Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
des allgemeinen Unglücks.

44. Daß aber dieses Vorurtheil das Mensch-
liche Geschlecht durchgehends beherrsche/ wei-
set die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends
zwar in allen Geschöpffen eine Veränderung/
auch in dem Menschen eingeführet/ alleine diese
Veränderung hat ihre langsame Maße/ daß
man sie nicht ehe mercket/ als wenn Sie schon ge-
schehen ist/ und kan Jhr Wachsthum nicht alle
Augenblicke anzeigen/ sondern gleichet einer Uhr/
die in 12. Stunden ein klein schrag gelegtes Bret
herunter läufft/ wie aus dem Exempel der vier
Jahres Zeiten und des Alters der Menschen ab-
zusehen ist. Diese Veränderung gleichwie sie
warhafftig gut ist; Also solte sie auch den
Menschen/ indem Er sie genießet/ belustigen/ o-
der vergnügen. Aber Sie ist allzu ruhig/ und
der Mensch gewinnet wo nicht gar einen Eckel/
doch zum wenigsten kein Vergnügen drob/ je
langsamer/ je ruhiger/ und folglich auch je besser
dieselbe ist; ja Er hält es nicht für eine Verän-
derung/ weil Er dieselbe nicht alle Augenblick ge-
wahr wird.

45. Dannenhero hat Er dem sonst guten
Sprichwort: Veränderung bringet Lust/
eine gantz andere Deutung gegeben/ indem Er
diese Veränderung auff eine augenblickliche und
empfindliche appliciret. Wenn Er z. e. auff der
Post fortfähret und wachet/ wird Er es fast nicht
gewahr/ wenn aus Nacht Tag wird/ und hat
kein solch Vergnügen/ als wenn Er bey Nacht

ein-
B 5
des allgemeinen Ungluͤcks.

44. Daß aber dieſes Vorurtheil das Menſch-
liche Geſchlecht durchgehends beherrſche/ wei-
ſet die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends
zwar in allen Geſchoͤpffen eine Veraͤnderung/
auch in dem Menſchen eingefuͤhret/ alleine dieſe
Veraͤnderung hat ihre langſame Maße/ daß
man ſie nicht ehe mercket/ als wenn Sie ſchon ge-
ſchehen iſt/ und kan Jhr Wachsthum nicht alle
Augenblicke anzeigen/ ſondern gleichet einer Uhr/
die in 12. Stunden ein klein ſchrag gelegtes Bret
herunter laͤufft/ wie aus dem Exempel der vier
Jahres Zeiten und des Alters der Menſchen ab-
zuſehen iſt. Dieſe Veraͤnderung gleichwie ſie
warhafftig gut iſt; Alſo ſolte ſie auch den
Menſchen/ indem Er ſie genießet/ beluſtigen/ o-
der vergnuͤgen. Aber Sie iſt allzu ruhig/ und
der Menſch gewinnet wo nicht gar einen Eckel/
doch zum wenigſten kein Vergnuͤgen drob/ je
langſamer/ je ruhiger/ und folglich auch je beſſer
dieſelbe iſt; ja Er haͤlt es nicht fuͤr eine Veraͤn-
derung/ weil Er dieſelbe nicht alle Augenblick ge-
wahr wird.

45. Dannenhero hat Er dem ſonſt guten
Sprichwort: Veraͤnderung bringet Luſt/
eine gantz andere Deutung gegeben/ indem Er
dieſe Veraͤnderung auff eine augenblickliche und
empfindliche appliciret. Wenn Er z. e. auff der
Poſt fortfaͤhret und wachet/ wird Er es faſt nicht
gewahr/ wenn aus Nacht Tag wird/ und hat
kein ſolch Vergnuͤgen/ als wenn Er bey Nacht

ein-
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0037" n="25"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des allgemeinen Unglu&#x0364;cks.</hi> </fw><lb/>
        <p>44. Daß aber die&#x017F;es Vorurtheil das Men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht <hi rendition="#fr">durchgehends beherr&#x017F;che/</hi> wei-<lb/>
&#x017F;et die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends<lb/>
zwar in allen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen <hi rendition="#fr">eine Vera&#x0364;nderung/</hi><lb/>
auch in dem Men&#x017F;chen eingefu&#x0364;hret/ alleine die&#x017F;e<lb/>
Vera&#x0364;nderung hat ihre <hi rendition="#fr">lang&#x017F;ame Maße/</hi> daß<lb/>
man &#x017F;ie nicht ehe mercket/ als wenn Sie &#x017F;chon ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t/ und kan Jhr Wachsthum nicht alle<lb/>
Augenblicke anzeigen/ &#x017F;ondern gleichet einer Uhr/<lb/>
die in 12. Stunden ein klein &#x017F;chrag gelegtes Bret<lb/>
herunter la&#x0364;ufft/ wie aus dem Exempel der vier<lb/>
Jahres Zeiten und des Alters der Men&#x017F;chen ab-<lb/>
zu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung gleichwie &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">warhafftig gut</hi> i&#x017F;t; Al&#x017F;o &#x017F;olte &#x017F;ie auch den<lb/>
Men&#x017F;chen/ indem Er &#x017F;ie genießet/ belu&#x017F;tigen/ o-<lb/>
der vergnu&#x0364;gen. Aber Sie i&#x017F;t <hi rendition="#fr">allzu ruhig/</hi> und<lb/>
der Men&#x017F;ch gewinnet wo nicht gar einen Eckel/<lb/>
doch zum wenig&#x017F;ten kein Vergnu&#x0364;gen drob/ je<lb/>
lang&#x017F;amer/ je ruhiger/ und folglich auch je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;elbe i&#x017F;t; ja Er ha&#x0364;lt es nicht fu&#x0364;r eine Vera&#x0364;n-<lb/>
derung/ weil Er die&#x017F;elbe nicht alle Augenblick ge-<lb/>
wahr wird.</p><lb/>
        <p>45. Dannenhero hat Er dem &#x017F;on&#x017F;t guten<lb/>
Sprichwort: <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nderung bringet Lu&#x017F;t/</hi><lb/>
eine gantz andere Deutung gegeben/ indem Er<lb/>
die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung auff eine augenblickliche und<lb/>
empfindliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">applici</hi></hi>ret. Wenn Er z. e. auff der<lb/>
Po&#x017F;t fortfa&#x0364;hret und wachet/ wird Er es fa&#x017F;t nicht<lb/>
gewahr/ wenn aus Nacht Tag wird/ und hat<lb/>
kein &#x017F;olch Vergnu&#x0364;gen/ als wenn Er bey Nacht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0037] des allgemeinen Ungluͤcks. 44. Daß aber dieſes Vorurtheil das Menſch- liche Geſchlecht durchgehends beherrſche/ wei- ſet die Erfahrung. Die Natur hat durchgehends zwar in allen Geſchoͤpffen eine Veraͤnderung/ auch in dem Menſchen eingefuͤhret/ alleine dieſe Veraͤnderung hat ihre langſame Maße/ daß man ſie nicht ehe mercket/ als wenn Sie ſchon ge- ſchehen iſt/ und kan Jhr Wachsthum nicht alle Augenblicke anzeigen/ ſondern gleichet einer Uhr/ die in 12. Stunden ein klein ſchrag gelegtes Bret herunter laͤufft/ wie aus dem Exempel der vier Jahres Zeiten und des Alters der Menſchen ab- zuſehen iſt. Dieſe Veraͤnderung gleichwie ſie warhafftig gut iſt; Alſo ſolte ſie auch den Menſchen/ indem Er ſie genießet/ beluſtigen/ o- der vergnuͤgen. Aber Sie iſt allzu ruhig/ und der Menſch gewinnet wo nicht gar einen Eckel/ doch zum wenigſten kein Vergnuͤgen drob/ je langſamer/ je ruhiger/ und folglich auch je beſſer dieſelbe iſt; ja Er haͤlt es nicht fuͤr eine Veraͤn- derung/ weil Er dieſelbe nicht alle Augenblick ge- wahr wird. 45. Dannenhero hat Er dem ſonſt guten Sprichwort: Veraͤnderung bringet Luſt/ eine gantz andere Deutung gegeben/ indem Er dieſe Veraͤnderung auff eine augenblickliche und empfindliche appliciret. Wenn Er z. e. auff der Poſt fortfaͤhret und wachet/ wird Er es faſt nicht gewahr/ wenn aus Nacht Tag wird/ und hat kein ſolch Vergnuͤgen/ als wenn Er bey Nacht ein- B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/37
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/37>, abgerufen am 21.11.2024.