Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.Es ruht zwischen zwei Brettern oder Latten, die an den Seiten [Abbildung]
Patagonier. oder blaue Erde in die aufgeritzte Haut reiben. Früher war dieTätowierung reichlicher und am reichsten bei den angesehensten Tehueltschen; an ihre Stelle tritt jetzt mehr die Bemalung mit Ocker, schwarzer Erde und Fett. Als Europäer zum erstenmal die Gestade Patagoniens betraten, Es ruht zwischen zwei Brettern oder Latten, die an den Seiten [Abbildung]
Patagonier. oder blaue Erde in die aufgeritzte Haut reiben. Früher war dieTätowierung reichlicher und am reichsten bei den angesehensten Tehueltschen; an ihre Stelle tritt jetzt mehr die Bemalung mit Ocker, schwarzer Erde und Fett. Als Europäer zum erstenmal die Gestade Patagoniens betraten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0046" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000046" n="— 42 —"/> <p>Es ruht zwischen zwei Brettern oder Latten, die an den Seiten<lb/> durchlöchert sind. Kreuzweis geführte Bänder schließen das Kind<lb/> ein und halten es fest. In diesem Lattengestell trägt die Mutter<lb/> auch das Kind auf dem Rücken und zwar an einem Bande, das<lb/> sie sich um die Stirn legt. Der Silberschmuck, der ziemlich reich<lb/> ist, wird von den Patagoniern heut meist aus Silberdollars durch<lb/> Hämmerung hergestellt und erinnert in seiner Form sehr an die<lb/> altperuanischen Schmuckstücke. Beide Geschlechter tätowieren sich<lb/> wohl noch Zeichen, aber dann nur am Oberarm, indem sie Asche<lb/><figure><head>Patagonier.</head></figure><lb/> oder blaue Erde in die aufgeritzte Haut reiben. Früher war die<lb/> Tätowierung reichlicher und am reichsten bei den angesehensten<lb/> Tehueltschen; an ihre Stelle tritt jetzt mehr die Bemalung mit Ocker,<lb/> schwarzer Erde und Fett.</p><lb/> <p>Als Europäer zum erstenmal die <placeName>Gestade Patagoniens</placeName> betraten,<lb/> waren die Eingeborenen noch mit Pfeil und Bogen bewaffnet und<lb/> jagten die Guanakos zu Fuß. Wenige Jahrzehnte später waren<lb/> sie beritten und benutzten statt der ursprünglichen Waffen Lanze,<lb/> Bolas und Wurfschlinge. Die Bolas, die gefährlichste und zugleich<lb/> charakteristische Waffe der Patagonier, sind drei schwere Kugeln<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [— 42 —/0046]
Es ruht zwischen zwei Brettern oder Latten, die an den Seiten
durchlöchert sind. Kreuzweis geführte Bänder schließen das Kind
ein und halten es fest. In diesem Lattengestell trägt die Mutter
auch das Kind auf dem Rücken und zwar an einem Bande, das
sie sich um die Stirn legt. Der Silberschmuck, der ziemlich reich
ist, wird von den Patagoniern heut meist aus Silberdollars durch
Hämmerung hergestellt und erinnert in seiner Form sehr an die
altperuanischen Schmuckstücke. Beide Geschlechter tätowieren sich
wohl noch Zeichen, aber dann nur am Oberarm, indem sie Asche
[Abbildung Patagonier.]
oder blaue Erde in die aufgeritzte Haut reiben. Früher war die
Tätowierung reichlicher und am reichsten bei den angesehensten
Tehueltschen; an ihre Stelle tritt jetzt mehr die Bemalung mit Ocker,
schwarzer Erde und Fett.
Als Europäer zum erstenmal die Gestade Patagoniens betraten,
waren die Eingeborenen noch mit Pfeil und Bogen bewaffnet und
jagten die Guanakos zu Fuß. Wenige Jahrzehnte später waren
sie beritten und benutzten statt der ursprünglichen Waffen Lanze,
Bolas und Wurfschlinge. Die Bolas, die gefährlichste und zugleich
charakteristische Waffe der Patagonier, sind drei schwere Kugeln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |