Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder-ley Arten wieder ihre unterschiedene Classen ha- ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer schlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn- sucht zu spüren ist; im übrigen aber alle diese Ver- gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht aber als die Sache selbst anzusehen. Denn die Gemüths-Bewegungen werden wie alle Leiden- schafften deutlicher empfunden als beschrieben. 71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be- Das g] n. 3. seq. h] n. 12. seqq. i] n. 30. seq. l] n. 35. seq. m] n. 54. seq. n] n. 47. seq. o] n. 50. seq. p] n. 68. seq. q] n. 63. seq. G 5
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder-ley Arten wieder ihre unterſchiedene Claſſen ha- ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer ſchlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn- ſucht zu ſpuͤren iſt; im uͤbrigen aber alle dieſe Ver- gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht aber als die Sache ſelbſt anzuſehen. Denn die Gemuͤths-Bewegungen werden wie alle Leiden- ſchafften deutlicher empfunden als beſchrieben. 71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be- Das g] n. 3. ſeq. h] n. 12. ſeqq. i] n. 30. ſeq. l] n. 35. ſeq. m] n. 54. ſeq. n] n. 47. ſeq. o] n. 50. ſeq. p] n. 68. ſeq. q] n. 63. ſeq. G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Einziehung</hi> verglichen wird. Wiewohl beyder-<lb/> ley Arten wieder ihre unterſchiedene <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Claſſen</hi></hi> ha-<lb/> ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer<lb/> ſchlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn-<lb/> ſucht zu ſpuͤren iſt; im uͤbrigen aber alle dieſe Ver-<lb/> gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht<lb/> aber als die Sache ſelbſt anzuſehen. Denn die<lb/> Gemuͤths-Bewegungen werden wie alle Leiden-<lb/> ſchafften deutlicher empfunden als beſchrieben.</p><lb/> <p>71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be-<lb/> ſchreibung der Gemuͤthsneigungen dergeſtallt/<lb/> wie ſie ein jeder Menſch bey ſich empfinden kan/<lb/> aus dem gantzen Hauptſtuͤck zuſammen leſen.<lb/><hi rendition="#fr">Die Gemuͤthsneigungen ſind Bewegungen</hi><lb/><note place="foot" n="g]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 3. ſeq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">des menſchlichen Willens</hi> <note place="foot" n="h]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 12. ſeqq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">zu angeneh-<lb/> men oder wiedrigen Dingen/</hi> <note place="foot" n="i]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 30. ſeq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">die abweſend<lb/> oder zukuͤnfftig ſind/</hi> <note place="foot" n="l]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 35. ſeq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">welche von denen<lb/> ſtarcken Eindruͤckungen</hi> <note place="foot" n="m]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 54. ſeq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">aͤuſerlicher Din-<lb/> ge</hi> <note place="foot" n="n]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 47. ſeq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">in das Hertze des Menſchen/</hi> <note place="foot" n="o]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 50. ſeq.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">und der</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">daraus erfolgten auſſerordentlichen</hi><note place="foot" n="p]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 68. ſeq.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Bewegung des Gebluͤts</hi><note place="foot" n="q]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n. 63. ſeq.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">entſtehen.</hi></hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [105/0117]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
Einziehung verglichen wird. Wiewohl beyder-
ley Arten wieder ihre unterſchiedene Claſſen ha-
ben/ und z. e. eine andere Ausdehnung bey einer
ſchlechten Begierde/ eine andere bey einer Sehn-
ſucht zu ſpuͤren iſt; im uͤbrigen aber alle dieſe Ver-
gleichungen nur als Bilder von der Sache/ nicht
aber als die Sache ſelbſt anzuſehen. Denn die
Gemuͤths-Bewegungen werden wie alle Leiden-
ſchafften deutlicher empfunden als beſchrieben.
71. Jedoch wollen wir nunmehro die Be-
ſchreibung der Gemuͤthsneigungen dergeſtallt/
wie ſie ein jeder Menſch bey ſich empfinden kan/
aus dem gantzen Hauptſtuͤck zuſammen leſen.
Die Gemuͤthsneigungen ſind Bewegungen
g] des menſchlichen Willens h] zu angeneh-
men oder wiedrigen Dingen/ i] die abweſend
oder zukuͤnfftig ſind/ l] welche von denen
ſtarcken Eindruͤckungen m] aͤuſerlicher Din-
ge n] in das Hertze des Menſchen/ o] und der
daraus erfolgten auſſerordentlichen p]
Bewegung des Gebluͤts q]
entſtehen.
Das
g] n. 3. ſeq.
h] n. 12. ſeqq.
i] n. 30. ſeq.
l] n. 35. ſeq.
m] n. 54. ſeq.
n] n. 47. ſeq.
o] n. 50. ſeq.
p] n. 68. ſeq.
q] n. 63. ſeq.
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/117 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/117>, abgerufen am 16.02.2025. |