wahren, daß sie erwecket werden können. Empfindun- gen sind da, und die vorstellende und denkende Kraft macht sie zu Vorstellungen und Gedanken. Aber diese Vorstellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie der Same auf einen Felsen, wo er sich nicht einwur- zeln kann. Denn weil solche neue Jdeen mit den übri- gen vorhandenen nicht verbunden werden, so fallen die Mittel weg sie zu erwecken; und wenn man sie wieder zurückbringt, so fehlt das vornehmste Merkzeichen, wor- an die Seele sich erinnern könne, sie gehabt zu haben. Man kann aber deswegen nicht schließen, wenn man der Analogie der Natur folgen will, daß diese letzthin- zugekommenen Jdeen gar keine Spur zurücklassen. Wenn ein Stein auf einen Stein fällt, so bleibt ein Merkzeichen davon zurück, obgleich jener in diesen nicht eindringt. Der Mensch kann also noch im höchsten Al- ter den Vorrath seiner ruhenden Vorstellungen vermeh- ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck- bar sind. Und hiemit stimmt die Erfahrung überein. Die Alten befestigen sich noch immerfort in gewissen Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten, wie die alten Bäume fortfahren jährlich Ringe anzuse- tzen, wenn gleich dieser Zuwachs kaum mehr kenntlich und unterscheidbar ist.
4.
Es läßt sich hieraus erklären, warum die Alten sich besser der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern, je leichter sie vergessen, was ihnen gegenwärtig ist. Die Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi- lität behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu- kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht mehr so stark beschäfftigen, daß jene dadurch verdunkelt würden, so hat sie Anlaß in ihre innere Vorrathskam- mer zurückzugehen, und sich mit den alten zu thun zu machen. Diese Erfahrung kann hier wiederum zum
Beweise
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
wahren, daß ſie erwecket werden koͤnnen. Empfindun- gen ſind da, und die vorſtellende und denkende Kraft macht ſie zu Vorſtellungen und Gedanken. Aber dieſe Vorſtellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie der Same auf einen Felſen, wo er ſich nicht einwur- zeln kann. Denn weil ſolche neue Jdeen mit den uͤbri- gen vorhandenen nicht verbunden werden, ſo fallen die Mittel weg ſie zu erwecken; und wenn man ſie wieder zuruͤckbringt, ſo fehlt das vornehmſte Merkzeichen, wor- an die Seele ſich erinnern koͤnne, ſie gehabt zu haben. Man kann aber deswegen nicht ſchließen, wenn man der Analogie der Natur folgen will, daß dieſe letzthin- zugekommenen Jdeen gar keine Spur zuruͤcklaſſen. Wenn ein Stein auf einen Stein faͤllt, ſo bleibt ein Merkzeichen davon zuruͤck, obgleich jener in dieſen nicht eindringt. Der Menſch kann alſo noch im hoͤchſten Al- ter den Vorrath ſeiner ruhenden Vorſtellungen vermeh- ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck- bar ſind. Und hiemit ſtimmt die Erfahrung uͤberein. Die Alten befeſtigen ſich noch immerfort in gewiſſen Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten, wie die alten Baͤume fortfahren jaͤhrlich Ringe anzuſe- tzen, wenn gleich dieſer Zuwachs kaum mehr kenntlich und unterſcheidbar iſt.
4.
Es laͤßt ſich hieraus erklaͤren, warum die Alten ſich beſſer der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern, je leichter ſie vergeſſen, was ihnen gegenwaͤrtig iſt. Die Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi- litaͤt behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu- kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht mehr ſo ſtark beſchaͤfftigen, daß jene dadurch verdunkelt wuͤrden, ſo hat ſie Anlaß in ihre innere Vorrathskam- mer zuruͤckzugehen, und ſich mit den alten zu thun zu machen. Dieſe Erfahrung kann hier wiederum zum
Beweiſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0780"n="750"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
wahren, daß ſie erwecket werden koͤnnen. Empfindun-<lb/>
gen ſind da, und die vorſtellende und denkende Kraft<lb/>
macht ſie zu Vorſtellungen und Gedanken. Aber dieſe<lb/>
Vorſtellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie<lb/>
der Same auf einen Felſen, wo er ſich nicht einwur-<lb/>
zeln kann. Denn weil ſolche neue Jdeen mit den uͤbri-<lb/>
gen vorhandenen nicht verbunden werden, ſo fallen die<lb/>
Mittel weg ſie zu erwecken; und wenn man ſie wieder<lb/>
zuruͤckbringt, ſo fehlt das vornehmſte Merkzeichen, wor-<lb/>
an die Seele ſich erinnern koͤnne, ſie gehabt zu haben.<lb/>
Man kann aber deswegen nicht ſchließen, wenn man<lb/>
der Analogie der Natur folgen will, daß dieſe letzthin-<lb/>
zugekommenen Jdeen gar keine Spur zuruͤcklaſſen.<lb/>
Wenn ein Stein auf einen Stein faͤllt, ſo bleibt ein<lb/>
Merkzeichen davon zuruͤck, obgleich jener in dieſen nicht<lb/>
eindringt. Der Menſch kann alſo noch im hoͤchſten Al-<lb/>
ter den Vorrath ſeiner ruhenden Vorſtellungen vermeh-<lb/>
ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck-<lb/>
bar ſind. Und hiemit ſtimmt die Erfahrung uͤberein.<lb/>
Die Alten befeſtigen ſich noch immerfort in gewiſſen<lb/>
Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten,<lb/>
wie die alten Baͤume fortfahren jaͤhrlich Ringe anzuſe-<lb/>
tzen, wenn gleich dieſer Zuwachs kaum mehr kenntlich<lb/>
und unterſcheidbar iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>4.</head><lb/><p>Es laͤßt ſich hieraus erklaͤren, warum die Alten ſich<lb/>
beſſer der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern,<lb/>
je leichter ſie vergeſſen, was ihnen gegenwaͤrtig iſt. Die<lb/>
Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi-<lb/>
litaͤt behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu-<lb/>
kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht<lb/>
mehr ſo ſtark beſchaͤfftigen, daß jene dadurch verdunkelt<lb/>
wuͤrden, ſo hat ſie Anlaß in ihre innere Vorrathskam-<lb/>
mer zuruͤckzugehen, und ſich mit den alten zu thun zu<lb/>
machen. Dieſe Erfahrung kann hier wiederum zum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Beweiſe</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[750/0780]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
wahren, daß ſie erwecket werden koͤnnen. Empfindun-
gen ſind da, und die vorſtellende und denkende Kraft
macht ſie zu Vorſtellungen und Gedanken. Aber dieſe
Vorſtellungen und Gedanken fallen auf die Seele, wie
der Same auf einen Felſen, wo er ſich nicht einwur-
zeln kann. Denn weil ſolche neue Jdeen mit den uͤbri-
gen vorhandenen nicht verbunden werden, ſo fallen die
Mittel weg ſie zu erwecken; und wenn man ſie wieder
zuruͤckbringt, ſo fehlt das vornehmſte Merkzeichen, wor-
an die Seele ſich erinnern koͤnne, ſie gehabt zu haben.
Man kann aber deswegen nicht ſchließen, wenn man
der Analogie der Natur folgen will, daß dieſe letzthin-
zugekommenen Jdeen gar keine Spur zuruͤcklaſſen.
Wenn ein Stein auf einen Stein faͤllt, ſo bleibt ein
Merkzeichen davon zuruͤck, obgleich jener in dieſen nicht
eindringt. Der Menſch kann alſo noch im hoͤchſten Al-
ter den Vorrath ſeiner ruhenden Vorſtellungen vermeh-
ren, wenn gleich nicht die Summe derer, die erweck-
bar ſind. Und hiemit ſtimmt die Erfahrung uͤberein.
Die Alten befeſtigen ſich noch immerfort in gewiſſen
Meynungen und Denkungsarten, und Gewohnheiten,
wie die alten Baͤume fortfahren jaͤhrlich Ringe anzuſe-
tzen, wenn gleich dieſer Zuwachs kaum mehr kenntlich
und unterſcheidbar iſt.
4.
Es laͤßt ſich hieraus erklaͤren, warum die Alten ſich
beſſer der vergangenen Zeiten ihrer Jugend erinnern,
je leichter ſie vergeſſen, was ihnen gegenwaͤrtig iſt. Die
Jdeen aus der Jugend haben ihre innere Reproducibi-
litaͤt behalten, welche den neuen, die im Alter hinzu-
kommen, fehlt. Weil nun die letztern die Seele nicht
mehr ſo ſtark beſchaͤfftigen, daß jene dadurch verdunkelt
wuͤrden, ſo hat ſie Anlaß in ihre innere Vorrathskam-
mer zuruͤckzugehen, und ſich mit den alten zu thun zu
machen. Dieſe Erfahrung kann hier wiederum zum
Beweiſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/780>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.