Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.1. Hauptstück von der jener sein Leben anstellet/ so heissets ein Tu-gendhaff[t]es oder Gottesförchtiges Leben. 22. Die Gottes-Gelahrheit ist bey dieser 23. Ob aber schon die Gottes-Gelahrheit 24. Denn die Gottes-Geheimnüsse 25. Was ferner die Welt-Weißheit be- ent-
1. Hauptſtuͤck von der jener ſein Leben anſtellet/ ſo heiſſets ein Tu-gendhaff[t]es oder Gottesfoͤrchtiges Leben. 22. Die Gottes-Gelahrheit iſt bey dieſer 23. Ob aber ſchon die Gottes-Gelahrheit 24. Denn die Gottes-Geheimnuͤſſe 25. Was ferner die Welt-Weißheit be- ent-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0100" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1. Hauptſtuͤck von der</hi></fw><lb/> jener ſein Leben anſtellet/ ſo heiſſets ein <hi rendition="#fr">Tu-<lb/> gendhaff<supplied>t</supplied>es</hi> oder <hi rendition="#fr">Gottesfoͤrchtiges</hi> Leben.</p><lb/> <p>22. Die Gottes-Gelahrheit iſt bey dieſer<lb/> Schrifft nicht meines Vorhabens/ weil ich<lb/> mich noch ſelbſt einen Schuͤler darinnen erken-<lb/> ne/ ſondern mein <hi rendition="#fr">Zweck</hi> iſt/ die zu einem tu-<lb/> gendhafften und begluͤckten Leben in dieſer<lb/> Welt fuͤhrende <hi rendition="#fr">Welt-Weißheit</hi> fuͤrzuſtellen.</p><lb/> <p>23. Ob aber ſchon die Gottes-Gelahrheit<lb/> aus einer Offenbahrung herruͤhret/ die Welt-<lb/> Weisheit aber aus der innerlichen Vernunfft<lb/> hergeleitet wird/ ſo kan doch jene nicht gaͤntz-<lb/> lich ohne die menſchliche <hi rendition="#fr">Vernunfft</hi> ſeyn/ dieſe<lb/> aber <hi rendition="#aq">præſupponir</hi>et auch zuweilen wo nicht ei-<lb/> ne Goͤttliche/ doch menſchl. <hi rendition="#fr">Offenbahrung.</hi></p><lb/> <p>24. Denn die <hi rendition="#fr">Gottes-Geheimnuͤſſe</hi><lb/> ſind zwar <hi rendition="#fr">uͤber</hi> den menſchlichen Verſtand/<lb/> aber ſie ſind nicht demſelbigen <hi rendition="#fr">zuwider/</hi> ſon-<lb/> dern GOtt hat in ſeinem heiligen Wort/ ſich<lb/> ſo viel moͤglich nach uns Menſchen <hi rendition="#aq">accom-<lb/> modir</hi>et/ und redet ſolchergeſtalt mit uns als<lb/> ein Menſch/ der zugleich GOtt der HErr iſt.</p><lb/> <p>25. Was ferner die <hi rendition="#fr">Welt-Weißheit</hi> be-<lb/> trifft/ die uͤber die <hi rendition="#aq">creatur</hi>en <hi rendition="#aq">raiſonir</hi>et/ ſo iſt<lb/> unſtreitig/ daß dieſelbige ſich nicht allein uͤber<lb/> gegenwaͤrtige/ ſondern guten Theils uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ent-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0100]
1. Hauptſtuͤck von der
jener ſein Leben anſtellet/ ſo heiſſets ein Tu-
gendhafftes oder Gottesfoͤrchtiges Leben.
22. Die Gottes-Gelahrheit iſt bey dieſer
Schrifft nicht meines Vorhabens/ weil ich
mich noch ſelbſt einen Schuͤler darinnen erken-
ne/ ſondern mein Zweck iſt/ die zu einem tu-
gendhafften und begluͤckten Leben in dieſer
Welt fuͤhrende Welt-Weißheit fuͤrzuſtellen.
23. Ob aber ſchon die Gottes-Gelahrheit
aus einer Offenbahrung herruͤhret/ die Welt-
Weisheit aber aus der innerlichen Vernunfft
hergeleitet wird/ ſo kan doch jene nicht gaͤntz-
lich ohne die menſchliche Vernunfft ſeyn/ dieſe
aber præſupponiret auch zuweilen wo nicht ei-
ne Goͤttliche/ doch menſchl. Offenbahrung.
24. Denn die Gottes-Geheimnuͤſſe
ſind zwar uͤber den menſchlichen Verſtand/
aber ſie ſind nicht demſelbigen zuwider/ ſon-
dern GOtt hat in ſeinem heiligen Wort/ ſich
ſo viel moͤglich nach uns Menſchen accom-
modiret/ und redet ſolchergeſtalt mit uns als
ein Menſch/ der zugleich GOtt der HErr iſt.
25. Was ferner die Welt-Weißheit be-
trifft/ die uͤber die creaturen raiſoniret/ ſo iſt
unſtreitig/ daß dieſelbige ſich nicht allein uͤber
gegenwaͤrtige/ ſondern guten Theils uͤber
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/100 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/100>, abgerufen am 16.02.2025. |