Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. gewust/ was ich daraus machen solte/ weil ichnirgends diese definition in meinem Buche für eine vollkommene und deutliche definition ausgegeben. Meine Worte sind cap. 3. §. 2. Ho- mo quis? Est animal rationale. At hoc quid? De eo nobis altius videndum, tan- quam de re vel communiter neglecta vel erroneo tradita. Und nachdem ich hier- von in folgenden ausführlich meine Meynung erwehnet/ sage ich ausdrücklich §. 21. p. 80. Hominem perspicue aliter definire non possum, quam quod sit substantia corporea loco motiva & facultate cogi- tandi praedita. Weil mir aber die objectio- nes, die der Autor Speciminis vorbringt/ ex lectione Cartesianorum bekant waren/ und ich allbereit an ihnen gewohnet war/ daß er die Cartesianer so sehr liebete/ daß er auch nicht gerne ihre Worte enderte/ so habe ich so lange in dem Claubergio nachgesucht/ biß ich gefun- den/ daß er abermals über 3. Blat de verbo ad verbum ex part. 4. Logicae Claubergi- anae cap. 7. §. 56. usque ad 61. p. 294. seqq. Edit. Sulzbac. de ann. 1685. ausgeschrieben/ wiewohl ich ihm dieses nicht als was unrechtes vorwerffe/ denn der Titel seines speciminis giebt D 4
Vorrede. gewuſt/ was ich daraus machen ſolte/ weil ichnirgends dieſe definition in meinem Buche fuͤr eine vollkommene und deutliche definition ausgegeben. Meine Worte ſind cap. 3. §. 2. Ho- mo quis? Eſt animal rationale. At hoc quid? De eo nobis altius videndum, tan- quam de re vel communiter neglecta vel erroneò tradita. Und nachdem ich hier- von in folgenden ausfuͤhrlich meine Meynung erwehnet/ ſage ich ausdruͤcklich §. 21. p. 80. Hominem perſpicue aliter definire non poſſum, quam quod ſit ſubſtantia corporea loco motiva & facultate cogi- tandi prædita. Weil mir aber die objectio- nes, die der Autor Speciminis vorbringt/ ex lectione Carteſianorum bekant waren/ und ich allbereit an ihnen gewohnet war/ daß er die Carteſianer ſo ſehr liebete/ daß er auch nicht gerne ihre Worte enderte/ ſo habe ich ſo lange in dem Claubergio nachgeſucht/ biß ich gefun- den/ daß er abermals uͤber 3. Blat de verbo ad verbum ex part. 4. Logicæ Claubergi- anæ cap. 7. §. 56. usque ad 61. p. 294. ſeqq. Edit. Sulzbac. de ann. 1685. ausgeſchrieben/ wiewohl ich ihm dieſes nicht als was unrechtes vorwerffe/ denn der Titel ſeines ſpeciminis giebt D 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> gewuſt/ was ich daraus machen ſolte/ weil ich<lb/> nirgends dieſe <hi rendition="#aq">definition</hi> in meinem Buche<lb/> fuͤr eine vollkommene und deutliche <hi rendition="#aq">definition</hi><lb/> ausgegeben. Meine Worte ſind <hi rendition="#aq">cap. 3. §. 2. Ho-<lb/> mo quis? Eſt animal rationale. At hoc<lb/> quid? De eo nobis altius videndum, tan-<lb/> quam de re vel communiter neglecta vel<lb/> erroneò tradita.</hi> Und nachdem ich hier-<lb/> von in folgenden ausfuͤhrlich meine Meynung<lb/> erwehnet/ ſage ich ausdruͤcklich §. 21. <hi rendition="#aq">p.<lb/> 80. Hominem perſpicue aliter definire<lb/> non poſſum, quam quod ſit ſubſtantia<lb/> corporea loco motiva & facultate cogi-<lb/> tandi prædita.</hi> Weil mir aber die <hi rendition="#aq">objectio-<lb/> nes,</hi> die der <hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> vorbringt/ <hi rendition="#aq">ex<lb/> lectione Carteſianorum</hi> bekant waren/ und<lb/> ich allbereit an ihnen gewohnet war/ daß er die<lb/><hi rendition="#aq">Carteſianer</hi> ſo ſehr liebete/ daß er auch nicht<lb/> gerne ihre Worte enderte/ ſo habe ich ſo lange in<lb/> dem <hi rendition="#aq">Claubergio</hi> nachgeſucht/ biß ich gefun-<lb/> den/ daß er abermals uͤber 3. Blat <hi rendition="#aq">de verbo<lb/> ad verbum ex part. 4. Logicæ Claubergi-<lb/> anæ cap. 7. §. 56. usque ad 61. p. 294. ſeqq.<lb/> Edit. Sulzbac. de ann.</hi> 1685. ausgeſchrieben/<lb/> wiewohl ich ihm dieſes nicht als was unrechtes<lb/> vorwerffe/ denn der Titel ſeines <hi rendition="#aq">ſpeciminis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">giebt</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [55/0073]
Vorrede.
gewuſt/ was ich daraus machen ſolte/ weil ich
nirgends dieſe definition in meinem Buche
fuͤr eine vollkommene und deutliche definition
ausgegeben. Meine Worte ſind cap. 3. §. 2. Ho-
mo quis? Eſt animal rationale. At hoc
quid? De eo nobis altius videndum, tan-
quam de re vel communiter neglecta vel
erroneò tradita. Und nachdem ich hier-
von in folgenden ausfuͤhrlich meine Meynung
erwehnet/ ſage ich ausdruͤcklich §. 21. p.
80. Hominem perſpicue aliter definire
non poſſum, quam quod ſit ſubſtantia
corporea loco motiva & facultate cogi-
tandi prædita. Weil mir aber die objectio-
nes, die der Autor Speciminis vorbringt/ ex
lectione Carteſianorum bekant waren/ und
ich allbereit an ihnen gewohnet war/ daß er die
Carteſianer ſo ſehr liebete/ daß er auch nicht
gerne ihre Worte enderte/ ſo habe ich ſo lange in
dem Claubergio nachgeſucht/ biß ich gefun-
den/ daß er abermals uͤber 3. Blat de verbo
ad verbum ex part. 4. Logicæ Claubergi-
anæ cap. 7. §. 56. usque ad 61. p. 294. ſeqq.
Edit. Sulzbac. de ann. 1685. ausgeſchrieben/
wiewohl ich ihm dieſes nicht als was unrechtes
vorwerffe/ denn der Titel ſeines ſpeciminis
giebt
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/73 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/73>, abgerufen am 16.02.2025. |