Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.gar fügl. zur Liebe und Haß gebr. werd. kön. Cartesii seinen Arten d) gegen einander halten/ unddemselben beyfügen/ was die Scholastici darvon zu raisonniren pflegen/ e) ingleichen worinnen Seneca f) und Lactantius g) wegen der Beschreibung des Zorns von einander entschieden sind. 2. Alle diese unterschiedene Meynungen zu 3. Anfänglich/ ob wir wohl oben h) ange- 4. Hier- d) supra cap. 2. n. 39. seq. e) conf. c. 2. n. 14. f) Lib. 1. de ira. g) de ira DEI. h) cap. praeced. n. 8. seqq. J
gar fuͤgl. zur Liebe und Haß gebr. werd. koͤn. Carteſii ſeinen Arten d) gegen einander halten/ unddemſelben beyfuͤgen/ was die Scholaſtici darvon zu raiſonniren pflegen/ e) ingleichen worinnen Seneca f) und Lactantius g) wegen der Beſchreibung des Zorns von einander entſchieden ſind. 2. Alle dieſe unterſchiedene Meynungen zu 3. Anfaͤnglich/ ob wir wohl oben h) ange- 4. Hier- d) ſuprà cap. 2. n. 39. ſeq. e) conf. c. 2. n. 14. f) Lib. 1. de irâ. g) de ira DEI. h) cap. præced. n. 8. ſeqq. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gar fuͤgl. zur Liebe und Haß gebr. werd. koͤn.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſii</hi></hi> ſeinen Arten <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuprà cap. 2. n. 39. ſeq.</hi></hi></note> gegen einander halten/ und<lb/> demſelben beyfuͤgen/ was die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scholaſtici</hi></hi> darvon zu<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">raiſonni</hi></hi>ren pflegen/ <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conf. c. 2. n.</hi> 14.</hi></note> ingleichen worinnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Seneca</hi></hi><lb/><note place="foot" n="f)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lib. 1. de irâ.</hi></hi></note> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lactantius</hi></hi> <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ira DEI.</hi></hi></note> wegen der Beſchreibung des<lb/> Zorns von einander entſchieden ſind.</p><lb/> <p>2. Alle dieſe unterſchiedene Meynungen zu<lb/> unterſuchen/ wuͤrde viel zu weitlaͤufftig fallen;<lb/> Wir wollen an deſſen ſtatt <hi rendition="#fr">etliche Anmerckun-<lb/> gen geben/</hi> nach derer Anleitung dieſe Lehre ge-<lb/> beſſert/ und die unterſchiedenen Bedeutungen<lb/> derer ſonderlichen Gemuͤhs-Neigungen deutlich<lb/> bezeichnet werden koͤnnen.</p><lb/> <p>3. Anfaͤnglich/ ob wir wohl oben <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. præced.<lb/> n. 8. ſeqq.</hi></hi></note> ange-<lb/> mercket/ daß Liebe und Haß gemeiniglich <hi rendition="#fr">verge-<lb/> ſellſchafftet ſind/ weil kein gutes iſt/</hi> das nicht<lb/> ein entgegen geſetztes Ubel haben ſolle/ ſo koͤnnen<lb/> doch die menſchlichen Gedancken nicht zugleich<lb/> auff zwey wiederwaͤrtige Dinge fallen/ ſondern<lb/> man muß in Beſchreibung der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">affect</hi></hi>en ſie nach<lb/> dem/ <hi rendition="#fr">was am meiſten darinnen bedeutet<lb/> wird/</hi> zur Liebe oder Haß bringen. Alſo gehoͤret<lb/> zum Exempel der <hi rendition="#fr">Geld-Geitz</hi> mehr zur <hi rendition="#fr">Liebe</hi> des<lb/> Geldes/ als zum Haß der Armuth. Alſo beſte-<lb/> het der <hi rendition="#fr">Zorn</hi> mehr in einem <hi rendition="#fr">Haß</hi> des jenigen/ ſo<lb/> uns was zu leide gethan hat/ als in der Liebe der<lb/> Rache u. ſ. w.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Hier-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [129/0141]
gar fuͤgl. zur Liebe und Haß gebr. werd. koͤn.
Carteſii ſeinen Arten d) gegen einander halten/ und
demſelben beyfuͤgen/ was die Scholaſtici darvon zu
raiſonniren pflegen/ e) ingleichen worinnen Seneca
f) und Lactantius g) wegen der Beſchreibung des
Zorns von einander entſchieden ſind.
2. Alle dieſe unterſchiedene Meynungen zu
unterſuchen/ wuͤrde viel zu weitlaͤufftig fallen;
Wir wollen an deſſen ſtatt etliche Anmerckun-
gen geben/ nach derer Anleitung dieſe Lehre ge-
beſſert/ und die unterſchiedenen Bedeutungen
derer ſonderlichen Gemuͤhs-Neigungen deutlich
bezeichnet werden koͤnnen.
3. Anfaͤnglich/ ob wir wohl oben h) ange-
mercket/ daß Liebe und Haß gemeiniglich verge-
ſellſchafftet ſind/ weil kein gutes iſt/ das nicht
ein entgegen geſetztes Ubel haben ſolle/ ſo koͤnnen
doch die menſchlichen Gedancken nicht zugleich
auff zwey wiederwaͤrtige Dinge fallen/ ſondern
man muß in Beſchreibung der affecten ſie nach
dem/ was am meiſten darinnen bedeutet
wird/ zur Liebe oder Haß bringen. Alſo gehoͤret
zum Exempel der Geld-Geitz mehr zur Liebe des
Geldes/ als zum Haß der Armuth. Alſo beſte-
het der Zorn mehr in einem Haß des jenigen/ ſo
uns was zu leide gethan hat/ als in der Liebe der
Rache u. ſ. w.
4. Hier-
d) ſuprà cap. 2. n. 39. ſeq.
e) conf. c. 2. n. 14.
f) Lib. 1. de irâ.
g) de ira DEI.
h) cap. præced.
n. 8. ſeqq.
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |