Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 15. H. von der Unzulängligkeit
ein nöthiges Stück derselben/ indem Verände-
rung Lust bringe/ und zum Exempel verliebte
Leute durch ihr öffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer
Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er
wird ja wohl endlich die Gefahr seiner Gesund-
heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine
thörigte Weise verlangen/ der Gefahr zu entge-
hen/ ohne die Ursache derselben zu meiden/ oder
aber/ er wird sich bereden/ daß es bey ihme kei-
ne Gefahr habe/ indem er sich entweder verge-
bens tröstet/ daß er es nicht so grob machen/ oder
in Zukunfft eine Zeit setzet/ in welcher er seine
Begierde unterlassen wolle. Er hat keine Ge-
dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geschweige
denn zu derjenigen/ die seine Lust angreiffen sol-
te. Er kan die Gesellschafft nicht meiden/ son-
dern wird kranck/ und stehet grosse Marter aus/
wenn er sich derselben entziehen wil. Die Ge-
sellschafft anderer Menschen/ als Ehrgeitziger
und Geldgeitziger/ ist ihm verdrießlich. Er kriegt
geschwinde Blasen/ wenn er arbeiten wil. Er
ist wanckelmüthig. Er trauet durch seine natür-
liche Praecipitanz seinen Kräfften zu viel zu/ und
wird/ so bald er wieder dazu kömmt/ plötzlich ge-
fangen.

16. Wo Ehr-Geitz herrschet/ (gg) wird
selbiger den Menschen hindern/ daß er die Eitel-
keit der Menschlichen Ehre/ das Vergnügen des
Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/

und
(gg) cons. c. praeced. n. 27.

Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-
rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte
Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer
Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er
wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund-
heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine
thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge-
hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder
aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei-
ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge-
bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder
in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine
Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge-
dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige
denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol-
te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon-
dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/
wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge-
ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger
und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt
geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er
iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr-
liche Præcipitanz ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und
wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge-
fangen.

16. Wo Ehr-Geitz herrſchet/ (gg) wird
ſelbiger den Menſchen hindern/ daß er die Eitel-
keit der Menſchlichen Ehre/ das Vergnuͤgen des
Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/

und
(gg) conſ. c. præced. n. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0524" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzula&#x0364;ngligkeit</hi></fw><lb/>
ein no&#x0364;thiges Stu&#x0364;ck der&#x017F;elben/ indem Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung Lu&#x017F;t bringe/ und zum Exempel verliebte<lb/>
Leute durch ihr o&#x0364;ffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer<lb/>
Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er<lb/>
wird ja wohl endlich die Gefahr &#x017F;einer Ge&#x017F;und-<lb/>
heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine<lb/>
tho&#x0364;rigte Wei&#x017F;e verlangen/ der Gefahr zu entge-<lb/>
hen/ ohne die Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben zu meiden/ oder<lb/>
aber/ er wird &#x017F;ich bereden/ daß es bey ihme kei-<lb/>
ne Gefahr habe/ indem er &#x017F;ich entweder verge-<lb/>
bens tro&#x0364;&#x017F;tet/ daß er es nicht &#x017F;o grob machen/ oder<lb/>
in Zukunfft eine Zeit &#x017F;etzet/ in welcher er &#x017F;eine<lb/>
Begierde unterla&#x017F;&#x017F;en wolle. Er hat keine Ge-<lb/>
dult zu einiger reiffen Uberlegung/ ge&#x017F;chweige<lb/>
denn zu derjenigen/ die &#x017F;eine Lu&#x017F;t angreiffen &#x017F;ol-<lb/>
te. Er kan die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht meiden/ &#x017F;on-<lb/>
dern wird kranck/ und &#x017F;tehet gro&#x017F;&#x017F;e Marter aus/<lb/>
wenn er &#x017F;ich der&#x017F;elben entziehen wil. Die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft anderer Men&#x017F;chen/ als Ehrgeitziger<lb/>
und Geldgeitziger/ i&#x017F;t ihm verdrießlich. Er kriegt<lb/>
ge&#x017F;chwinde Bla&#x017F;en/ wenn er arbeiten wil. Er<lb/>
i&#x017F;t wanckelmu&#x0364;thig. Er trauet durch &#x017F;eine natu&#x0364;r-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">Præcipitanz</hi> &#x017F;einen Kra&#x0364;fften zu viel zu/ und<lb/>
wird/ &#x017F;o bald er wieder dazu ko&#x0364;mmt/ plo&#x0364;tzlich ge-<lb/>
fangen.</p><lb/>
        <p>16. Wo <hi rendition="#fr">Ehr-Geitz</hi> herr&#x017F;chet/ <note place="foot" n="(gg)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con&#x017F;. c. præced. n. 27.</hi></hi></note> wird<lb/>
&#x017F;elbiger den Men&#x017F;chen hindern/ daß er die Eitel-<lb/>
keit der Men&#x017F;chlichen Ehre/ das Vergnu&#x0364;gen des<lb/>
Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0524] Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde- rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund- heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge- hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei- ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge- bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge- dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol- te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon- dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/ wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge- ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr- liche Præcipitanz ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge- fangen. 16. Wo Ehr-Geitz herrſchet/ (gg) wird ſelbiger den Menſchen hindern/ daß er die Eitel- keit der Menſchlichen Ehre/ das Vergnuͤgen des Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/ und (gg) conſ. c. præced. n. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/524
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/524>, abgerufen am 22.11.2024.