Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. sonderlich de Philosophia morali, auff wel-che sich doch schwerlich einer von beyden schickt/ und scheinet also daraus/ daß er die divisionem communem habituum intellectualium gar nicht innen habe müsse. Aber er hätte (2.) aller dieser objectionum wieder mich entbehren können/ wenn er nur betrachten wol- len/ was ich in meiner introd. §. 71. seq. cap. 2. geschrieben/ und wenn er nur einen von meinen auditoribus hätte gefragt/ was ich daselbst durch das alibi verstände/ so würde man ihn auff das 1. Buch meiner instit. Juris divini c. 1. verwiesen/ und er so dann aus diesen bey- den locis ersehen haben/ daß mir seine obje- ctiones, die er wieder mich macht/ nicht unbe- wust gewesen/ sondern schon daselbst zur gnüge beantwortet worden. Aber so scheinets wohl/ daß es wahr sey/ was man mich von ihm be- richtet/ daß/ als nach publicirung seines Ti- tels ihn ein guter Freund gewarnet/ er solle mein Buch etwas attent lesen/ er demselbigen zur Antwort gegeben; Er wolle es nicht so gut achten/ daß er es thäte. 13. Bey dieser Bewandnüß aber kan der Sectis
Vorrede. ſonderlich de Philoſophia morali, auff wel-che ſich doch ſchwerlich einer von beyden ſchickt/ und ſcheinet alſo daraus/ daß er die diviſionem communem habituum intellectualium gar nicht innen habe muͤſſe. Aber er haͤtte (2.) aller dieſer objectionum wieder mich entbehren koͤnnen/ wenn er nur betrachten wol- len/ was ich in meiner introd. §. 71. ſeq. cap. 2. geſchrieben/ und wenn er nur einen von meinen auditoribus haͤtte gefragt/ was ich daſelbſt durch das alibi verſtaͤnde/ ſo wuͤrde man ihn auff das 1. Buch meiner inſtit. Juris divini c. 1. verwieſen/ und er ſo dann aus dieſen bey- den locis erſehen haben/ daß mir ſeine obje- ctiones, die er wieder mich macht/ nicht unbe- wuſt geweſen/ ſondern ſchon daſelbſt zur gnuͤge beantwortet worden. Aber ſo ſcheinets wohl/ daß es wahr ſey/ was man mich von ihm be- richtet/ daß/ als nach publicirung ſeines Ti- tels ihn ein guter Freund gewarnet/ er ſolle mein Buch etwas attent leſen/ er demſelbigen zur Antwort gegeben; Er wolle es nicht ſo gut achten/ daß er es thaͤte. 13. Bey dieſer Bewandnuͤß aber kan der Sectis
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ſonderlich <hi rendition="#aq">de Philoſophia morali,</hi> auff wel-<lb/> che ſich doch ſchwerlich einer von beyden ſchickt/<lb/> und ſcheinet alſo daraus/ daß er die <hi rendition="#aq">diviſionem<lb/> communem habituum intellectualium</hi><lb/> gar nicht innen habe muͤſſe. Aber er haͤtte<lb/> (2.) aller dieſer <hi rendition="#aq">objectionum</hi> wieder mich<lb/> entbehren koͤnnen/ wenn er nur betrachten wol-<lb/> len/ was ich in meiner <hi rendition="#aq">introd. §. 71. ſeq. cap.</hi> 2.<lb/> geſchrieben/ und wenn er nur einen von meinen<lb/><hi rendition="#aq">auditoribus</hi> haͤtte gefragt/ was ich daſelbſt<lb/> durch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">alibi</hi></hi> verſtaͤnde/ ſo wuͤrde man ihn<lb/> auff das 1. Buch meiner <hi rendition="#aq">inſtit. Juris divini<lb/> c.</hi> 1. verwieſen/ und er ſo dann aus dieſen bey-<lb/> den <hi rendition="#aq">locis</hi> erſehen haben/ daß mir ſeine <hi rendition="#aq">obje-<lb/> ctiones,</hi> die er wieder mich macht/ nicht unbe-<lb/> wuſt geweſen/ ſondern ſchon daſelbſt zur gnuͤge<lb/> beantwortet worden. Aber ſo ſcheinets wohl/<lb/> daß es wahr ſey/ was man mich von ihm be-<lb/> richtet/ daß/ als nach <hi rendition="#aq">publici</hi>rung ſeines Ti-<lb/> tels ihn ein guter Freund gewarnet/ er ſolle<lb/> mein Buch etwas <hi rendition="#aq">attent</hi> leſen/ er demſelbigen<lb/> zur Antwort gegeben; Er wolle es nicht ſo<lb/> gut achten/ daß er es thaͤte.</p><lb/> <p>13. Bey dieſer Bewandnuͤß aber kan der<lb/><hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> leicht gedencken/ was ich<lb/> muͤſte gedacht haben/ als ich ſein <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel <hi rendition="#aq">de</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sectis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [42/0060]
Vorrede.
ſonderlich de Philoſophia morali, auff wel-
che ſich doch ſchwerlich einer von beyden ſchickt/
und ſcheinet alſo daraus/ daß er die diviſionem
communem habituum intellectualium
gar nicht innen habe muͤſſe. Aber er haͤtte
(2.) aller dieſer objectionum wieder mich
entbehren koͤnnen/ wenn er nur betrachten wol-
len/ was ich in meiner introd. §. 71. ſeq. cap. 2.
geſchrieben/ und wenn er nur einen von meinen
auditoribus haͤtte gefragt/ was ich daſelbſt
durch das alibi verſtaͤnde/ ſo wuͤrde man ihn
auff das 1. Buch meiner inſtit. Juris divini
c. 1. verwieſen/ und er ſo dann aus dieſen bey-
den locis erſehen haben/ daß mir ſeine obje-
ctiones, die er wieder mich macht/ nicht unbe-
wuſt geweſen/ ſondern ſchon daſelbſt zur gnuͤge
beantwortet worden. Aber ſo ſcheinets wohl/
daß es wahr ſey/ was man mich von ihm be-
richtet/ daß/ als nach publicirung ſeines Ti-
tels ihn ein guter Freund gewarnet/ er ſolle
mein Buch etwas attent leſen/ er demſelbigen
zur Antwort gegeben; Er wolle es nicht ſo
gut achten/ daß er es thaͤte.
13. Bey dieſer Bewandnuͤß aber kan der
Autor Speciminis leicht gedencken/ was ich
muͤſte gedacht haben/ als ich ſein III. Capitel de
Sectis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/60 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/60>, abgerufen am 16.02.2025. |