. Denn an der Stelle, wo der Schnitt geſchehen iſt, vereinigen ſich die Enden der Gefaͤße zu einem Ganzen, und dieß Ganze wird, indem jene ſich entwickeln und verlaͤngern und ihre Theile von neuem ſich in gewiſſen Lagen vereinigen, zu dem neuen Fuß ausgewickelt. 3. Dieſe Hypotheſe laͤßt zu, „daß die neuen Saamen „und Keime, welche in den Pflanzen und Thieren er- „zeuget werden, neu hervorgebrachte organiſirte Koͤrper „ſind, von eben der Art, wie diejenigen, aus denen ſie „entſtanden, und daß ſie eben ſo voll von Formen und „Materie ſind, wie jene.‟ Es iſt auch eben ſo wenig durch die Erfahrung bewieſen, als es eine nothwendige Folge dieſes Begriffs iſt, was Hr. Bonnet nach ſeiner Hypothe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/546
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/546>, abgerufen am 22.11.2024.