Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
terschiedene Dinge den Haß und die Liebe nicht
füglich unter eine Classe einlogiren könte/ auß dem
was wir itzo angeführet/ gar leicht beantwortet
werden.

12. Wann wir nun unter denen Meinun-
gen der Philosophen den Epicurus zu erst für uns
nehmen/ der Freude/ Schmertzen und Verlan-
gen/ als drey Haupt-Affecten zehlete/ o] so weiset
das vorhergehende Hauptstück alsobald/ war-
umb wir die Freude und den Schmertzen aus-
gelassen/ weil wir nemlich daselbst bewiesen ha-
ben/ p] daß diese beyde gar keine Gemüthsneigun-
gen eigentlich seyn/ und also bleibet nur noch
das Verlangen übrig.

13. Ja es gehen ebenmäßig von der Stoi-
cker
ihren vier Gemüths-Neigungen q) die
Freude
und der Schmertz aus eben selben Ur-
sachen abe. Von denen übrigen zweyen/ der
Begierde
und Furcht/ bleibet die Begierde
übrig/ weil die Furcht gleichfals eine Begierde
ist das böse loß zu werden.

14. Die sechs Gemüthsneigungen/ die nach
des Thomae von Aquino Meinung in der begieri-
gen Neigung sind/ r) brauchen auch nicht vie-
ler Anmerckungen/ massen davon Freude und
Traurigkeit eben so wohl wieder abgehen/ die
Begierde des guten
aber und die Flucht des

bösen
o] cap. praeced. n. 27.
p] c. praeced. n. 37. seq.
q) ibid. n. 18.
r) ibid. n. 14.
H

ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
terſchiedene Dinge den Haß und die Liebe nicht
fuͤglich unter eine Claſſe einlogiren koͤnte/ auß dem
was wir itzo angefuͤhret/ gar leicht beantwortet
werden.

12. Wann wir nun unter denen Meinun-
gen der Philoſophen den Epicurus zu erſt fuͤr uns
nehmen/ der Freude/ Schmertzen und Verlan-
gen/ als drey Haupt-Affecten zehlete/ o] ſo weiſet
das vorhergehende Hauptſtuͤck alſobald/ war-
umb wir die Freude und den Schmertzen aus-
gelaſſen/ weil wir nemlich daſelbſt bewieſen ha-
ben/ p] daß dieſe beyde gar keine Gemuͤthsneigun-
gen eigentlich ſeyn/ und alſo bleibet nur noch
das Verlangen uͤbrig.

13. Ja es gehen ebenmaͤßig von der Stoi-
cker
ihren vier Gemuͤths-Neigungen q) die
Freude
und der Schmertz aus eben ſelben Ur-
ſachen abe. Von denen uͤbrigen zweyen/ der
Begierde
und Furcht/ bleibet die Begierde
uͤbrig/ weil die Furcht gleichfals eine Begierde
iſt das boͤſe loß zu werden.

14. Die ſechs Gemuͤthsneigungen/ die nach
des Thomæ von Aquino Meinung in der begieri-
gen Neigung ſind/ r) brauchen auch nicht vie-
ler Anmerckungen/ maſſen davon Freude und
Traurigkeit eben ſo wohl wieder abgehen/ die
Begierde des guten
aber und die Flucht des

boͤſen
o] cap. præced. n. 27.
p] c. præced. n. 37. ſeq.
q) ibid. n. 18.
r) ibid. n. 14.
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;eyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi></fw><lb/>
ter&#x017F;chiedene Dinge den Haß und die Liebe nicht<lb/>
fu&#x0364;glich unter eine <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi></hi> ein<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">logi</hi></hi>ren ko&#x0364;nte/ auß dem<lb/>
was wir itzo angefu&#x0364;hret/ gar leicht beantwortet<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>12. Wann wir nun unter denen Meinun-<lb/>
gen der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophen</hi></hi> <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epicurus</hi></hi> zu er&#x017F;t fu&#x0364;r uns<lb/>
nehmen/ der Freude/ Schmertzen und Verlan-<lb/>
gen/ als drey Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affecten</hi></hi> zehlete/ <note place="foot" n="o]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. præced. n.</hi> 27.</hi></note> &#x017F;o wei&#x017F;et<lb/>
das vorhergehende Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck al&#x017F;obald/ war-<lb/>
umb wir die <hi rendition="#fr">Freude</hi> und <hi rendition="#fr">den Schmertzen</hi> aus-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ weil wir nemlich da&#x017F;elb&#x017F;t bewie&#x017F;en ha-<lb/>
ben/ <note place="foot" n="p]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c. præced. n. 37. &#x017F;eq.</hi></hi></note> daß die&#x017F;e beyde gar keine Gemu&#x0364;thsneigun-<lb/>
gen eigentlich &#x017F;eyn/ und al&#x017F;o bleibet nur noch<lb/><hi rendition="#fr">das Verlangen</hi> u&#x0364;brig.</p><lb/>
        <p>13. Ja es gehen ebenma&#x0364;ßig von <hi rendition="#fr">der Stoi-<lb/>
cker</hi> ihren vier Gemu&#x0364;ths-Neigungen <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n.</hi> 18.</hi></note> <hi rendition="#fr">die<lb/>
Freude</hi> und <hi rendition="#fr">der Schmertz</hi> aus eben &#x017F;elben Ur-<lb/>
&#x017F;achen abe. Von denen u&#x0364;brigen zweyen/ <hi rendition="#fr">der<lb/>
Begierde</hi> und <hi rendition="#fr">Furcht/</hi> bleibet die Begierde<lb/>
u&#x0364;brig/ weil <hi rendition="#fr">die Furcht</hi> gleichfals eine Begierde<lb/>
i&#x017F;t das bo&#x0364;&#x017F;e loß zu werden.</p><lb/>
        <p>14. Die &#x017F;echs Gemu&#x0364;thsneigungen/ die nach<lb/>
des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Thomæ</hi></hi> von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aquino</hi></hi> Meinung in der begieri-<lb/>
gen Neigung &#x017F;ind/ <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n.</hi></hi> 14.</note> brauchen auch nicht vie-<lb/>
ler Anmerckungen/ ma&#x017F;&#x017F;en davon <hi rendition="#fr">Freude</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Traurigkeit</hi> eben &#x017F;o wohl wieder abgehen/ <hi rendition="#fr">die<lb/>
Begierde des guten</hi> aber und <hi rendition="#fr">die Flucht des</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">bo&#x0364;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0125] ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. terſchiedene Dinge den Haß und die Liebe nicht fuͤglich unter eine Claſſe einlogiren koͤnte/ auß dem was wir itzo angefuͤhret/ gar leicht beantwortet werden. 12. Wann wir nun unter denen Meinun- gen der Philoſophen den Epicurus zu erſt fuͤr uns nehmen/ der Freude/ Schmertzen und Verlan- gen/ als drey Haupt-Affecten zehlete/ o] ſo weiſet das vorhergehende Hauptſtuͤck alſobald/ war- umb wir die Freude und den Schmertzen aus- gelaſſen/ weil wir nemlich daſelbſt bewieſen ha- ben/ p] daß dieſe beyde gar keine Gemuͤthsneigun- gen eigentlich ſeyn/ und alſo bleibet nur noch das Verlangen uͤbrig. 13. Ja es gehen ebenmaͤßig von der Stoi- cker ihren vier Gemuͤths-Neigungen q) die Freude und der Schmertz aus eben ſelben Ur- ſachen abe. Von denen uͤbrigen zweyen/ der Begierde und Furcht/ bleibet die Begierde uͤbrig/ weil die Furcht gleichfals eine Begierde iſt das boͤſe loß zu werden. 14. Die ſechs Gemuͤthsneigungen/ die nach des Thomæ von Aquino Meinung in der begieri- gen Neigung ſind/ r) brauchen auch nicht vie- ler Anmerckungen/ maſſen davon Freude und Traurigkeit eben ſo wohl wieder abgehen/ die Begierde des guten aber und die Flucht des boͤſen o] cap. præced. n. 27. p] c. præced. n. 37. ſeq. q) ibid. n. 18. r) ibid. n. 14. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/125
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/125>, abgerufen am 24.11.2024.