Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Untugenden. erlangen/ weil diese Veränderung/ die er su-chet/ gar selten in seinem Vermögen ist/ son- dern nothwendig mit vielem Verdruß ver- gesellschafftet seyn muß. Es giebt niemand gerne etwas umsonst weg. Viel Leute trachten darnach/ wo etwas zu gewinnen ist/ und findet ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er- haltung eines Dinges hinderlich ist/ und ob wir schon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen dergleichen Hinderung einander einstreuen/ so fin- det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen einander helffen. Aber Geitzige werden wegen bald zu meldenden Ursachen niemalen einander beförderlich seyn/ sondern einander allezeit hindern/ oder/ wenn sie schon einander zu helffen Geselchafften machen/ dennoch in der Er- werbung selbst oder Theilung u. s. w. allemahl einander zu betriegen suchen: Wenn ein Geitzi- ger seine Mühe/ Schweiß und Arbeit gegen sei- nen Erwerb rechnen wolte/ würde er gleichfals finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver- druß um ein Loth Gewinst in sich fressen mü- ste/ zumalen die Beschaffenheiten des Geld-Gei- tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger viel eher geschickt sey reich zu werden/ als ein Geld-Geitziger/ und daß der Geld-Geitzige wegen seiner Furcht/ Mißtrauen u. s. w. nicht capabel sey etwas zu wagen; Wer aber nicht wagt/ der gewinnt nichts. Zu geschweigen der Sor- (b) c. 10. §. 12.
und denen daher ruͤhrenden Untugenden. erlangen/ weil dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon- dern nothwendig mit vielem Verdruß ver- geſellſchafftet ſeyn muß. Es giebt niemand gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er- haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir ſchon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin- det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen einander helffen. Aber Geitzige werden wegen bald zu meldenden Urſachen niemalen einander befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu helffen Geſelchafften machen/ dennoch in der Er- werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi- ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei- nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver- druß um ein Loth Gewinſt in ſich freſſen muͤ- ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei- tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als ein Geld-Geitziger/ und daß der Geld-Geitzige wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht capabel ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der Sor- (b) c. 10. §. 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Untugenden.</hi></fw><lb/> erlangen/ weil <hi rendition="#fr">dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-<lb/> chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon-<lb/> dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-<lb/> geſellſchafftet ſeyn muß.</hi> Es giebt niemand<lb/> gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten<lb/> darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet<lb/> ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-<lb/> haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir<lb/> ſchon oben <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. 10. §. 12.</hi></hi></note> erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen<lb/> dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin-<lb/> det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen<lb/> einander helffen. Aber <hi rendition="#fr">Geitzige</hi> werden wegen<lb/> bald zu meldenden Urſachen <hi rendition="#fr">niemalen einander<lb/> befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit<lb/> hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu<lb/> helffen</hi> Geſelchafften machen/ dennoch in der Er-<lb/> werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl<lb/> einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi-<lb/> ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei-<lb/> nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals<lb/> finden/ daß er mehrentheils <hi rendition="#fr">einen Centner Ver-<lb/> druß um ein Loth Gewinſt</hi> in ſich freſſen muͤ-<lb/> ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei-<lb/> tzes bald zeigen werden/ daß <hi rendition="#fr">ein Ehr-Geitziger<lb/> viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als<lb/> ein Geld-Geitziger/</hi> und daß der Geld-Geitzige<lb/> wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht<lb/><hi rendition="#aq">capabel</hi> ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht<lb/> wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sor-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0281]
und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
erlangen/ weil dieſe Veraͤnderung/ die er ſu-
chet/ gar ſelten in ſeinem Vermoͤgen iſt/ ſon-
dern nothwendig mit vielem Verdruß ver-
geſellſchafftet ſeyn muß. Es giebt niemand
gerne etwas umſonſt weg. Viel Leute trachten
darnach/ wo etwas zu gewinnen iſt/ und findet
ein Geitziger immer einen andern/ der ihm an Er-
haltung eines Dinges hinderlich iſt/ und ob wir
ſchon oben (b) erwehnet/ daß die Ehr-Geitzigen
dergleichen Hinderung einander einſtreuen/ ſo fin-
det man doch auch/ daß Ehr-Geitzige zuweilen
einander helffen. Aber Geitzige werden wegen
bald zu meldenden Urſachen niemalen einander
befoͤrderlich ſeyn/ ſondern einander allezeit
hindern/ oder/ wenn ſie ſchon einander zu
helffen Geſelchafften machen/ dennoch in der Er-
werbung ſelbſt oder Theilung u. ſ. w. allemahl
einander zu betriegen ſuchen: Wenn ein Geitzi-
ger ſeine Muͤhe/ Schweiß und Arbeit gegen ſei-
nen Erwerb rechnen wolte/ wuͤrde er gleichfals
finden/ daß er mehrentheils einen Centner Ver-
druß um ein Loth Gewinſt in ſich freſſen muͤ-
ſte/ zumalen die Beſchaffenheiten des Geld-Gei-
tzes bald zeigen werden/ daß ein Ehr-Geitziger
viel eher geſchickt ſey reich zu werden/ als
ein Geld-Geitziger/ und daß der Geld-Geitzige
wegen ſeiner Furcht/ Mißtrauen u. ſ. w. nicht
capabel ſey etwas zu wagen; Wer aber nicht
wagt/ der gewinnt nichts. Zu geſchweigen der
Sor-
(b) c. 10. §. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |