Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. lassen/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thunhaben/ die fein gerade heraus mir die Warheit sagen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey dancke/ daß er seinen Nahmen gegen mich mel- den wollen/ und nicht so ex insidiis, wie ande- re/ wieder mich geschrieben. Jn denen Con- sectariis bey diesen cap. 2. läßt es sich der Au- tor sehr angelegen seyn/ darzuthun/ daß ich ei- ne grosse Unförmligkeit begangen hätte/ daß ich in meiner Introd. cap. 4. die Logic ad prudentiam referiret, weßhalben er alle argu- menta die man wieder diese Weynung für- bringen könte/ und zwar meistentheils ex prin- cipiis Philosophiae Aristotelicae zusammen sucht/ auch hernach zu Ende des Capitels p. 23. mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine Logic per artem aut scientiam hätte beschrei- ben sollen/ und wenn ich das gethan hätte/ so wäre meine definition sonst vortrefflich. Er nennet sie egregiam definitionem, und sagt in fine: Caetera bene se habent, nun be- dancke ich mich zwar für diese gütige censur; aber ich gebe dem Autori selbsten zu erwegen/ ob er es Ursache gehabt/ an diesen Ort sich nicht/ so wohl die Person eines examinatoris, als die qualität eines praeceptoris oder praesi- dis
Vorrede. laſſen/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thunhaben/ die fein gerade heraus mir die Warheit ſagen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey dancke/ daß er ſeinen Nahmen gegen mich mel- den wollen/ und nicht ſo ex inſidiis, wie ande- re/ wieder mich geſchrieben. Jn denen Con- ſectariis bey dieſen cap. 2. laͤßt es ſich der Au- tor ſehr angelegen ſeyn/ darzuthun/ daß ich ei- ne groſſe Unfoͤrmligkeit begangen haͤtte/ daß ich in meiner Introd. cap. 4. die Logic ad prudentiam referiret, weßhalben er alle argu- menta die man wieder dieſe Weynung fuͤr- bringen koͤnte/ und zwar meiſtentheils ex prin- cipiis Philoſophiæ Ariſtotelicæ zuſam̃en ſucht/ auch hernach zu Ende des Capitels p. 23. mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine Logic per artem aut ſcientiam haͤtte beſchrei- ben ſollen/ und wenn ich das gethan haͤtte/ ſo waͤre meine definition ſonſt vortrefflich. Er nennet ſie egregiam definitionem, und ſagt in fine: Cætera benè ſe habent, nun be- dancke ich mich zwar fuͤr dieſe guͤtige cenſur; aber ich gebe dem Autori ſelbſten zu erwegen/ ob er es Urſache gehabt/ an dieſen Ort ſich nicht/ ſo wohl die Perſon eines examinatoris, als die qualitaͤt eines præceptoris oder præſi- dis
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> laſſen/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thun<lb/> haben/ die fein gerade heraus mir die Warheit<lb/> ſagen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey<lb/> dancke/ daß er ſeinen Nahmen gegen mich mel-<lb/> den wollen/ und nicht ſo <hi rendition="#aq">ex inſidiis,</hi> wie ande-<lb/> re/ wieder mich geſchrieben. Jn denen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſectariis</hi> bey dieſen <hi rendition="#aq">cap.</hi> 2. laͤßt es ſich der <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tor</hi> ſehr angelegen ſeyn/ darzuthun/ <hi rendition="#fr">daß ich ei-<lb/> ne groſſe Unfoͤrmligkeit begangen haͤtte/<lb/> daß ich in meiner</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Introd. cap.</hi></hi> 4. <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic ad<lb/> prudentiam referiret,</hi></hi> weßhalben er alle <hi rendition="#aq">argu-<lb/> menta</hi> die man wieder dieſe Weynung fuͤr-<lb/> bringen koͤnte/ und zwar meiſtentheils <hi rendition="#aq">ex prin-<lb/> cipiis Philoſophiæ Ariſtotelicæ</hi> zuſam̃en<lb/> ſucht/ auch hernach zu Ende des Capitels <hi rendition="#aq">p.</hi> 23.<lb/><hi rendition="#fr">mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic per artem aut ſcientiam</hi></hi> <hi rendition="#fr">haͤtte beſchrei-<lb/> ben ſollen</hi>/ und wenn ich das gethan haͤtte/ ſo<lb/> waͤre meine <hi rendition="#aq">definition</hi> ſonſt vortrefflich. Er<lb/> nennet ſie <hi rendition="#aq">egregiam definitionem,</hi> und ſagt<lb/> in <hi rendition="#aq">fine: Cætera benè ſe habent,</hi> nun be-<lb/> dancke ich mich zwar fuͤr dieſe guͤtige <hi rendition="#aq">cenſur;</hi><lb/> aber ich gebe dem <hi rendition="#aq">Autori</hi> ſelbſten zu erwegen/<lb/> ob er es Urſache gehabt/ an dieſen Ort ſich nicht/<lb/> ſo wohl die Perſon eines <hi rendition="#aq">examinatoris,</hi> als<lb/> die <hi rendition="#aq">quali</hi>taͤt eines <hi rendition="#aq">præceptoris</hi> oder <hi rendition="#aq">præſi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [40/0058]
Vorrede.
laſſen/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thun
haben/ die fein gerade heraus mir die Warheit
ſagen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey
dancke/ daß er ſeinen Nahmen gegen mich mel-
den wollen/ und nicht ſo ex inſidiis, wie ande-
re/ wieder mich geſchrieben. Jn denen Con-
ſectariis bey dieſen cap. 2. laͤßt es ſich der Au-
tor ſehr angelegen ſeyn/ darzuthun/ daß ich ei-
ne groſſe Unfoͤrmligkeit begangen haͤtte/
daß ich in meiner Introd. cap. 4. die Logic ad
prudentiam referiret, weßhalben er alle argu-
menta die man wieder dieſe Weynung fuͤr-
bringen koͤnte/ und zwar meiſtentheils ex prin-
cipiis Philoſophiæ Ariſtotelicæ zuſam̃en
ſucht/ auch hernach zu Ende des Capitels p. 23.
mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine
Logic per artem aut ſcientiam haͤtte beſchrei-
ben ſollen/ und wenn ich das gethan haͤtte/ ſo
waͤre meine definition ſonſt vortrefflich. Er
nennet ſie egregiam definitionem, und ſagt
in fine: Cætera benè ſe habent, nun be-
dancke ich mich zwar fuͤr dieſe guͤtige cenſur;
aber ich gebe dem Autori ſelbſten zu erwegen/
ob er es Urſache gehabt/ an dieſen Ort ſich nicht/
ſo wohl die Perſon eines examinatoris, als
die qualitaͤt eines præceptoris oder præſi-
dis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/58 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/58>, abgerufen am 16.02.2025. |