Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit ein nöthiges Stück derselben/ indem Verände-rung Lust bringe/ und zum Exempel verliebte Leute durch ihr öffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er wird ja wohl endlich die Gefahr seiner Gesund- heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine thörigte Weise verlangen/ der Gefahr zu entge- hen/ ohne die Ursache derselben zu meiden/ oder aber/ er wird sich bereden/ daß es bey ihme kei- ne Gefahr habe/ indem er sich entweder verge- bens tröstet/ daß er es nicht so grob machen/ oder in Zukunfft eine Zeit setzet/ in welcher er seine Begierde unterlassen wolle. Er hat keine Ge- dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geschweige denn zu derjenigen/ die seine Lust angreiffen sol- te. Er kan die Gesellschafft nicht meiden/ son- dern wird kranck/ und stehet grosse Marter aus/ wenn er sich derselben entziehen wil. Die Ge- sellschafft anderer Menschen/ als Ehrgeitziger und Geldgeitziger/ ist ihm verdrießlich. Er kriegt geschwinde Blasen/ wenn er arbeiten wil. Er ist wanckelmüthig. Er trauet durch seine natür- liche Praecipitanz seinen Kräfften zu viel zu/ und wird/ so bald er wieder dazu kömmt/ plötzlich ge- fangen. 16. Wo Ehr-Geitz herrschet/ (gg) wird und (gg) cons. c. praeced. n. 27.
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund- heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge- hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei- ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge- bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge- dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol- te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon- dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/ wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge- ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr- liche Præcipitanz ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge- fangen. 16. Wo Ehr-Geitz herrſchet/ (gg) wird und (gg) conſ. c. præced. n. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0524" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/> ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-<lb/> rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte<lb/> Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer<lb/> Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er<lb/> wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund-<lb/> heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine<lb/> thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge-<lb/> hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder<lb/> aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei-<lb/> ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge-<lb/> bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder<lb/> in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine<lb/> Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge-<lb/> dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige<lb/> denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol-<lb/> te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon-<lb/> dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/<lb/> wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge-<lb/> ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger<lb/> und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt<lb/> geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er<lb/> iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Præcipitanz</hi> ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und<lb/> wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge-<lb/> fangen.</p><lb/> <p>16. Wo <hi rendition="#fr">Ehr-Geitz</hi> herrſchet/ <note place="foot" n="(gg)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſ. c. præced. n. 27.</hi></hi></note> wird<lb/> ſelbiger den Menſchen hindern/ daß er die Eitel-<lb/> keit der Menſchlichen Ehre/ das Vergnuͤgen des<lb/> Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [512/0524]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-
rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte
Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer
Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er
wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund-
heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine
thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge-
hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder
aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei-
ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge-
bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder
in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine
Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge-
dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige
denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol-
te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon-
dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/
wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge-
ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger
und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt
geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er
iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr-
liche Præcipitanz ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und
wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge-
fangen.
16. Wo Ehr-Geitz herrſchet/ (gg) wird
ſelbiger den Menſchen hindern/ daß er die Eitel-
keit der Menſchlichen Ehre/ das Vergnuͤgen des
Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/
und
(gg) conſ. c. præced. n. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |