Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 5. H. Von der Geschickligkeit Gelehrten/ die sich ein wenig der Artigkeit be-fleissen/ für Pedantereyen geachtet. 37. Dannenhero ist hier nichts mehr übrig 38. Und weil aus der Vernunfft-Lehre sat- man
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit Gelehrten/ die ſich ein wenig der Artigkeit be-fleiſſen/ fuͤr Pedantereyen geachtet. 37. Dannenhero iſt hier nichts mehr uͤbrig 38. Und weil aus der Vernunfft-Lehre ſat- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0310" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. H. Von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> Gelehrten/ die ſich ein wenig der Artigkeit be-<lb/> fleiſſen/ fuͤr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedant</hi></hi>ereyen geachtet.</p><lb/> <p>37. Dannenhero iſt hier nichts mehr uͤbrig<lb/> als <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> das iſt/ daß man die Urſachen<lb/> die man wider einen Jrrthumb vorzubringen<lb/> hat/ nach gewoͤhnlicher Redens- und Schreib-<lb/> Art ordentlich nach einander hinſetzet/ und dar-<lb/> innen entweder die Nichtigkeit des Satzes/<lb/> oder die Unzulaͤngligkeit ſeiner Urſachen und<lb/> Schluͤſſe zeiget.</p><lb/> <p>38. Und weil aus der Vernunfft-Lehre ſat-<lb/> ſam erhellet/ daß alle Jrrthuͤmer von einer<lb/> Grund-Regel der einigen Wahrheit einmahl<lb/> abzuweichen anfangen muͤſſen; Auch gemei-<lb/> niglich die Jrrthuͤmer ſelbſt ja ſo eine feſte Ver-<lb/> knuͤpffung mit einander zu haben pflegen/ als<lb/> die Wahrheiten/ nur daß bey jenen der Grund<lb/> nichts tauget; Als iſt gar leichtlich zu erachten/<lb/> daß man/ wie in aller Widerlegung/ alſo auch<lb/> in Schrifften <hi rendition="#fr">den Urſprung eines oder vie-<lb/> ler Jrrthuͤmer unterſuchen/</hi> und denſelbi-<lb/> gen als das Vornehmſte widerlegen ſolle; Deñ<lb/> wo dieſes geſchehen/ und das πρωτον ψέυδος ge-<lb/> hoben iſt/ fallen die darauff gebaueten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conclu-<lb/> ſiones</hi></hi> von ſich ſelbſten nach; Und ſparet man<lb/> alſo Zeit und Papier/ die man ſonſten/ wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [284/0310]
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit
Gelehrten/ die ſich ein wenig der Artigkeit be-
fleiſſen/ fuͤr Pedantereyen geachtet.
37. Dannenhero iſt hier nichts mehr uͤbrig
als ein Diſcurs, das iſt/ daß man die Urſachen
die man wider einen Jrrthumb vorzubringen
hat/ nach gewoͤhnlicher Redens- und Schreib-
Art ordentlich nach einander hinſetzet/ und dar-
innen entweder die Nichtigkeit des Satzes/
oder die Unzulaͤngligkeit ſeiner Urſachen und
Schluͤſſe zeiget.
38. Und weil aus der Vernunfft-Lehre ſat-
ſam erhellet/ daß alle Jrrthuͤmer von einer
Grund-Regel der einigen Wahrheit einmahl
abzuweichen anfangen muͤſſen; Auch gemei-
niglich die Jrrthuͤmer ſelbſt ja ſo eine feſte Ver-
knuͤpffung mit einander zu haben pflegen/ als
die Wahrheiten/ nur daß bey jenen der Grund
nichts tauget; Als iſt gar leichtlich zu erachten/
daß man/ wie in aller Widerlegung/ alſo auch
in Schrifften den Urſprung eines oder vie-
ler Jrrthuͤmer unterſuchen/ und denſelbi-
gen als das Vornehmſte widerlegen ſolle; Deñ
wo dieſes geſchehen/ und das πρωτον ψέυδος ge-
hoben iſt/ fallen die darauff gebaueten Conclu-
ſiones von ſich ſelbſten nach; Und ſparet man
alſo Zeit und Papier/ die man ſonſten/ wenn
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/310 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/310>, abgerufen am 16.02.2025. |