Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 2. H. von den Gemüths Neig. man sich vorstellet/ es werde das Vorhabenleichte ins Werck zu richten seyn/ und Furcht/ (Timor) wenn man Schwerigkeit dabey befin- det; Zu der Furcht kan man die Eyfersucht (Ze- lotypiam) als eine gewisse Art derselben rechnen. Die größte Hoffnung wird Sicherheit oder Vertrauen/ (Securitas vel Fiducia) und die größte Furcht Verzweiffelung (Desperatio) genennet. Betrachten wir aber insonderheit/ daß die Sache von uns selbst könne ins Werck gerichtet werden/ und wir befinden Schwerigkeit dabey in Erweh- lung der Mittel/ so nennet man denselben affect Wanckelmuth; (Animi fluctuationem) Jst aber die Schwürigkeit in der Ausübung/ so wird der- selben Hertzhafftigkeit (Animositas) oder Kühn- heit (Audacia) zu welcher man die AEmulation rech- nen könne/ entgegen gesetzt. Die Kleinmüthig- keit (Pusillani mitas) sey der Hertzhafftigkeit/ und das Schrecken (Terror) oder die Bestürtzung (Consternatio) der Kühnheit zuwider. Und wenn man endlich eine action entschlisse/ da man noch wanckelmühtig ist/ so rühre daher das böse Ge- wissen (Synteresis, Conscientiae morsus) die doch nicht wie die vorhergehenden affecten auf das Zu- künfftige/ sondern auf das Gegenwärtige und Vergangene ziele. u) 40. Die Betrachtung des gegenwärtigen trüb- u) art. 57. 58. 59. 60.
Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. man ſich vorſtellet/ es werde das Vorhabenleichte ins Werck zu richten ſeyn/ und Furcht/ (Timor) wenn man Schwerigkeit dabey befin- det; Zu der Furcht kan man die Eyferſucht (Ze- lotypiam) als eine gewiſſe Art derſelben rechnen. Die groͤßte Hoffnung wird Sicherheit oder Vertrauen/ (Securitas vel Fiducia) uñ die groͤßte Furcht Verzweiffelung (Deſperatio) genennet. Betrachten wir aber inſonderheit/ daß die Sache von uns ſelbſt koͤnne ins Werck gerichtet werden/ und wir befinden Schwerigkeit dabey in Erweh- lung der Mittel/ ſo nennet man denſelben affect Wanckelmuth; (Animi fluctuationem) Jſt aber die Schwuͤrigkeit in der Ausuͤbung/ ſo wird der- ſelben Hertzhafftigkeit (Animoſitas) oder Kuͤhn- heit (Audacia) zu welcher man die Æmulation rech- nen koͤnne/ entgegen geſetzt. Die Kleinmuͤthig- keit (Puſillani mitas) ſey der Hertzhafftigkeit/ und das Schrecken (Terror) oder die Beſtuͤrtzung (Conſternatio) der Kuͤhnheit zuwider. Und wenn man endlich eine action entſchliſſe/ da man noch wanckelmuͤhtig iſt/ ſo ruͤhre daher das boͤſe Ge- wiſſen (Syntereſis, Conſcientiæ morſus) die doch nicht wie die vorhergehenden affecten auf das Zu- kuͤnfftige/ ſondern auf das Gegenwaͤrtige und Vergangene ziele. u) 40. Die Betrachtung des gegenwaͤrtigen truͤb- u) art. 57. 58. 59. 60.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.</hi></fw><lb/> man ſich vorſtellet/ es werde das Vorhaben<lb/> leichte ins Werck zu richten ſeyn/ und <hi rendition="#fr">Furcht/</hi><lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Timor</hi></hi>) wenn man Schwerigkeit dabey befin-<lb/> det; Zu der Furcht kan man die E<hi rendition="#fr">yferſucht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Ze-<lb/> lotypiam</hi></hi>) als eine gewiſſe Art derſelben rechnen.<lb/> Die groͤßte Hoffnung wird <hi rendition="#fr">Sicherheit oder<lb/> Vertrauen/</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Securitas vel Fiducia)</hi></hi> uñ die groͤßte<lb/> Furcht <hi rendition="#fr">Verzweiffelung</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deſperatio)</hi></hi> genennet.<lb/> Betrachten wir aber inſonderheit/ daß die Sache<lb/> von uns ſelbſt koͤnne ins Werck gerichtet werden/<lb/> und wir befinden Schwerigkeit dabey in Erweh-<lb/> lung der Mittel/ ſo nennet man denſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Wanckelmuth</hi>; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Animi fluctuationem)</hi></hi> Jſt aber<lb/> die Schwuͤrigkeit in der Ausuͤbung/ ſo wird der-<lb/> ſelben <hi rendition="#fr">Hertzhafftigkeit</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Animoſitas</hi></hi>) oder Kuͤhn-<lb/> heit (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Audacia</hi></hi>) zu welcher man die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æmulation</hi></hi> rech-<lb/> nen koͤnne/ entgegen geſetzt. Die <hi rendition="#fr">Kleinmuͤthig-<lb/> keit</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Puſillani mitas</hi></hi>) ſey der Hertzhafftigkeit/ und<lb/> das <hi rendition="#fr">Schrecken</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terror</hi></hi>) oder die <hi rendition="#fr">Beſtuͤrtzung</hi><lb/> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſternatio)</hi></hi> der Kuͤhnheit zuwider. Und wenn<lb/> man endlich eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">action</hi></hi> entſchliſſe/ da man noch<lb/> wanckelmuͤhtig iſt/ ſo ruͤhre daher das <hi rendition="#fr">boͤſe Ge-<lb/> wiſſen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syntereſis, Conſcientiæ morſus</hi></hi>) die doch<lb/> nicht wie die vorhergehenden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi>en auf das Zu-<lb/> kuͤnfftige/ ſondern auf das Gegenwaͤrtige und<lb/> Vergangene ziele. <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">art. 57. 58. 59. 60.</hi></hi></note></p><lb/> <p>40. Die Betrachtung des gegenwaͤrtigen<lb/> guten und boͤſen erwecket in uns <hi rendition="#fr">Freude</hi> und <hi rendition="#fr">Be-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">truͤb-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0078]
Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
man ſich vorſtellet/ es werde das Vorhaben
leichte ins Werck zu richten ſeyn/ und Furcht/
(Timor) wenn man Schwerigkeit dabey befin-
det; Zu der Furcht kan man die Eyferſucht (Ze-
lotypiam) als eine gewiſſe Art derſelben rechnen.
Die groͤßte Hoffnung wird Sicherheit oder
Vertrauen/ (Securitas vel Fiducia) uñ die groͤßte
Furcht Verzweiffelung (Deſperatio) genennet.
Betrachten wir aber inſonderheit/ daß die Sache
von uns ſelbſt koͤnne ins Werck gerichtet werden/
und wir befinden Schwerigkeit dabey in Erweh-
lung der Mittel/ ſo nennet man denſelben affect
Wanckelmuth; (Animi fluctuationem) Jſt aber
die Schwuͤrigkeit in der Ausuͤbung/ ſo wird der-
ſelben Hertzhafftigkeit (Animoſitas) oder Kuͤhn-
heit (Audacia) zu welcher man die Æmulation rech-
nen koͤnne/ entgegen geſetzt. Die Kleinmuͤthig-
keit (Puſillani mitas) ſey der Hertzhafftigkeit/ und
das Schrecken (Terror) oder die Beſtuͤrtzung
(Conſternatio) der Kuͤhnheit zuwider. Und wenn
man endlich eine action entſchliſſe/ da man noch
wanckelmuͤhtig iſt/ ſo ruͤhre daher das boͤſe Ge-
wiſſen (Syntereſis, Conſcientiæ morſus) die doch
nicht wie die vorhergehenden affecten auf das Zu-
kuͤnfftige/ ſondern auf das Gegenwaͤrtige und
Vergangene ziele. u)
40. Die Betrachtung des gegenwaͤrtigen
guten und boͤſen erwecket in uns Freude und Be-
truͤb-
u) art. 57. 58. 59. 60.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |