Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Mergel. Andreä heißt Mergel schlechthin eine Verbindung von ungefähr gleichen TheilenThon und Kalk. Ist der Thon überwiegend, so daß er beträchtlich über die Hälfte bis zu 2/3 geht, so heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verhältniß des Thons noch höher, so daß der Kalk unter 1/4, der Thon über 3/4 ausmacht, so wird er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen überwiegend ist, beträchtlich über die Hälfte bis zu 2/3 steigt, so heißt er Kalkmergel, und ist die Quantität des Kalks noch größer, über 3/4, so nennt man dies Gemenge thonig- ten Kalk. §. 92. Wir finden den Mergel und seine Abarten an sehr vielen Orten. Jetzt, da finden
Der Mergel. Andreaͤ heißt Mergel ſchlechthin eine Verbindung von ungefaͤhr gleichen TheilenThon und Kalk. Iſt der Thon uͤberwiegend, ſo daß er betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte bis zu ⅔ geht, ſo heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verhaͤltniß des Thons noch hoͤher, ſo daß der Kalk unter ¼, der Thon uͤber ¾ ausmacht, ſo wird er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen uͤberwiegend iſt, betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte bis zu ⅔ ſteigt, ſo heißt er Kalkmergel, und iſt die Quantitaͤt des Kalks noch groͤßer, uͤber ¾, ſo nennt man dies Gemenge thonig- ten Kalk. §. 92. Wir finden den Mergel und ſeine Abarten an ſehr vielen Orten. Jetzt, da finden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0140" n="96"/><fw place="top" type="header">Der Mergel.</fw><lb/> Andreaͤ heißt Mergel ſchlechthin eine Verbindung von ungefaͤhr gleichen Theilen<lb/> Thon und Kalk. Iſt der Thon uͤberwiegend, ſo daß er betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte<lb/> bis zu ⅔ geht, ſo heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verhaͤltniß des<lb/> Thons noch hoͤher, ſo daß der Kalk unter ¼, der Thon uͤber ¾ ausmacht, ſo wird<lb/> er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen uͤberwiegend<lb/> iſt, betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte bis zu ⅔ ſteigt, ſo heißt er Kalkmergel, und iſt die<lb/> Quantitaͤt des Kalks noch groͤßer, uͤber ¾, ſo nennt man dies Gemenge thonig-<lb/> ten Kalk.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 92.</head><lb/> <p>Wir finden den Mergel und ſeine Abarten an ſehr vielen Orten. Jetzt, da<lb/> man ihn mit mehr Sorgfalt aufſucht, zeigt es ſich, daß man ihn in den meiſten<lb/> Gegenden antreffe, und daß er faſt allenthalben im Untergrunde des Ackers liege.<lb/> Es ſind ſelten Gegenden, wo man ihn gar nicht findet, oder wo er zu tief liegt,<lb/> um ihn herauszuholen. Am haͤufigſten findet man ihn in gebirgigten Gegenden<lb/> in der Nachbarſchaft von Floͤtzgebirgen, wo er nicht ſelten die Beſtandtheile des<lb/> Untergrundes im Boden ausmacht, und große ausgebreitete Lager bildet. Im<lb/> flachen Lande muß man ihn mehr aufſuchen. Er liegt da mehr neſterweiſe und<lb/> zerſtreut, flacher oder tiefer in der Erde, auf Hoͤhen und in Niederungen, in<lb/> trockenen und ſumpfigten Gegenden. Mit einiger Wahrſcheinlichkeit kann man<lb/> auf die Gegenwart des Mergels ſchließen, wenn man gewiſſe Pflanzen auf dem<lb/> Boden findet. Die <hi rendition="#aq">Tussilago farfara</hi> und <hi rendition="#aq">alpina</hi>, die <hi rendition="#aq">Salvia glutinosa</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">pratensis</hi> vegetiren ſehr lebhaft auf Boden, der Mergel haͤlt. Nicht eine einzelne<lb/> Pflanze zeigt ihn an; aber wo ſie ſich ausbreiten und einen uͤppigen Wuchs zeigen,<lb/> koͤnnen ſie allenfalls als Wegweiſer zur Auffindung des Mergels dienen. Wenn<lb/> die <hi rendition="#aq">Medicaro lupulina</hi>, ohne daß der Boden im Duͤnger ſteht, haͤufig daſteht,<lb/> ſo halte ich auch dies fuͤr ein Merkmal. Auch unter der wilden Brombeere wird<lb/> man mehrentheils Mergel oder wenigſtens mergelichten Thon finden. Sonſt<lb/> zeigt ſich ſolcher tiefe und neſterweiſe liegende Mergel zuerſt mehrentheils an Ab-<lb/> haͤngen, in Hohlwegen, wo die obere Erde abgefallen iſt, und dann zu Lage<lb/> kommt. Mehrentheils pflegt ein ſolches Mergelneſt oben mit Thon bedeckt<lb/> zu ſeyn; und wo man ſolchen Thon trifft, der mit Kalkkoͤrnern durchwirkt iſt, da<lb/> kann man faſt mit Sicherheit ſchließen, daß tiefer unten ſich wirklicher Mergel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0140]
Der Mergel.
Andreaͤ heißt Mergel ſchlechthin eine Verbindung von ungefaͤhr gleichen Theilen
Thon und Kalk. Iſt der Thon uͤberwiegend, ſo daß er betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte
bis zu ⅔ geht, ſo heißt die Verbindung Thonmergel. Steigt das Verhaͤltniß des
Thons noch hoͤher, ſo daß der Kalk unter ¼, der Thon uͤber ¾ ausmacht, ſo wird
er kalkigter oder mergelichter Thon genannt. Wenn der Kalk dagegen uͤberwiegend
iſt, betraͤchtlich uͤber die Haͤlfte bis zu ⅔ ſteigt, ſo heißt er Kalkmergel, und iſt die
Quantitaͤt des Kalks noch groͤßer, uͤber ¾, ſo nennt man dies Gemenge thonig-
ten Kalk.
§. 92.
Wir finden den Mergel und ſeine Abarten an ſehr vielen Orten. Jetzt, da
man ihn mit mehr Sorgfalt aufſucht, zeigt es ſich, daß man ihn in den meiſten
Gegenden antreffe, und daß er faſt allenthalben im Untergrunde des Ackers liege.
Es ſind ſelten Gegenden, wo man ihn gar nicht findet, oder wo er zu tief liegt,
um ihn herauszuholen. Am haͤufigſten findet man ihn in gebirgigten Gegenden
in der Nachbarſchaft von Floͤtzgebirgen, wo er nicht ſelten die Beſtandtheile des
Untergrundes im Boden ausmacht, und große ausgebreitete Lager bildet. Im
flachen Lande muß man ihn mehr aufſuchen. Er liegt da mehr neſterweiſe und
zerſtreut, flacher oder tiefer in der Erde, auf Hoͤhen und in Niederungen, in
trockenen und ſumpfigten Gegenden. Mit einiger Wahrſcheinlichkeit kann man
auf die Gegenwart des Mergels ſchließen, wenn man gewiſſe Pflanzen auf dem
Boden findet. Die Tussilago farfara und alpina, die Salvia glutinosa und
pratensis vegetiren ſehr lebhaft auf Boden, der Mergel haͤlt. Nicht eine einzelne
Pflanze zeigt ihn an; aber wo ſie ſich ausbreiten und einen uͤppigen Wuchs zeigen,
koͤnnen ſie allenfalls als Wegweiſer zur Auffindung des Mergels dienen. Wenn
die Medicaro lupulina, ohne daß der Boden im Duͤnger ſteht, haͤufig daſteht,
ſo halte ich auch dies fuͤr ein Merkmal. Auch unter der wilden Brombeere wird
man mehrentheils Mergel oder wenigſtens mergelichten Thon finden. Sonſt
zeigt ſich ſolcher tiefe und neſterweiſe liegende Mergel zuerſt mehrentheils an Ab-
haͤngen, in Hohlwegen, wo die obere Erde abgefallen iſt, und dann zu Lage
kommt. Mehrentheils pflegt ein ſolches Mergelneſt oben mit Thon bedeckt
zu ſeyn; und wo man ſolchen Thon trifft, der mit Kalkkoͤrnern durchwirkt iſt, da
kann man faſt mit Sicherheit ſchließen, daß tiefer unten ſich wirklicher Mergel
finden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |