Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Hülsenfrüchte.
letter Blüte, aber fast nur zur Viehfutterung und ihres hohen Strohes wegen,
und hält sie wegen ihres herben Geschmacks zur menschlichen Nahrung untaug-
lich. Dies ist vermuthlich eine Abartung jener?

Auch die weißblühenden gelben Erbsen, bekommen zuweilen violette Blüten
und schwarze Körner, und einige vermeinen, daß dies die Folge einer Begattung
mit den Wicken sey. Dies kann aber nach meinen Beobachtungen der Fall nicht
seyn, und es scheint mir, nur von Boden und Witterung abzuhängen, da ich
auch bemerkt habe, daß sie wieder einarten, und daß violette Blüte nicht immer
graue Körner gebe.

§. 124.

Boden.Ein sandiger oder kalkiger Lehmboden, weder naßkalt noch der Dürre zu sehr
ausgesetzt, ist ohne Zweifel der vorzüglichste und sicherste für die Erbsen. Sie ge-
deihen jedoch auch auf strengem Thonboden und eben so auf lehmigem Sandboden,
wenn beiden die Witterung zusagt und dieser nicht zu dürre gelegen ist. Allemal
aber scheint ein Antheil von Kalk ihre Vegetation sehr zu begünstigen, wenn er
auch nur geringe ist, und man hat in mehreren Gegenden die Erfahrung gemacht,
daß der Erbsenbau nur auf den Aeckern glücke, die einmal, sey es auch vor lan-
ger Zeit, gekalket oder gemergelt worden. Dagegen scheinen sie keine Säure im
Boden zu ertragen, und vielleicht besteht eine Hauptwirkung des Kalkes in der
Vertilgung derselben.

§. 125.

Ihr Platz in
den Feldrota-
tionen.
Bei der Dreifelderwirthschaft werden die Erbsen in und statt der Brache
gebauet. Dies ist beinahe allgemein angenommen, und geschiehet wo der Bo-
den Erbsen zu tragen vermag. Im Allgemeinen kann man einen Rückschlag des
Wintergetreides nach den Erbsen gegen das nach der Brache jedoch nicht ableug-
nen, auch nicht daß der Boden leicht danach verwildere und verkraute, besonders
wenn man mehrere Male die Brache mit Erbsen bestellt, statt sie im Sommer
zu bearbeiten. Es giebt daher noch immer so strenge Anhänger des alten Ge-
brauchs, daß sie die Erbsen nicht in das Brachfeld, sondern in das Sommerfeld
säen, und dann reine Brache nachher halten, um sich ihres besseren Winterge-
treides gegen die Besteller der Brachfrüchte rühmen zu können. Diese haben so-
gar den angeblichen Getreidemangel und Theurung der verwichenen Jahre dem

Erbsenbau

Huͤlſenfruͤchte.
letter Bluͤte, aber faſt nur zur Viehfutterung und ihres hohen Strohes wegen,
und haͤlt ſie wegen ihres herben Geſchmacks zur menſchlichen Nahrung untaug-
lich. Dies iſt vermuthlich eine Abartung jener?

Auch die weißbluͤhenden gelben Erbſen, bekommen zuweilen violette Bluͤten
und ſchwarze Koͤrner, und einige vermeinen, daß dies die Folge einer Begattung
mit den Wicken ſey. Dies kann aber nach meinen Beobachtungen der Fall nicht
ſeyn, und es ſcheint mir, nur von Boden und Witterung abzuhaͤngen, da ich
auch bemerkt habe, daß ſie wieder einarten, und daß violette Bluͤte nicht immer
graue Koͤrner gebe.

§. 124.

Boden.Ein ſandiger oder kalkiger Lehmboden, weder naßkalt noch der Duͤrre zu ſehr
ausgeſetzt, iſt ohne Zweifel der vorzuͤglichſte und ſicherſte fuͤr die Erbſen. Sie ge-
deihen jedoch auch auf ſtrengem Thonboden und eben ſo auf lehmigem Sandboden,
wenn beiden die Witterung zuſagt und dieſer nicht zu duͤrre gelegen iſt. Allemal
aber ſcheint ein Antheil von Kalk ihre Vegetation ſehr zu beguͤnſtigen, wenn er
auch nur geringe iſt, und man hat in mehreren Gegenden die Erfahrung gemacht,
daß der Erbſenbau nur auf den Aeckern gluͤcke, die einmal, ſey es auch vor lan-
ger Zeit, gekalket oder gemergelt worden. Dagegen ſcheinen ſie keine Saͤure im
Boden zu ertragen, und vielleicht beſteht eine Hauptwirkung des Kalkes in der
Vertilgung derſelben.

§. 125.

Ihr Platz in
den Feldrota-
tionen.
Bei der Dreifelderwirthſchaft werden die Erbſen in und ſtatt der Brache
gebauet. Dies iſt beinahe allgemein angenommen, und geſchiehet wo der Bo-
den Erbſen zu tragen vermag. Im Allgemeinen kann man einen Ruͤckſchlag des
Wintergetreides nach den Erbſen gegen das nach der Brache jedoch nicht ableug-
nen, auch nicht daß der Boden leicht danach verwildere und verkraute, beſonders
wenn man mehrere Male die Brache mit Erbſen beſtellt, ſtatt ſie im Sommer
zu bearbeiten. Es giebt daher noch immer ſo ſtrenge Anhaͤnger des alten Ge-
brauchs, daß ſie die Erbſen nicht in das Brachfeld, ſondern in das Sommerfeld
ſaͤen, und dann reine Brache nachher halten, um ſich ihres beſſeren Winterge-
treides gegen die Beſteller der Brachfruͤchte ruͤhmen zu koͤnnen. Dieſe haben ſo-
gar den angeblichen Getreidemangel und Theurung der verwichenen Jahre dem

Erbſenbau
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0136" n="112"/><fw place="top" type="header">Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte.</fw><lb/>
letter Blu&#x0364;te, aber fa&#x017F;t nur zur Viehfutterung und ihres hohen Strohes wegen,<lb/>
und ha&#x0364;lt &#x017F;ie wegen ihres herben Ge&#x017F;chmacks zur men&#x017F;chlichen Nahrung untaug-<lb/>
lich. Dies i&#x017F;t vermuthlich eine Abartung jener?</p><lb/>
              <p>Auch die weißblu&#x0364;henden gelben Erb&#x017F;en, bekommen zuweilen violette Blu&#x0364;ten<lb/>
und &#x017F;chwarze Ko&#x0364;rner, und einige vermeinen, daß dies die Folge einer Begattung<lb/>
mit den Wicken &#x017F;ey. Dies kann aber nach meinen Beobachtungen der Fall nicht<lb/>
&#x017F;eyn, und es &#x017F;cheint mir, nur von Boden und Witterung abzuha&#x0364;ngen, da ich<lb/>
auch bemerkt habe, daß &#x017F;ie wieder einarten, und daß violette Blu&#x0364;te nicht immer<lb/>
graue Ko&#x0364;rner gebe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 124.</head><lb/>
              <p><note place="left">Boden.</note>Ein &#x017F;andiger oder kalkiger Lehmboden, weder naßkalt noch der Du&#x0364;rre zu &#x017F;ehr<lb/>
ausge&#x017F;etzt, i&#x017F;t ohne Zweifel der vorzu&#x0364;glich&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te fu&#x0364;r die Erb&#x017F;en. Sie ge-<lb/>
deihen jedoch auch auf &#x017F;trengem Thonboden und eben &#x017F;o auf lehmigem Sandboden,<lb/>
wenn beiden die Witterung zu&#x017F;agt und die&#x017F;er nicht zu du&#x0364;rre gelegen i&#x017F;t. Allemal<lb/>
aber &#x017F;cheint ein Antheil von Kalk ihre Vegetation &#x017F;ehr zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen, wenn er<lb/>
auch nur geringe i&#x017F;t, und man hat in mehreren Gegenden die Erfahrung gemacht,<lb/>
daß der Erb&#x017F;enbau nur auf den Aeckern glu&#x0364;cke, die einmal, &#x017F;ey es auch vor lan-<lb/>
ger Zeit, gekalket oder gemergelt worden. Dagegen &#x017F;cheinen &#x017F;ie keine Sa&#x0364;ure im<lb/>
Boden zu ertragen, und vielleicht be&#x017F;teht eine Hauptwirkung des Kalkes in der<lb/>
Vertilgung der&#x017F;elben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 125.</head><lb/>
              <p><note place="left">Ihr Platz in<lb/>
den Feldrota-<lb/>
tionen.</note>Bei der Dreifelderwirth&#x017F;chaft werden die Erb&#x017F;en in und &#x017F;tatt der Brache<lb/>
gebauet. Dies i&#x017F;t beinahe allgemein angenommen, und ge&#x017F;chiehet wo der Bo-<lb/>
den Erb&#x017F;en zu tragen vermag. Im Allgemeinen kann man einen Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag des<lb/>
Wintergetreides nach den Erb&#x017F;en gegen das nach der Brache jedoch nicht ableug-<lb/>
nen, auch nicht daß der Boden leicht danach verwildere und verkraute, be&#x017F;onders<lb/>
wenn man mehrere Male die Brache mit Erb&#x017F;en be&#x017F;tellt, &#x017F;tatt &#x017F;ie im Sommer<lb/>
zu bearbeiten. Es giebt daher noch immer &#x017F;o &#x017F;trenge Anha&#x0364;nger des alten Ge-<lb/>
brauchs, daß &#x017F;ie die Erb&#x017F;en nicht in das Brachfeld, &#x017F;ondern in das Sommerfeld<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en, und dann reine Brache nachher halten, um &#x017F;ich ihres be&#x017F;&#x017F;eren Winterge-<lb/>
treides gegen die Be&#x017F;teller der Brachfru&#x0364;chte ru&#x0364;hmen zu ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e haben &#x017F;o-<lb/>
gar den angeblichen Getreidemangel und Theurung der verwichenen Jahre dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erb&#x017F;enbau</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0136] Huͤlſenfruͤchte. letter Bluͤte, aber faſt nur zur Viehfutterung und ihres hohen Strohes wegen, und haͤlt ſie wegen ihres herben Geſchmacks zur menſchlichen Nahrung untaug- lich. Dies iſt vermuthlich eine Abartung jener? Auch die weißbluͤhenden gelben Erbſen, bekommen zuweilen violette Bluͤten und ſchwarze Koͤrner, und einige vermeinen, daß dies die Folge einer Begattung mit den Wicken ſey. Dies kann aber nach meinen Beobachtungen der Fall nicht ſeyn, und es ſcheint mir, nur von Boden und Witterung abzuhaͤngen, da ich auch bemerkt habe, daß ſie wieder einarten, und daß violette Bluͤte nicht immer graue Koͤrner gebe. §. 124. Ein ſandiger oder kalkiger Lehmboden, weder naßkalt noch der Duͤrre zu ſehr ausgeſetzt, iſt ohne Zweifel der vorzuͤglichſte und ſicherſte fuͤr die Erbſen. Sie ge- deihen jedoch auch auf ſtrengem Thonboden und eben ſo auf lehmigem Sandboden, wenn beiden die Witterung zuſagt und dieſer nicht zu duͤrre gelegen iſt. Allemal aber ſcheint ein Antheil von Kalk ihre Vegetation ſehr zu beguͤnſtigen, wenn er auch nur geringe iſt, und man hat in mehreren Gegenden die Erfahrung gemacht, daß der Erbſenbau nur auf den Aeckern gluͤcke, die einmal, ſey es auch vor lan- ger Zeit, gekalket oder gemergelt worden. Dagegen ſcheinen ſie keine Saͤure im Boden zu ertragen, und vielleicht beſteht eine Hauptwirkung des Kalkes in der Vertilgung derſelben. Boden. §. 125. Bei der Dreifelderwirthſchaft werden die Erbſen in und ſtatt der Brache gebauet. Dies iſt beinahe allgemein angenommen, und geſchiehet wo der Bo- den Erbſen zu tragen vermag. Im Allgemeinen kann man einen Ruͤckſchlag des Wintergetreides nach den Erbſen gegen das nach der Brache jedoch nicht ableug- nen, auch nicht daß der Boden leicht danach verwildere und verkraute, beſonders wenn man mehrere Male die Brache mit Erbſen beſtellt, ſtatt ſie im Sommer zu bearbeiten. Es giebt daher noch immer ſo ſtrenge Anhaͤnger des alten Ge- brauchs, daß ſie die Erbſen nicht in das Brachfeld, ſondern in das Sommerfeld ſaͤen, und dann reine Brache nachher halten, um ſich ihres beſſeren Winterge- treides gegen die Beſteller der Brachfruͤchte ruͤhmen zu koͤnnen. Dieſe haben ſo- gar den angeblichen Getreidemangel und Theurung der verwichenen Jahre dem Erbſenbau Ihr Platz in den Feldrota- tionen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/136
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/136>, abgerufen am 26.11.2024.