Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Feldersystem.
mals aber wollte man die Getreidefrüchte nacheinander nehmen, und nun im vierten
Felde Klee haben, welcher natürlich noch schlechter, wie in der Dreifelderwirthschaft
gerieth. Nun werden mehrentheils drei Getreidefrüchte in so eingetheilten Feldern
gebaut, und dann Brache gehalten, und mir ist nur ein einziges Beispiel eines Gu-
tes bekannt, welches wirklich auf einem Theile seiner Felder schon seit 25 Jahren den
Fruchtwechsel von 1) behackten Früchten, 2) Gerste, 3) Klee, 4) Winterung
betreibt.

§. 322.

Die fünffel-
drige Wirth-
schaft.
Auch fünf Felder findet man an einigen Orten bei Dorfgemeinden mit mannig-
faltiger Verschiedenheit in der Folge der Früchte. Wo nach der Brache 1) Winte-
rung, 2) Erbsen, 3) Winterung, 4) Sommerung gebaut wird, da gehört es nicht
zu den übelsten, falls die Brache dann vollständig bearbeitet wird. Mit kleinen Ab-
änderungen könnten diese vier- und fünffeldrigen Systeme leichter zu einem richtigen
Fruchtwechsel, als das dreifeldrige gebracht werden, indem der Futterbau einen ange-
messenen Platz darin findet.

Ueber die Verhältnisse worin die Dreifelderwirthschaft in Ansehung der Arbeit,
des Düngerstandes und des Ertrages in sich selbst und mit andern Wirthschaftssyste-
men stehe, wird die allgemeine tabellarische Uebersicht aller Wirthschaftsarten am
Schlusse dieses Kapitels mehreres Licht verbreiten.

Das Wechselsystem.
Die Schlag-, Koppel-, Hollsteinische und Mecklenburgische
Wirthschaft
.
§. 323.

Diejenige Wirthschaftsart, wo der Acker eine Reihe von Jahren nacheinander
zum Fruchtbau und dann wiederum eine Reihe von Jahren zur Viehweide, zuwei-
len auch zum Heuschlage, diente, ist seit jeher von Deutschen, Engländern und
Italiänern Wechselwirthschaft genannt worden, und verdient diesen Namen
vorzüglich. Auch ich habe mich des Worts im ersten Bande meiner englischen Land-
wirthschaft in dem Sinne bedient, und es ist nicht meine Schuld, wenn man mit die-

Das Felderſyſtem.
mals aber wollte man die Getreidefruͤchte nacheinander nehmen, und nun im vierten
Felde Klee haben, welcher natuͤrlich noch ſchlechter, wie in der Dreifelderwirthſchaft
gerieth. Nun werden mehrentheils drei Getreidefruͤchte in ſo eingetheilten Feldern
gebaut, und dann Brache gehalten, und mir iſt nur ein einziges Beiſpiel eines Gu-
tes bekannt, welches wirklich auf einem Theile ſeiner Felder ſchon ſeit 25 Jahren den
Fruchtwechſel von 1) behackten Fruͤchten, 2) Gerſte, 3) Klee, 4) Winterung
betreibt.

§. 322.

Die fuͤnffel-
drige Wirth-
ſchaft.
Auch fuͤnf Felder findet man an einigen Orten bei Dorfgemeinden mit mannig-
faltiger Verſchiedenheit in der Folge der Fruͤchte. Wo nach der Brache 1) Winte-
rung, 2) Erbſen, 3) Winterung, 4) Sommerung gebaut wird, da gehoͤrt es nicht
zu den uͤbelſten, falls die Brache dann vollſtaͤndig bearbeitet wird. Mit kleinen Ab-
aͤnderungen koͤnnten dieſe vier- und fuͤnffeldrigen Syſteme leichter zu einem richtigen
Fruchtwechſel, als das dreifeldrige gebracht werden, indem der Futterbau einen ange-
meſſenen Platz darin findet.

Ueber die Verhaͤltniſſe worin die Dreifelderwirthſchaft in Anſehung der Arbeit,
des Duͤngerſtandes und des Ertrages in ſich ſelbſt und mit andern Wirthſchaftsſyſte-
men ſtehe, wird die allgemeine tabellariſche Ueberſicht aller Wirthſchaftsarten am
Schluſſe dieſes Kapitels mehreres Licht verbreiten.

Das Wechſelſyſtem.
Die Schlag-, Koppel-, Hollſteiniſche und Mecklenburgiſche
Wirthſchaft
.
§. 323.

Diejenige Wirthſchaftsart, wo der Acker eine Reihe von Jahren nacheinander
zum Fruchtbau und dann wiederum eine Reihe von Jahren zur Viehweide, zuwei-
len auch zum Heuſchlage, diente, iſt ſeit jeher von Deutſchen, Englaͤndern und
Italiaͤnern Wechſelwirthſchaft genannt worden, und verdient dieſen Namen
vorzuͤglich. Auch ich habe mich des Worts im erſten Bande meiner engliſchen Land-
wirthſchaft in dem Sinne bedient, und es iſt nicht meine Schuld, wenn man mit die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="310"/><fw place="top" type="header">Das Felder&#x017F;y&#x017F;tem.</fw><lb/>
mals aber wollte man die Getreidefru&#x0364;chte nacheinander nehmen, und nun im vierten<lb/>
Felde Klee haben, welcher natu&#x0364;rlich noch &#x017F;chlechter, wie in der Dreifelderwirth&#x017F;chaft<lb/>
gerieth. Nun werden mehrentheils drei Getreidefru&#x0364;chte in &#x017F;o eingetheilten Feldern<lb/>
gebaut, und dann Brache gehalten, und mir i&#x017F;t nur ein einziges Bei&#x017F;piel eines Gu-<lb/>
tes bekannt, welches wirklich auf einem Theile &#x017F;einer Felder &#x017F;chon &#x017F;eit 25 Jahren den<lb/>
Fruchtwech&#x017F;el von 1) behackten Fru&#x0364;chten, 2) Ger&#x017F;te, 3) Klee, 4) Winterung<lb/>
betreibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 322.</head><lb/>
            <p><note place="left">Die fu&#x0364;nffel-<lb/>
drige Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft.</note>Auch fu&#x0364;nf Felder findet man an einigen Orten bei Dorfgemeinden mit mannig-<lb/>
faltiger Ver&#x017F;chiedenheit in der Folge der Fru&#x0364;chte. Wo nach der Brache 1) Winte-<lb/>
rung, 2) Erb&#x017F;en, 3) Winterung, 4) Sommerung gebaut wird, da geho&#x0364;rt es nicht<lb/>
zu den u&#x0364;bel&#x017F;ten, falls die Brache dann voll&#x017F;ta&#x0364;ndig bearbeitet wird. Mit kleinen Ab-<lb/>
a&#x0364;nderungen ko&#x0364;nnten die&#x017F;e vier- und fu&#x0364;nffeldrigen Sy&#x017F;teme leichter zu einem richtigen<lb/>
Fruchtwech&#x017F;el, als das dreifeldrige gebracht werden, indem der Futterbau einen ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Platz darin findet.</p><lb/>
            <p>Ueber die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e worin die Dreifelderwirth&#x017F;chaft in An&#x017F;ehung der Arbeit,<lb/>
des Du&#x0364;nger&#x017F;tandes und des Ertrages in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und mit andern Wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
men &#x017F;tehe, wird die allgemeine tabellari&#x017F;che Ueber&#x017F;icht aller Wirth&#x017F;chaftsarten am<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Kapitels mehreres Licht verbreiten.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Wech&#x017F;el&#x017F;y&#x017F;tem</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Schlag-, Koppel-, Holl&#x017F;teini&#x017F;che und Mecklenburgi&#x017F;che<lb/>
Wirth&#x017F;chaft</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 323.</head><lb/>
              <p>Diejenige Wirth&#x017F;chaftsart, wo der Acker eine Reihe von Jahren nacheinander<lb/>
zum Fruchtbau und dann wiederum eine Reihe von Jahren zur Viehweide, zuwei-<lb/>
len auch zum Heu&#x017F;chlage, diente, i&#x017F;t &#x017F;eit jeher von Deut&#x017F;chen, Engla&#x0364;ndern und<lb/>
Italia&#x0364;nern <hi rendition="#g">Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft</hi> genannt worden, und verdient die&#x017F;en Namen<lb/>
vorzu&#x0364;glich. Auch ich habe mich des Worts im er&#x017F;ten Bande meiner engli&#x017F;chen Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaft in dem Sinne bedient, und es i&#x017F;t nicht meine Schuld, wenn man mit die-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0356] Das Felderſyſtem. mals aber wollte man die Getreidefruͤchte nacheinander nehmen, und nun im vierten Felde Klee haben, welcher natuͤrlich noch ſchlechter, wie in der Dreifelderwirthſchaft gerieth. Nun werden mehrentheils drei Getreidefruͤchte in ſo eingetheilten Feldern gebaut, und dann Brache gehalten, und mir iſt nur ein einziges Beiſpiel eines Gu- tes bekannt, welches wirklich auf einem Theile ſeiner Felder ſchon ſeit 25 Jahren den Fruchtwechſel von 1) behackten Fruͤchten, 2) Gerſte, 3) Klee, 4) Winterung betreibt. §. 322. Auch fuͤnf Felder findet man an einigen Orten bei Dorfgemeinden mit mannig- faltiger Verſchiedenheit in der Folge der Fruͤchte. Wo nach der Brache 1) Winte- rung, 2) Erbſen, 3) Winterung, 4) Sommerung gebaut wird, da gehoͤrt es nicht zu den uͤbelſten, falls die Brache dann vollſtaͤndig bearbeitet wird. Mit kleinen Ab- aͤnderungen koͤnnten dieſe vier- und fuͤnffeldrigen Syſteme leichter zu einem richtigen Fruchtwechſel, als das dreifeldrige gebracht werden, indem der Futterbau einen ange- meſſenen Platz darin findet. Die fuͤnffel- drige Wirth- ſchaft. Ueber die Verhaͤltniſſe worin die Dreifelderwirthſchaft in Anſehung der Arbeit, des Duͤngerſtandes und des Ertrages in ſich ſelbſt und mit andern Wirthſchaftsſyſte- men ſtehe, wird die allgemeine tabellariſche Ueberſicht aller Wirthſchaftsarten am Schluſſe dieſes Kapitels mehreres Licht verbreiten. Das Wechſelſyſtem. Die Schlag-, Koppel-, Hollſteiniſche und Mecklenburgiſche Wirthſchaft. §. 323. Diejenige Wirthſchaftsart, wo der Acker eine Reihe von Jahren nacheinander zum Fruchtbau und dann wiederum eine Reihe von Jahren zur Viehweide, zuwei- len auch zum Heuſchlage, diente, iſt ſeit jeher von Deutſchen, Englaͤndern und Italiaͤnern Wechſelwirthſchaft genannt worden, und verdient dieſen Namen vorzuͤglich. Auch ich habe mich des Worts im erſten Bande meiner engliſchen Land- wirthſchaft in dem Sinne bedient, und es iſt nicht meine Schuld, wenn man mit die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/356
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/356>, abgerufen am 23.11.2024.