Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
werden neue Verknüpfungen, die durch jene leidentli-
chen
Verbindungen der Jdeen in der Phantasie veran-
lasset, und durch die selbstthätige Dichtkraft befestiget,
auch zum Theil durch die letztere selbst gemacht wer-
den.*)

Die leidentlichen Eindrücke reizen die Kraft der
Seele zur Thätigkeit; und aus diesen Grundwirkun-
gen
erwachsen die nähern Anlagen und endlich die Fer-
tigkeiten in der Kraft. Eigentlich sind es die leident-
lichen Empfindungen für sich allein, welche die Nah-
rung unserer Vorstellungen, in Hinsicht ihres Stoffs
oder ihrer Materie, hergeben. Dagegen die darauf
folgenden Kraftäußerungen, welche durch sie veranlasset
werden, dasjenige sind, was die thätigen Vermögen
der Seele zum Denken und zum Handeln wachsen
macht. Bey der Ausbildung der Seele läßt sich eher
gewahrnehmen, daß sie in einer Epigenesis bestehe, die
durch die Evolution veranlasset wird, als bey der Aus-
bildung des Körpers. Und ohne Zweifel ist dieß die
Ursache, warum die Psychologen fast alle Epigenesisten
geblieben sind, da man in der Physiologie die Evolu-
tion angenommen hat.

Aber wie die Entwickelung des Körpers die Ent-
wickelungsart der Seele, wenigstens in etwas, aufklärt:
so finden wir hingegen bey der letztern einen Umstand,
der, wenn wir ihn analogisch gebrauchen, uns wiederum
zur Vergeltung einiges bey der Entwickelung des Kör-
pers deutlicher zeigen kann. Die Art, nämlich wie die
Seelenvermögen wachsen, ist folgende. Jede Empfin-
dung hinterläßt eine Spur von sich, welche eine Leich-
tigkeit auf die vorige Art sich nachmals entweder mo-
dificiren zu lassen, oder selbst zu modificiren, zur Folge
hat, oder auch in dieser Leichtigkeit selbst bestehet. Die

ähnli-
*) Erster Versuch XV. 9.
M m 3

und Entwickelung des Menſchen.
werden neue Verknuͤpfungen, die durch jene leidentli-
chen
Verbindungen der Jdeen in der Phantaſie veran-
laſſet, und durch die ſelbſtthaͤtige Dichtkraft befeſtiget,
auch zum Theil durch die letztere ſelbſt gemacht wer-
den.*)

Die leidentlichen Eindruͤcke reizen die Kraft der
Seele zur Thaͤtigkeit; und aus dieſen Grundwirkun-
gen
erwachſen die naͤhern Anlagen und endlich die Fer-
tigkeiten in der Kraft. Eigentlich ſind es die leident-
lichen Empfindungen fuͤr ſich allein, welche die Nah-
rung unſerer Vorſtellungen, in Hinſicht ihres Stoffs
oder ihrer Materie, hergeben. Dagegen die darauf
folgenden Kraftaͤußerungen, welche durch ſie veranlaſſet
werden, dasjenige ſind, was die thaͤtigen Vermoͤgen
der Seele zum Denken und zum Handeln wachſen
macht. Bey der Ausbildung der Seele laͤßt ſich eher
gewahrnehmen, daß ſie in einer Epigeneſis beſtehe, die
durch die Evolution veranlaſſet wird, als bey der Aus-
bildung des Koͤrpers. Und ohne Zweifel iſt dieß die
Urſache, warum die Pſychologen faſt alle Epigeneſiſten
geblieben ſind, da man in der Phyſiologie die Evolu-
tion angenommen hat.

Aber wie die Entwickelung des Koͤrpers die Ent-
wickelungsart der Seele, wenigſtens in etwas, aufklaͤrt:
ſo finden wir hingegen bey der letztern einen Umſtand,
der, wenn wir ihn analogiſch gebrauchen, uns wiederum
zur Vergeltung einiges bey der Entwickelung des Koͤr-
pers deutlicher zeigen kann. Die Art, naͤmlich wie die
Seelenvermoͤgen wachſen, iſt folgende. Jede Empfin-
dung hinterlaͤßt eine Spur von ſich, welche eine Leich-
tigkeit auf die vorige Art ſich nachmals entweder mo-
dificiren zu laſſen, oder ſelbſt zu modificiren, zur Folge
hat, oder auch in dieſer Leichtigkeit ſelbſt beſtehet. Die

aͤhnli-
*) Erſter Verſuch XV. 9.
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
werden neue Verknu&#x0364;pfungen, die durch jene <hi rendition="#fr">leidentli-<lb/>
chen</hi> Verbindungen der Jdeen in der Phanta&#x017F;ie veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et, und durch die &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tige Dichtkraft befe&#x017F;tiget,<lb/>
auch zum Theil durch die letztere &#x017F;elb&#x017F;t gemacht wer-<lb/>
den.<note place="foot" n="*)">Er&#x017F;ter Ver&#x017F;uch <hi rendition="#aq">XV.</hi> 9.</note></p><lb/>
            <p>Die leidentlichen Eindru&#x0364;cke reizen die Kraft der<lb/>
Seele zur Tha&#x0364;tigkeit; und aus die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Grundwirkun-<lb/>
gen</hi> erwach&#x017F;en die na&#x0364;hern Anlagen und endlich die Fer-<lb/>
tigkeiten in der Kraft. Eigentlich &#x017F;ind es die leident-<lb/>
lichen Empfindungen fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, welche die Nah-<lb/>
rung un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen, in Hin&#x017F;icht ihres Stoffs<lb/>
oder ihrer Materie, hergeben. Dagegen die darauf<lb/>
folgenden Krafta&#x0364;ußerungen, welche durch &#x017F;ie veranla&#x017F;&#x017F;et<lb/>
werden, dasjenige &#x017F;ind, was die tha&#x0364;tigen Vermo&#x0364;gen<lb/>
der Seele zum Denken und zum Handeln wach&#x017F;en<lb/>
macht. Bey der Ausbildung der Seele la&#x0364;ßt &#x017F;ich eher<lb/>
gewahrnehmen, daß &#x017F;ie in einer Epigene&#x017F;is be&#x017F;tehe, die<lb/>
durch die Evolution veranla&#x017F;&#x017F;et wird, als bey der Aus-<lb/>
bildung des Ko&#x0364;rpers. Und ohne Zweifel i&#x017F;t dieß die<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum die P&#x017F;ychologen fa&#x017F;t alle Epigene&#x017F;i&#x017F;ten<lb/>
geblieben &#x017F;ind, da man in der Phy&#x017F;iologie die Evolu-<lb/>
tion angenommen hat.</p><lb/>
            <p>Aber wie die Entwickelung des Ko&#x0364;rpers die Ent-<lb/>
wickelungsart der Seele, wenig&#x017F;tens in etwas, aufkla&#x0364;rt:<lb/>
&#x017F;o finden wir hingegen bey der letztern einen Um&#x017F;tand,<lb/>
der, wenn wir ihn analogi&#x017F;ch gebrauchen, uns wiederum<lb/>
zur Vergeltung einiges bey der Entwickelung des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers deutlicher zeigen kann. Die Art, na&#x0364;mlich wie die<lb/>
Seelenvermo&#x0364;gen wach&#x017F;en, i&#x017F;t folgende. Jede Empfin-<lb/>
dung hinterla&#x0364;ßt eine Spur von &#x017F;ich, welche eine Leich-<lb/>
tigkeit auf die vorige Art &#x017F;ich nachmals entweder mo-<lb/>
dificiren zu la&#x017F;&#x017F;en, oder &#x017F;elb&#x017F;t zu modificiren, zur Folge<lb/>
hat, oder auch in die&#x017F;er Leichtigkeit &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehet. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;hnli-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0579] und Entwickelung des Menſchen. werden neue Verknuͤpfungen, die durch jene leidentli- chen Verbindungen der Jdeen in der Phantaſie veran- laſſet, und durch die ſelbſtthaͤtige Dichtkraft befeſtiget, auch zum Theil durch die letztere ſelbſt gemacht wer- den. *) Die leidentlichen Eindruͤcke reizen die Kraft der Seele zur Thaͤtigkeit; und aus dieſen Grundwirkun- gen erwachſen die naͤhern Anlagen und endlich die Fer- tigkeiten in der Kraft. Eigentlich ſind es die leident- lichen Empfindungen fuͤr ſich allein, welche die Nah- rung unſerer Vorſtellungen, in Hinſicht ihres Stoffs oder ihrer Materie, hergeben. Dagegen die darauf folgenden Kraftaͤußerungen, welche durch ſie veranlaſſet werden, dasjenige ſind, was die thaͤtigen Vermoͤgen der Seele zum Denken und zum Handeln wachſen macht. Bey der Ausbildung der Seele laͤßt ſich eher gewahrnehmen, daß ſie in einer Epigeneſis beſtehe, die durch die Evolution veranlaſſet wird, als bey der Aus- bildung des Koͤrpers. Und ohne Zweifel iſt dieß die Urſache, warum die Pſychologen faſt alle Epigeneſiſten geblieben ſind, da man in der Phyſiologie die Evolu- tion angenommen hat. Aber wie die Entwickelung des Koͤrpers die Ent- wickelungsart der Seele, wenigſtens in etwas, aufklaͤrt: ſo finden wir hingegen bey der letztern einen Umſtand, der, wenn wir ihn analogiſch gebrauchen, uns wiederum zur Vergeltung einiges bey der Entwickelung des Koͤr- pers deutlicher zeigen kann. Die Art, naͤmlich wie die Seelenvermoͤgen wachſen, iſt folgende. Jede Empfin- dung hinterlaͤßt eine Spur von ſich, welche eine Leich- tigkeit auf die vorige Art ſich nachmals entweder mo- dificiren zu laſſen, oder ſelbſt zu modificiren, zur Folge hat, oder auch in dieſer Leichtigkeit ſelbſt beſtehet. Die aͤhnli- *) Erſter Verſuch XV. 9. M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/579
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/579>, abgerufen am 26.06.2024.