Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. H. von denen ersten &c. Das 6. Haupstück. Von denen ersten und unbe- weißlichen Warheiten/ ingleichen de primis veritatis criteriis & principiis. Jnnhalt. Continuation n. 1. 2. Eine Grundwarheit muß unerweist- wachet K 3
Das 6. H. von denen erſten &c. Das 6. Haupſtuͤck. Von denen erſten und unbe- weißlichen Warheiten/ ingleichen de primis veritatis criteriis & principiis. Jnnhalt. Continuation n. 1. 2. Eine Grundwarheit muß unerweiſt- wachet K 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0167" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 6. H. von denen erſten <hi rendition="#aq">&c.</hi></hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 6. Haupſtuͤck.<lb/> Von denen erſten und unbe-<lb/> weißlichen Warheiten/ ingleichen<lb/><hi rendition="#aq">de primis veritatis criteriis<lb/> & principiis.</hi></hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Jnnhalt.</hi> </head> </div> </div><lb/> <div type="contents"> <p><hi rendition="#aq">Continuation <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1. 2. Eine Grundwarheit muß unerweiſt-<lb/> lich ſeyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 3. 4. General <hi rendition="#aq">concept</hi> von <hi rendition="#aq">primo princi-<lb/> pio, <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 5. es muß eine <hi rendition="#aq">univerſal propoſition</hi> ſeyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi><lb/> 6. 7. 8. Unterſcheid zwiſchen denen erſten Warheiten<lb/> und <hi rendition="#aq">primis principiis <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 9. <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt nur ein einziges <hi rendition="#aq">pri-<lb/> mum principium <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 10. biß 16. der Begriff aller War-<lb/> heiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. welches aus der <hi rendition="#aq">deſinition</hi> der Warheit<lb/> hergenommen werden muß/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 18. 19. nehmlich: Was<lb/> mit der Menſchlichen Vernunfft uͤbereinſtimmet iſt<lb/> wahr &<hi rendition="#aq">c. <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 20. Das iſt was mit denen Sinnen und<lb/><hi rendition="#aq">ideis</hi> uͤbereinſtimmet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 21. 22. Unterſcheid zwiſchen<lb/> denen Sinnen und <hi rendition="#aq">ideis <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 23. 24. 25. Was der<lb/> Menſchliche Verſtand durch die Sinne erkennet/ das<lb/> iſt wahr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 26. Ob die Sinne betruͤgen koͤnnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 27.<lb/> Wer die Warheit erforſchen will/ muß geſund an Lei-<lb/> be <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 28. und Gemuͤthe ſeyn/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 29. Er muß au<supplied>ch</supplied> wa-<lb/> chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 30. welche <hi rendition="#aq">reqviſita</hi> uͤberhaupt auch bey denen<lb/><hi rendition="#aq">ideis</hi> zu beobachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31. der Schlaff hindert an Er-<lb/> kaͤntnuͤß aller Warheiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 32. Die Raſerey zu weile<supplied>n</supplied><lb/> nur an wenigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 33. Die Ungeſundheit des Leibes al-<lb/> lezeit nur an etlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 34. Nutzen dieſer Anmer-<lb/> ckungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 35. 36. 37. 38. was von denen <hi rendition="#aq">diſputationi-<lb/> bus</hi> der blinden von den Farben zu halten ſey. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 39.<lb/> Ein jeder Menſch weiß gewiß/ wenn er geſund iſt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wachet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0167]
Das 6. H. von denen erſten &c.
Das 6. Haupſtuͤck.
Von denen erſten und unbe-
weißlichen Warheiten/ ingleichen
de primis veritatis criteriis
& principiis.
Jnnhalt.
Continuation n. 1. 2. Eine Grundwarheit muß unerweiſt-
lich ſeyn n. 3. 4. General concept von primo princi-
pio, n. 5. es muß eine univerſal propoſition ſeyn. n.
6. 7. 8. Unterſcheid zwiſchen denen erſten Warheiten
und primis principiis n. 9. Es iſt nur ein einziges pri-
mum principium n. 10. biß 16. der Begriff aller War-
heiten n. 17. welches aus der deſinition der Warheit
hergenommen werden muß/ n. 18. 19. nehmlich: Was
mit der Menſchlichen Vernunfft uͤbereinſtimmet iſt
wahr &c. n. 20. Das iſt was mit denen Sinnen und
ideis uͤbereinſtimmet n. 21. 22. Unterſcheid zwiſchen
denen Sinnen und ideis n. 23. 24. 25. Was der
Menſchliche Verſtand durch die Sinne erkennet/ das
iſt wahr n. 26. Ob die Sinne betruͤgen koͤnnen n. 27.
Wer die Warheit erforſchen will/ muß geſund an Lei-
be n. 28. und Gemuͤthe ſeyn/ n. 29. Er muß auch wa-
chen n. 30. welche reqviſita uͤberhaupt auch bey denen
ideis zu beobachten n. 31. der Schlaff hindert an Er-
kaͤntnuͤß aller Warheiten n. 32. Die Raſerey zu weilen
nur an wenigen n. 33. Die Ungeſundheit des Leibes al-
lezeit nur an etlichen n. 34. Nutzen dieſer Anmer-
ckungen n. 35. 36. 37. 38. was von denen diſputationi-
bus der blinden von den Farben zu halten ſey. n. 39.
Ein jeder Menſch weiß gewiß/ wenn er geſund iſt/ und
wachet
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/167 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/167>, abgerufen am 16.02.2025. |