Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. Raeus eines und das andere gesetzt/ daß un-wahrscheinlich ist/ so gar ohne einige Anmer- ckung oder Aenderung seinem specimini ein- verleibet/ bloß weil er gesehen/ daß die Ausar- beitung des Raei sich zu seinen Zweck/ den er gehabt wieder mich zu schreiben/ vortrefflich geschickt. Als/ wenn bald anfangs Raeus gesetzet/ daß man den Ursprung der Philoso- phie nicht von Anfang der Welt/ sondern von denen Periodis, die der Autor Speciminis §. 13. seq. p. 25. anführet/ anrechnen solte/ so ist dieses dem Autori Speciminis gefunden gewesen/ weil ich in Cap. 1. §. 4. seqq. und in Cap. 2. §. 1. seqq. die Philosophie und die Sectas von Anfang der Welt hergeleitet/ wie- wohl man aus dem wenigen/ was ich daselbst angeführet/ dasjenige was Raeus weitläufftig von dieser Frage disputiret, d. dissert. pag. 723. usque ad p. 732. wiederlegen und beant- worten kan/ absonderlich aber ist dasjenige/ was der Autor Speciminis daraus excerpiret, quod non omnes homines natura scire desiderent, quod non omnis veritas sit Philosophiae propria, quod veritas arti- um a veritate Philosophica discerni de- beat, u. s. w. entweder gantz falsch/ oder über schlies-
Vorrede. Raeus eines und das andere geſetzt/ daß un-wahrſcheinlich iſt/ ſo gar ohne einige Anmer- ckung oder Aenderung ſeinem ſpecimini ein- verleibet/ bloß weil er geſehen/ daß die Ausar- beitung des Raéi ſich zu ſeinen Zweck/ den er gehabt wieder mich zu ſchreiben/ vortrefflich geſchickt. Als/ wenn bald anfangs Raéus geſetzet/ daß man den Urſprung der Philoſo- phie nicht von Anfang der Welt/ ſondern von denen Periodis, die der Autor Speciminis §. 13. ſeq. p. 25. anfuͤhret/ anrechnen ſolte/ ſo iſt dieſes dem Autori Speciminis gefunden geweſen/ weil ich in Cap. 1. §. 4. ſeqq. und in Cap. 2. §. 1. ſeqq. die Philoſophie und die Sectas von Anfang der Welt hergeleitet/ wie- wohl man aus dem wenigen/ was ich daſelbſt angefuͤhret/ dasjenige was Raéus weitlaͤufftig von dieſer Frage diſputiret, d. diſſert. pag. 723. uſque ad p. 732. wiederlegen und beant- worten kan/ abſonderlich aber iſt dasjenige/ was der Autor Speciminis daraus excerpiret, quod non omnes homines natura ſcire deſiderent, quod non omnis veritas ſit Philoſophiæ propria, quod veritas arti- um à veritate Philoſophica diſcerni de- beat, u. ſ. w. entweder gantz falſch/ oder uͤber ſchlieſ-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Raeus</hi> eines und das andere geſetzt/ daß un-<lb/> wahrſcheinlich iſt/ ſo gar ohne einige Anmer-<lb/> ckung oder Aenderung ſeinem <hi rendition="#aq">ſpecimini</hi> ein-<lb/> verleibet/ bloß weil er geſehen/ daß die Ausar-<lb/> beitung des <hi rendition="#aq">Raéi</hi> ſich zu ſeinen Zweck/ den er<lb/> gehabt wieder mich zu ſchreiben/ vortrefflich<lb/> geſchickt. Als/ wenn bald anfangs <hi rendition="#aq">Raéus</hi><lb/> geſetzet/ daß man den Urſprung der <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phie</hi> nicht von Anfang der Welt/ ſondern von<lb/> denen <hi rendition="#aq">Periodis,</hi> die der <hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi><lb/> §. 13. <hi rendition="#aq">ſeq. p.</hi> 25. anfuͤhret/ anrechnen ſolte/ ſo<lb/> iſt dieſes dem <hi rendition="#aq">Autori Speciminis</hi> gefunden<lb/> geweſen/ weil ich in <hi rendition="#aq">Cap.</hi> 1. §. 4. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> und in<lb/><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 2. §. 1. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> die <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> und die<lb/><hi rendition="#aq">Sectas</hi> von Anfang der Welt hergeleitet/ wie-<lb/> wohl man aus dem wenigen/ was ich daſelbſt<lb/> angefuͤhret/ dasjenige was <hi rendition="#aq">Raéus</hi> weitlaͤufftig<lb/> von dieſer Frage <hi rendition="#aq">diſputiret, d. diſſert. pag.<lb/> 723. uſque ad p.</hi> 732. wiederlegen und beant-<lb/> worten kan/ abſonderlich aber iſt dasjenige/ was<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> daraus <hi rendition="#aq">excerpiret,<lb/> quod non omnes homines natura ſcire<lb/> deſiderent, quod non omnis veritas ſit<lb/> Philoſophiæ propria, quod veritas arti-<lb/> um à veritate Philoſophica diſcerni de-<lb/> beat,</hi> u. ſ. w. entweder gantz falſch/ oder uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlieſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [45/0063]
Vorrede.
Raeus eines und das andere geſetzt/ daß un-
wahrſcheinlich iſt/ ſo gar ohne einige Anmer-
ckung oder Aenderung ſeinem ſpecimini ein-
verleibet/ bloß weil er geſehen/ daß die Ausar-
beitung des Raéi ſich zu ſeinen Zweck/ den er
gehabt wieder mich zu ſchreiben/ vortrefflich
geſchickt. Als/ wenn bald anfangs Raéus
geſetzet/ daß man den Urſprung der Philoſo-
phie nicht von Anfang der Welt/ ſondern von
denen Periodis, die der Autor Speciminis
§. 13. ſeq. p. 25. anfuͤhret/ anrechnen ſolte/ ſo
iſt dieſes dem Autori Speciminis gefunden
geweſen/ weil ich in Cap. 1. §. 4. ſeqq. und in
Cap. 2. §. 1. ſeqq. die Philoſophie und die
Sectas von Anfang der Welt hergeleitet/ wie-
wohl man aus dem wenigen/ was ich daſelbſt
angefuͤhret/ dasjenige was Raéus weitlaͤufftig
von dieſer Frage diſputiret, d. diſſert. pag.
723. uſque ad p. 732. wiederlegen und beant-
worten kan/ abſonderlich aber iſt dasjenige/ was
der Autor Speciminis daraus excerpiret,
quod non omnes homines natura ſcire
deſiderent, quod non omnis veritas ſit
Philoſophiæ propria, quod veritas arti-
um à veritate Philoſophica diſcerni de-
beat, u. ſ. w. entweder gantz falſch/ oder uͤber
ſchlieſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/63 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/63>, abgerufen am 16.02.2025. |