Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

in Bethanien.
Leiden sich anheben, wo es in der Stille seinen
würklichen Anfang nehmen, wo er ihm entgegen
sehn, und von wo aus er ihm auch entgegen gehen
sollte, dem schreklichsten Leiden, was erst mit sei-
nem Tode, dem marter- und schmachvollsten
Tode, sich endigte.

Bei der Auferwekkung des Lazarus waren
nämlich auch Feinde Jesu zugegen gewesen. Diese
hatten diese wunderbare Begebenheit mit den be-
denklichen Folgen, die sie, ihrer Meinung nach, zu
haben schien, sogleich den Pharisäern einberichtet.
Dies veranlaßte nun eine Zusammenberufung des
hohen Raths zu Jerusalem. Kaiphas, als Ho-
herpriester, hatte bei dieser Versammlung den
Vorsiz, und führte eben so das Wort. Nach
seinem lärmenden Vorschlag faßte man, auf iene,
aus Bethanien eingezogne, Nachricht, und das sich
von Jesu, als einem Wunderthäter, nun izt aufs
Neue sehr stark, verbreitende Gerücht hin, sogleich
den abscheulichen Schluß, ihn ums Leben zu brin-
gen, machte sogleich Anstalt, ihn aufzusuchen, und
ertheilte öffentlich Befehl, daß, wenn Jemand
seinen Aufenthaltsort wüßte, er ihn anzeigen sollte,
damit er in Verhaft genommen werden könnte.

Jesus, der den Verlauf der Sachen wußte,
ohne, daß er nöthig hatte, wie die Pharisäer, von
andern Kundschaft einzuziehn, hielt sich unter der
Zeit in einer abgelegnen Gegend mit seinen Jün-
gern, doch, wie es scheint, nur auf einige Tage,
verborgen. Er wandelte, sagt Johaunes, nicht

mehr
A 5

in Bethanien.
Leiden ſich anheben, wo es in der Stille ſeinen
würklichen Anfang nehmen, wo er ihm entgegen
ſehn, und von wo aus er ihm auch entgegen gehen
ſollte, dem ſchreklichſten Leiden, was erſt mit ſei-
nem Tode, dem marter- und ſchmachvollſten
Tode, ſich endigte.

Bei der Auferwekkung des Lazarus waren
nämlich auch Feinde Jeſu zugegen geweſen. Dieſe
hatten dieſe wunderbare Begebenheit mit den be-
denklichen Folgen, die ſie, ihrer Meinung nach, zu
haben ſchien, ſogleich den Phariſäern einberichtet.
Dies veranlaßte nun eine Zuſammenberufung des
hohen Raths zu Jeruſalem. Kaiphas, als Ho-
herprieſter, hatte bei dieſer Verſammlung den
Vorſiz, und führte eben ſo das Wort. Nach
ſeinem lärmenden Vorſchlag faßte man, auf iene,
aus Bethanien eingezogne, Nachricht, und das ſich
von Jeſu, als einem Wunderthäter, nun izt aufs
Neue ſehr ſtark, verbreitende Gerücht hin, ſogleich
den abſcheulichen Schluß, ihn ums Leben zu brin-
gen, machte ſogleich Anſtalt, ihn aufzuſuchen, und
ertheilte öffentlich Befehl, daß, wenn Jemand
ſeinen Aufenthaltsort wüßte, er ihn anzeigen ſollte,
damit er in Verhaft genommen werden könnte.

Jeſus, der den Verlauf der Sachen wußte,
ohne, daß er nöthig hatte, wie die Phariſäer, von
andern Kundſchaft einzuziehn, hielt ſich unter der
Zeit in einer abgelegnen Gegend mit ſeinen Jün-
gern, doch, wie es ſcheint, nur auf einige Tage,
verborgen. Er wandelte, ſagt Johaunes, nicht

mehr
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="9"/><fw place="top" type="header">in Bethanien.</fw><lb/>
Leiden &#x017F;ich anheben, wo es in der Stille &#x017F;einen<lb/>
würklichen Anfang nehmen, wo er ihm entgegen<lb/>
&#x017F;ehn, und von wo aus er ihm auch entgegen gehen<lb/>
&#x017F;ollte, dem &#x017F;chreklich&#x017F;ten Leiden, was er&#x017F;t mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode, dem marter- und &#x017F;chmachvoll&#x017F;ten<lb/>
Tode, &#x017F;ich endigte.</p><lb/>
        <p>Bei der Auferwekkung des Lazarus waren<lb/>
nämlich auch Feinde Je&#x017F;u zugegen gewe&#x017F;en. Die&#x017F;e<lb/>
hatten die&#x017F;e wunderbare Begebenheit mit den be-<lb/>
denklichen Folgen, die &#x017F;ie, ihrer Meinung nach, zu<lb/>
haben &#x017F;chien, &#x017F;ogleich den Phari&#x017F;äern einberichtet.<lb/>
Dies veranlaßte nun eine Zu&#x017F;ammenberufung des<lb/>
hohen Raths zu Jeru&#x017F;alem. Kaiphas, als Ho-<lb/>
herprie&#x017F;ter, hatte bei die&#x017F;er Ver&#x017F;ammlung den<lb/>
Vor&#x017F;iz, und führte eben &#x017F;o das Wort. Nach<lb/>
&#x017F;einem lärmenden Vor&#x017F;chlag faßte man, auf iene,<lb/>
aus Bethanien eingezogne, Nachricht, und das &#x017F;ich<lb/>
von Je&#x017F;u, als einem Wunderthäter, nun izt aufs<lb/>
Neue &#x017F;ehr &#x017F;tark, verbreitende Gerücht hin, &#x017F;ogleich<lb/>
den ab&#x017F;cheulichen Schluß, ihn ums Leben zu brin-<lb/>
gen, machte &#x017F;ogleich An&#x017F;talt, ihn aufzu&#x017F;uchen, und<lb/>
ertheilte öffentlich Befehl, daß, wenn Jemand<lb/>
&#x017F;einen Aufenthaltsort wüßte, er ihn anzeigen &#x017F;ollte,<lb/>
damit er in Verhaft genommen werden könnte.</p><lb/>
        <p>Je&#x017F;us, der den Verlauf der Sachen wußte,<lb/>
ohne, daß er nöthig hatte, wie die Phari&#x017F;äer, von<lb/>
andern Kund&#x017F;chaft einzuziehn, hielt &#x017F;ich unter der<lb/>
Zeit in einer abgelegnen Gegend mit &#x017F;einen Jün-<lb/>
gern, doch, wie es &#x017F;cheint, nur auf einige Tage,<lb/>
verborgen. Er wandelte, &#x017F;agt Johaunes, nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0023] in Bethanien. Leiden ſich anheben, wo es in der Stille ſeinen würklichen Anfang nehmen, wo er ihm entgegen ſehn, und von wo aus er ihm auch entgegen gehen ſollte, dem ſchreklichſten Leiden, was erſt mit ſei- nem Tode, dem marter- und ſchmachvollſten Tode, ſich endigte. Bei der Auferwekkung des Lazarus waren nämlich auch Feinde Jeſu zugegen geweſen. Dieſe hatten dieſe wunderbare Begebenheit mit den be- denklichen Folgen, die ſie, ihrer Meinung nach, zu haben ſchien, ſogleich den Phariſäern einberichtet. Dies veranlaßte nun eine Zuſammenberufung des hohen Raths zu Jeruſalem. Kaiphas, als Ho- herprieſter, hatte bei dieſer Verſammlung den Vorſiz, und führte eben ſo das Wort. Nach ſeinem lärmenden Vorſchlag faßte man, auf iene, aus Bethanien eingezogne, Nachricht, und das ſich von Jeſu, als einem Wunderthäter, nun izt aufs Neue ſehr ſtark, verbreitende Gerücht hin, ſogleich den abſcheulichen Schluß, ihn ums Leben zu brin- gen, machte ſogleich Anſtalt, ihn aufzuſuchen, und ertheilte öffentlich Befehl, daß, wenn Jemand ſeinen Aufenthaltsort wüßte, er ihn anzeigen ſollte, damit er in Verhaft genommen werden könnte. Jeſus, der den Verlauf der Sachen wußte, ohne, daß er nöthig hatte, wie die Phariſäer, von andern Kundſchaft einzuziehn, hielt ſich unter der Zeit in einer abgelegnen Gegend mit ſeinen Jün- gern, doch, wie es ſcheint, nur auf einige Tage, verborgen. Er wandelte, ſagt Johaunes, nicht mehr A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/23
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/23>, abgerufen am 01.06.2024.