Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 5. H. von der Warheit &c. Mensch/ eine kalte Glut ist weder in unsernVerstande noch ausser demselben/ sondern ein blosses gar nichts bedeutendes Wort/ das sich also weder zur harmonie noch disharmo- nie schickt/ und weder wahr noch falsch werden kan. 48. (4) Daß weil jede harmonie eine 49. (5) Daß von denen zweiffelhaffti- Das
Das 5. H. von der Warheit &c. Menſch/ eine kalte Glut iſt weder in unſernVerſtande noch auſſer demſelben/ ſondern ein bloſſes gar nichts bedeutendes Wort/ das ſich alſo weder zur harmonie noch diſharmo- nie ſchickt/ und weder wahr noch falſch werden kan. 48. (4) Daß weil jede harmonie eine 49. (5) Daß von denen zweiffelhaffti- Das
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0166" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. H. von der Warheit <hi rendition="#aq">&c.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Menſch/ eine kalte Glut</hi> iſt weder in unſern<lb/> Verſtande noch auſſer demſelben/ ſondern ein<lb/> bloſſes gar nichts bedeutendes Wort/ das ſich<lb/> alſo weder zur <hi rendition="#aq">harmonie</hi> noch <hi rendition="#aq">diſharmo-<lb/> nie</hi> ſchickt/ und <hi rendition="#fr">weder wahr noch falſch<lb/> werden kan.</hi></p><lb/> <p>48. (4) Daß weil jede <hi rendition="#aq">harmonie</hi> eine<lb/><hi rendition="#aq">relation,</hi> dieſe aber allezeit zwey Dinge er-<lb/> fordert/ daß eigentlich zu reden in <hi rendition="#aq">conceptu<lb/><hi rendition="#i">termini ſimplicis</hi></hi> weder <hi rendition="#aq">veritas</hi> noch <hi rendition="#aq">falſi-<lb/> tas</hi> ſey/ ſondern daß beyde zum wenigſten ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">propoſition</hi></hi> erfordern.</p><lb/> <p>49. (5) Daß von denen <hi rendition="#fr">zweiffelhaffti-<lb/> gen Gedancken</hi> oder <hi rendition="#aq">qvæſtionibus animi</hi><lb/> keine Warheit oder Falſchheit geſagt werden<lb/> koͤnne/ ſondern bloß von denen <hi rendition="#fr">unzweiffel-<lb/> hafften/</hi> die etwas bejahen oder verneinen.<lb/><hi rendition="#c">Denn jene haben allezeit <hi rendition="#aq">pro objecto</hi><lb/> eine unerkante Sache.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [148/0166]
Das 5. H. von der Warheit &c.
Menſch/ eine kalte Glut iſt weder in unſern
Verſtande noch auſſer demſelben/ ſondern ein
bloſſes gar nichts bedeutendes Wort/ das ſich
alſo weder zur harmonie noch diſharmo-
nie ſchickt/ und weder wahr noch falſch
werden kan.
48. (4) Daß weil jede harmonie eine
relation, dieſe aber allezeit zwey Dinge er-
fordert/ daß eigentlich zu reden in conceptu
termini ſimplicis weder veritas noch falſi-
tas ſey/ ſondern daß beyde zum wenigſten ei-
ne propoſition erfordern.
49. (5) Daß von denen zweiffelhaffti-
gen Gedancken oder qvæſtionibus animi
keine Warheit oder Falſchheit geſagt werden
koͤnne/ ſondern bloß von denen unzweiffel-
hafften/ die etwas bejahen oder verneinen.
Denn jene haben allezeit pro objecto
eine unerkante Sache.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/166 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/166>, abgerufen am 16.02.2025. |