Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. schliessend/ oder läufft auff einen blossen Wort-Streit aus. So ist auch dasjenige/ was der Autor Speciminis aus Raeo n. 57. p. 36. von Socrate referiret, als wenn diesem die Ursach des Ubels und deren Spaltungen/ die unter seinen Zuhörern nach seinem Todte ent- standen/ zuzuschreiben sey/ sehr harte/ und ist ei- ne Anzeigung/ daß Raeus (denn von dem Au- tore Speciminis will ich nicht sagen) die herr- lichen testimonia der Alten/ so wohl Heyden als Christen von Socrate, absonderlich aber des Xenophontis Buch de memorabili- bus Socratis nicht müsse gelesen haben/ ge- schweige denn/ daß er sich umb des Socratis Le- bens-Lauff und Lehre (welche heut zu Tage Charpentier aus denen alten Scribenten mit Fleiß zusammen gezogen) solle genau be- kümmert haben. Endlich so halte ich das vom Raeo für eine affectirte Unwissenheit/ wenn er vorgegeben/ daß die Eclectici wenig von denen Pyrrhoniis und Scepticis differir- ten/ welches wiewohl es offenbahr falsch ist/ und aus dem/ was ich Cap. 1. §. 36. item §. 90. seqq. gesetzet habe/ beantwortet wer- den können/ so hat es doch der Autor Spe- ciminis n. 70. p. 38. mit beyden Händen er- griffen/
Vorrede. ſchlieſſend/ oder laͤufft auff einen bloſſen Wort-Streit aus. So iſt auch dasjenige/ was der Autor Speciminis aus Raéo n. 57. p. 36. von Socrate referiret, als wenn dieſem die Urſach des Ubels und deren Spaltungen/ die unter ſeinen Zuhoͤrern nach ſeinem Todte ent- ſtanden/ zuzuſchreiben ſey/ ſehr harte/ und iſt ei- ne Anzeigung/ daß Raéus (denn von dem Au- tore Speciminis will ich nicht ſagen) die herr- lichen teſtimonia der Alten/ ſo wohl Heyden als Chriſten von Socrate, abſonderlich aber des Xenophontis Buch de memorabili- bus Socratis nicht muͤſſe geleſen haben/ ge- ſchweige denn/ daß er ſich umb des Socratis Le- bens-Lauff und Lehre (welche heut zu Tage Charpentier aus denen alten Scribenten mit Fleiß zuſammen gezogen) ſolle genau be- kuͤmmert haben. Endlich ſo halte ich das vom Raéo fuͤr eine affectirte Unwiſſenheit/ wenn er vorgegeben/ daß die Eclectici wenig von denen Pyrrhoniis und Scepticis differir- ten/ welches wiewohl es offenbahr falſch iſt/ und aus dem/ was ich Cap. 1. §. 36. item §. 90. ſeqq. geſetzet habe/ beantwortet wer- den koͤnnen/ ſo hat es doch der Autor Spe- ciminis n. 70. p. 38. mit beyden Haͤnden er- griffen/
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ſchlieſſend/ oder laͤufft auff einen bloſſen Wort-<lb/> Streit aus. So iſt auch dasjenige/ was der<lb/><hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> aus <hi rendition="#aq">Raéo n. 57. p.</hi> 36.<lb/> von <hi rendition="#aq">Socrate referiret,</hi> als wenn dieſem die<lb/> Urſach des Ubels und deren Spaltungen/ die<lb/> unter ſeinen Zuhoͤrern nach ſeinem Todte ent-<lb/> ſtanden/ zuzuſchreiben ſey/ ſehr harte/ und iſt ei-<lb/> ne Anzeigung/ daß <hi rendition="#aq">Raéus</hi> (denn von dem <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tore Speciminis</hi> will ich nicht ſagen) die herr-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">teſtimonia</hi> der Alten/ ſo wohl Heyden<lb/> als Chriſten von <hi rendition="#aq">Socrate,</hi> abſonderlich aber<lb/> des <hi rendition="#aq">Xenophontis</hi> Buch <hi rendition="#aq">de memorabili-<lb/> bus Socratis</hi> nicht muͤſſe geleſen haben/ ge-<lb/> ſchweige denn/ daß er ſich umb des <hi rendition="#aq">Socratis</hi> Le-<lb/> bens-Lauff und Lehre (welche heut zu Tage<lb/><hi rendition="#aq">Charpentier</hi> aus denen alten <hi rendition="#aq">Scribenten</hi><lb/> mit Fleiß zuſammen gezogen) ſolle genau be-<lb/> kuͤmmert haben. Endlich ſo halte ich das vom<lb/><hi rendition="#aq">Raéo</hi> fuͤr eine <hi rendition="#aq">affectirte</hi> Unwiſſenheit/ wenn<lb/> er vorgegeben/ daß die <hi rendition="#aq">Eclectici</hi> wenig von<lb/> denen <hi rendition="#aq">Pyrrhoniis</hi> und <hi rendition="#aq">Scepticis differir-</hi><lb/> ten/ welches wiewohl es offenbahr falſch iſt/<lb/> und aus dem/ was ich <hi rendition="#aq">Cap.</hi> 1. §. 36. <hi rendition="#aq">item</hi><lb/> §. 90. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> geſetzet habe/ beantwortet wer-<lb/> den koͤnnen/ ſo hat es doch der <hi rendition="#aq">Autor Spe-<lb/> ciminis n. 70. p.</hi> 38. mit beyden Haͤnden er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">griffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [46/0064]
Vorrede.
ſchlieſſend/ oder laͤufft auff einen bloſſen Wort-
Streit aus. So iſt auch dasjenige/ was der
Autor Speciminis aus Raéo n. 57. p. 36.
von Socrate referiret, als wenn dieſem die
Urſach des Ubels und deren Spaltungen/ die
unter ſeinen Zuhoͤrern nach ſeinem Todte ent-
ſtanden/ zuzuſchreiben ſey/ ſehr harte/ und iſt ei-
ne Anzeigung/ daß Raéus (denn von dem Au-
tore Speciminis will ich nicht ſagen) die herr-
lichen teſtimonia der Alten/ ſo wohl Heyden
als Chriſten von Socrate, abſonderlich aber
des Xenophontis Buch de memorabili-
bus Socratis nicht muͤſſe geleſen haben/ ge-
ſchweige denn/ daß er ſich umb des Socratis Le-
bens-Lauff und Lehre (welche heut zu Tage
Charpentier aus denen alten Scribenten
mit Fleiß zuſammen gezogen) ſolle genau be-
kuͤmmert haben. Endlich ſo halte ich das vom
Raéo fuͤr eine affectirte Unwiſſenheit/ wenn
er vorgegeben/ daß die Eclectici wenig von
denen Pyrrhoniis und Scepticis differir-
ten/ welches wiewohl es offenbahr falſch iſt/
und aus dem/ was ich Cap. 1. §. 36. item
§. 90. ſeqq. geſetzet habe/ beantwortet wer-
den koͤnnen/ ſo hat es doch der Autor Spe-
ciminis n. 70. p. 38. mit beyden Haͤnden er-
griffen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/64 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/64>, abgerufen am 16.02.2025. |