Mangoldwurzel, Burgunderrübe, Dickrübe, Raunschen, Ran- gers, von den Franzosen durch eine mißverstandene Uebersetzung des Worts Mangold, racine de disette, und von den Engländern daher wieder scarcity- root genannt, stammt mit allen ihren Varietäten entweder von der Beta vul- Abarten.garis allein ab, oder ist aus einer Vermischung derselben mit der Beta cicla entstanden. Denn ich halte den Unterschied, den die Botaniker zwischen beiden Gattungen angeben, für zu unbedeutend, und meinen Bemerkungen nach für zu unbestimmt, um eine spezifische Trennung beider zu begründen. Aus der dun- kelrothen Gartenrübe und dem weißen Mangold sind durch Vermischung des Saamenstaubes, meiner Ueberzeugung nach, alle die Varietäten entstanden, die sich bald jener bald diesem mehr nähern und noch immerfort Ausartungen un- terworfen sind, wo bei einzelnen Individuen der eine oder der andre ursprüng- liche Stamm mehr hervorsticht. Es lassen sich daher die verschiedenen Arten, welche man davon anbauet, wie das bei so vielen der kultivirten Pflanzen der Fall ist, nicht bestimmt charakterisiriren, sondern sie gehen allmählig und schwan- kend ineinander über.
Die an beiden Extremen stehenden Spielarten sind die dunkelrothe in den Küchengärten schon viel früher angebaute rothe Beetwurzel und die ganz weiße Runkelrübe. Dazwischen stehen nun die große hochrothe, die fleischfarbne oder mit fleischfarbnen Ringen gemischte, die äußerlich rothe und inwendig ganz weiße, die gelbe, auch gelb und roth gemengte. Mit der Farbe der Wurzel stimmt die Farbe des Krauts mehrentheils überein oder vielmehr der Blattnerven, die mehr oder minder roth oder ganz grün sind. Aus dem Saamen, von einer Pflanze aufgenommen, erfolgen immer Verschiedenheiten. Doch ist die ganz rothe oder die ganz weiße und gelbe am beständigsten.
Die bleichrothe Art wird unter gleichen Umständen am größten und giebt das stärkste Produkt; deshalb wird sie zur Viehfütterung am häufigsten gebauet. Man unterscheidet davon wieder zwei Abarten: eine, die mit ihrer Rübe ganz in der Erde bleibt, und eine andre, die aus dem Boden herauszuwachsen die Nei-
Futtergewaͤchſe.
Die Runkelruͤbe.
§. 287.
Mangoldwurzel, Burgunderruͤbe, Dickruͤbe, Raunſchen, Ran- gerſ, von den Franzoſen durch eine mißverſtandene Ueberſetzung des Worts Mangold, racine de disette, und von den Englaͤndern daher wieder scarcity- root genannt, ſtammt mit allen ihren Varietaͤten entweder von der Beta vul- Abarten.garis allein ab, oder iſt aus einer Vermiſchung derſelben mit der Beta cicla entſtanden. Denn ich halte den Unterſchied, den die Botaniker zwiſchen beiden Gattungen angeben, fuͤr zu unbedeutend, und meinen Bemerkungen nach fuͤr zu unbeſtimmt, um eine ſpezifiſche Trennung beider zu begruͤnden. Aus der dun- kelrothen Gartenruͤbe und dem weißen Mangold ſind durch Vermiſchung des Saamenſtaubes, meiner Ueberzeugung nach, alle die Varietaͤten entſtanden, die ſich bald jener bald dieſem mehr naͤhern und noch immerfort Ausartungen un- terworfen ſind, wo bei einzelnen Individuen der eine oder der andre urſpruͤng- liche Stamm mehr hervorſticht. Es laſſen ſich daher die verſchiedenen Arten, welche man davon anbauet, wie das bei ſo vielen der kultivirten Pflanzen der Fall iſt, nicht beſtimmt charakteriſiriren, ſondern ſie gehen allmaͤhlig und ſchwan- kend ineinander uͤber.
Die an beiden Extremen ſtehenden Spielarten ſind die dunkelrothe in den Kuͤchengaͤrten ſchon viel fruͤher angebaute rothe Beetwurzel und die ganz weiße Runkelruͤbe. Dazwiſchen ſtehen nun die große hochrothe, die fleiſchfarbne oder mit fleiſchfarbnen Ringen gemiſchte, die aͤußerlich rothe und inwendig ganz weiße, die gelbe, auch gelb und roth gemengte. Mit der Farbe der Wurzel ſtimmt die Farbe des Krauts mehrentheils uͤberein oder vielmehr der Blattnerven, die mehr oder minder roth oder ganz gruͤn ſind. Aus dem Saamen, von einer Pflanze aufgenommen, erfolgen immer Verſchiedenheiten. Doch iſt die ganz rothe oder die ganz weiße und gelbe am beſtaͤndigſten.
Die bleichrothe Art wird unter gleichen Umſtaͤnden am groͤßten und giebt das ſtaͤrkſte Produkt; deshalb wird ſie zur Viehfuͤtterung am haͤufigſten gebauet. Man unterſcheidet davon wieder zwei Abarten: eine, die mit ihrer Ruͤbe ganz in der Erde bleibt, und eine andre, die aus dem Boden herauszuwachſen die Nei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0250"n="226"/><fwplace="top"type="header">Futtergewaͤchſe.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Runkelruͤbe</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 287.</head><lb/><p><hirendition="#g">Mangoldwurzel, Burgunderruͤbe, Dickruͤbe, Raunſchen, Ran-<lb/>
gerſ</hi>, von den Franzoſen durch eine mißverſtandene Ueberſetzung des Worts<lb/><hirendition="#g">Mangold</hi>, <hirendition="#aq">racine de disette,</hi> und von den Englaͤndern daher wieder <hirendition="#aq">scarcity-<lb/>
root</hi> genannt, ſtammt mit allen ihren Varietaͤten entweder von der <hirendition="#aq">Beta vul-</hi><lb/><noteplace="left">Abarten.</note><hirendition="#aq">garis</hi> allein ab, oder iſt aus einer Vermiſchung derſelben mit der <hirendition="#aq">Beta cicla</hi><lb/>
entſtanden. Denn ich halte den Unterſchied, den die Botaniker zwiſchen beiden<lb/>
Gattungen angeben, fuͤr zu unbedeutend, und meinen Bemerkungen nach fuͤr zu<lb/>
unbeſtimmt, um eine ſpezifiſche Trennung beider zu begruͤnden. Aus der dun-<lb/>
kelrothen Gartenruͤbe und dem weißen Mangold ſind durch Vermiſchung des<lb/>
Saamenſtaubes, meiner Ueberzeugung nach, alle die Varietaͤten entſtanden, die<lb/>ſich bald jener bald dieſem mehr naͤhern und noch immerfort Ausartungen un-<lb/>
terworfen ſind, wo bei einzelnen Individuen der eine oder der andre urſpruͤng-<lb/>
liche Stamm mehr hervorſticht. Es laſſen ſich daher die verſchiedenen Arten,<lb/>
welche man davon anbauet, wie das bei ſo vielen der kultivirten Pflanzen der<lb/>
Fall iſt, nicht beſtimmt charakteriſiriren, ſondern ſie gehen allmaͤhlig und ſchwan-<lb/>
kend ineinander uͤber.</p><lb/><p>Die an beiden Extremen ſtehenden Spielarten ſind die dunkelrothe in den<lb/>
Kuͤchengaͤrten ſchon viel fruͤher angebaute rothe Beetwurzel und die ganz weiße<lb/>
Runkelruͤbe. Dazwiſchen ſtehen nun die große hochrothe, die fleiſchfarbne oder<lb/>
mit fleiſchfarbnen Ringen gemiſchte, die aͤußerlich rothe und inwendig ganz weiße,<lb/>
die gelbe, auch gelb und roth gemengte. Mit der Farbe der Wurzel ſtimmt<lb/>
die Farbe des Krauts mehrentheils uͤberein oder vielmehr der Blattnerven, die<lb/>
mehr oder minder roth oder ganz gruͤn ſind. Aus dem Saamen, von <hirendition="#g">einer</hi><lb/>
Pflanze aufgenommen, erfolgen immer Verſchiedenheiten. Doch iſt die <hirendition="#g">ganz</hi><lb/>
rothe oder die <hirendition="#g">ganz</hi> weiße und gelbe am beſtaͤndigſten.</p><lb/><p>Die bleichrothe Art wird unter gleichen Umſtaͤnden am groͤßten und giebt<lb/>
das ſtaͤrkſte Produkt; deshalb wird ſie zur Viehfuͤtterung am haͤufigſten gebauet.<lb/>
Man unterſcheidet davon wieder zwei Abarten: eine, die mit ihrer Ruͤbe ganz in<lb/>
der Erde bleibt, und eine andre, die aus dem Boden herauszuwachſen die Nei-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0250]
Futtergewaͤchſe.
Die Runkelruͤbe.
§. 287.
Mangoldwurzel, Burgunderruͤbe, Dickruͤbe, Raunſchen, Ran-
gerſ, von den Franzoſen durch eine mißverſtandene Ueberſetzung des Worts
Mangold, racine de disette, und von den Englaͤndern daher wieder scarcity-
root genannt, ſtammt mit allen ihren Varietaͤten entweder von der Beta vul-
garis allein ab, oder iſt aus einer Vermiſchung derſelben mit der Beta cicla
entſtanden. Denn ich halte den Unterſchied, den die Botaniker zwiſchen beiden
Gattungen angeben, fuͤr zu unbedeutend, und meinen Bemerkungen nach fuͤr zu
unbeſtimmt, um eine ſpezifiſche Trennung beider zu begruͤnden. Aus der dun-
kelrothen Gartenruͤbe und dem weißen Mangold ſind durch Vermiſchung des
Saamenſtaubes, meiner Ueberzeugung nach, alle die Varietaͤten entſtanden, die
ſich bald jener bald dieſem mehr naͤhern und noch immerfort Ausartungen un-
terworfen ſind, wo bei einzelnen Individuen der eine oder der andre urſpruͤng-
liche Stamm mehr hervorſticht. Es laſſen ſich daher die verſchiedenen Arten,
welche man davon anbauet, wie das bei ſo vielen der kultivirten Pflanzen der
Fall iſt, nicht beſtimmt charakteriſiriren, ſondern ſie gehen allmaͤhlig und ſchwan-
kend ineinander uͤber.
Abarten.
Die an beiden Extremen ſtehenden Spielarten ſind die dunkelrothe in den
Kuͤchengaͤrten ſchon viel fruͤher angebaute rothe Beetwurzel und die ganz weiße
Runkelruͤbe. Dazwiſchen ſtehen nun die große hochrothe, die fleiſchfarbne oder
mit fleiſchfarbnen Ringen gemiſchte, die aͤußerlich rothe und inwendig ganz weiße,
die gelbe, auch gelb und roth gemengte. Mit der Farbe der Wurzel ſtimmt
die Farbe des Krauts mehrentheils uͤberein oder vielmehr der Blattnerven, die
mehr oder minder roth oder ganz gruͤn ſind. Aus dem Saamen, von einer
Pflanze aufgenommen, erfolgen immer Verſchiedenheiten. Doch iſt die ganz
rothe oder die ganz weiße und gelbe am beſtaͤndigſten.
Die bleichrothe Art wird unter gleichen Umſtaͤnden am groͤßten und giebt
das ſtaͤrkſte Produkt; deshalb wird ſie zur Viehfuͤtterung am haͤufigſten gebauet.
Man unterſcheidet davon wieder zwei Abarten: eine, die mit ihrer Ruͤbe ganz in
der Erde bleibt, und eine andre, die aus dem Boden herauszuwachſen die Nei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/250>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.