Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 10. H. von dem Ehrgeitz damit zu liebkosen oder bey andern zu entschuldi-gen/ daß es vernünfftig sey nach hohen Ehren zu trachten damit man durch diese Frey- heit seine gute Thaten desto besser möge zu erkennen geben: Aber es ist auch hierinnen ein Unterscheid zwischen einen Tugendhafften und Ehrgeitzigen: Jener verlanget sich aus der Sclaverey zu erledigen/ daß er nicht unter anderer Gewalthätigkeit und Gebot leben mö- ge: Dieser aber trachtet andere unter seine Gewalt zu bringen. Jener ist mit Freyheit zu frieden/ und fliehet nur die Sclaverey/ kan aber wohl eine vernünfftige Unterthänigkeit mit der Freyheit vereinigen: Dieser aber verachtet Freyheit ohne Botmäßigkeit/ und will keinen Menschen unterthänig seyn. 22. Also ist auch ein Unterscheid zwischen 23. Ja
Das 10. H. von dem Ehrgeitz damit zu liebkoſen oder bey andern zu entſchuldi-gen/ daß es vernuͤnfftig ſey nach hohen Ehren zu trachten damit man durch dieſe Frey- heit ſeine gute Thaten deſto beſſer moͤge zu erkennen geben: Aber es iſt auch hierinnen ein Unterſcheid zwiſchen einen Tugendhafften und Ehrgeitzigen: Jener verlanget ſich aus der Sclaverey zu erledigen/ daß er nicht unter anderer Gewalthaͤtigkeit und Gebot leben moͤ- ge: Dieſer aber trachtet andere unter ſeine Gewalt zu bringen. Jener iſt mit Freyheit zu frieden/ und fliehet nur die Sclaverey/ kan aber wohl eine vernuͤnfftige Unterthaͤnigkeit mit der Freyheit vereinigen: Dieſer aber verachtet Freyheit ohne Botmaͤßigkeit/ und will keinen Menſchen unterthaͤnig ſeyn. 22. Alſo iſt auch ein Unterſcheid zwiſchen 23. Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0246" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 10. H. von dem Ehrgeitz</hi></fw><lb/> damit zu liebkoſen oder bey andern zu entſchuldi-<lb/> gen/ daß es vernuͤnfftig ſey <hi rendition="#fr">nach hohen Ehren<lb/> zu trachten damit man durch dieſe Frey-<lb/> heit ſeine gute Thaten deſto beſſer moͤge zu<lb/> erkennen geben:</hi> Aber es iſt auch hierinnen<lb/> ein Unterſcheid zwiſchen einen <hi rendition="#fr">Tugendhafften</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Ehrgeitzigen: Jener</hi> verlanget ſich aus<lb/> der Sclaverey zu erledigen/ daß er nicht <hi rendition="#fr">unter<lb/> anderer</hi> Gewalthaͤtigkeit und Gebot leben moͤ-<lb/> ge: <hi rendition="#fr">Dieſer</hi> aber trachtet andere <hi rendition="#fr">unter ſeine</hi><lb/> Gewalt zu bringen. Jener iſt mit Freyheit zu<lb/> frieden/ und fliehet nur die Sclaverey/ kan aber<lb/> wohl eine vernuͤnfftige Unterthaͤnigkeit mit der<lb/> Freyheit vereinigen: Dieſer aber verachtet<lb/> Freyheit ohne Botmaͤßigkeit/ und will keinen<lb/> Menſchen unterthaͤnig ſeyn.</p><lb/> <p>22. Alſo iſt auch ein Unterſcheid zwiſchen<lb/> einen Tugendhafften und Ehrgeitzigen/ was die<lb/><hi rendition="#fr">eußerlichen Bezeugungen</hi> anderer betrifft.<lb/> Ein <hi rendition="#fr">Tugendhaffter</hi> iſt zu frieden wenn andere<lb/> fein <hi rendition="#fr">auffrichtig und ohne</hi> <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en/ jedoch<lb/> nicht grob mit ihm umgehen/ und er muthet de-<lb/> nen Leuten nicht gerne etwas zu thun zu; Aber<lb/> ein Ehrgeitziger kan dergleichen offenhertzige <hi rendition="#aq">con-<lb/> verſation</hi> nicht vertragen/ ſondern <hi rendition="#fr">je mehr</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en man ihn erweiſet/ je lieber iſt es<lb/> ihm/ und ſein Vergnuͤgen wuͤrde zunehmen/ je-<lb/> mehr er Leuten zugleich was anbefehlen und ih-<lb/> nen zu thun geben koͤnte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">23. Ja</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [234/0246]
Das 10. H. von dem Ehrgeitz
damit zu liebkoſen oder bey andern zu entſchuldi-
gen/ daß es vernuͤnfftig ſey nach hohen Ehren
zu trachten damit man durch dieſe Frey-
heit ſeine gute Thaten deſto beſſer moͤge zu
erkennen geben: Aber es iſt auch hierinnen
ein Unterſcheid zwiſchen einen Tugendhafften
und Ehrgeitzigen: Jener verlanget ſich aus
der Sclaverey zu erledigen/ daß er nicht unter
anderer Gewalthaͤtigkeit und Gebot leben moͤ-
ge: Dieſer aber trachtet andere unter ſeine
Gewalt zu bringen. Jener iſt mit Freyheit zu
frieden/ und fliehet nur die Sclaverey/ kan aber
wohl eine vernuͤnfftige Unterthaͤnigkeit mit der
Freyheit vereinigen: Dieſer aber verachtet
Freyheit ohne Botmaͤßigkeit/ und will keinen
Menſchen unterthaͤnig ſeyn.
22. Alſo iſt auch ein Unterſcheid zwiſchen
einen Tugendhafften und Ehrgeitzigen/ was die
eußerlichen Bezeugungen anderer betrifft.
Ein Tugendhaffter iſt zu frieden wenn andere
fein auffrichtig und ohne ceremonien/ jedoch
nicht grob mit ihm umgehen/ und er muthet de-
nen Leuten nicht gerne etwas zu thun zu; Aber
ein Ehrgeitziger kan dergleichen offenhertzige con-
verſation nicht vertragen/ ſondern je mehr
Ceremonien man ihn erweiſet/ je lieber iſt es
ihm/ und ſein Vergnuͤgen wuͤrde zunehmen/ je-
mehr er Leuten zugleich was anbefehlen und ih-
nen zu thun geben koͤnte.
23. Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/246 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/246>, abgerufen am 16.02.2025. |