Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst zu lesen, wenn ich allhier die Summaria in einer Folge nach einander voraus setze.

1. Entschuldigung, warum diese Wiederlegung nicht gelehrt sey: 2. sondern nur in zweyen Puncten deutlich wiedersprechen wollen: 3. Erstlich, daß man seinem Temperament allzuwenig Ehrgierde zugeschrieben, 4. und folglich kein sonderlich judicium ihm zugetrauet; 5. Zum andern, daß man ihm eine falsche, ja gar keine Religion angedichtet; 6. da doch dieses (1) mit seinem Genie incompatible; 7. (2) sein Christenthum notorisch sey; 8. (3) also diese Beschuldigung eine offenbahre Verleumdung wäre: 9. Weil Er a) seine Meditationes nur als ein Philosophus Gentilis Interimisticus geschrieben, 10. b) auch geleugnet, daß solches seine eigene principia wären, 11. c) und seine wahre intention genungsam entdecket, 12. d) wieder die confuse und eigenwillige Auslegung 13. e) solennissime protestiret und ex genuinae Logicae doctrinis höchstvernünfftig die conclusion negiret, 14. welches mit etlichen Exempeln erläutert wird, als [fremdsprachliches Material]) Ludovici Antonii Muratorii. 15, [fremdsprachliches Material]) derer editorum Philosophiae Platonicae & Pythagoricae, item des Alcorans, ingleichen derer scriptorum Origenis, des Naudaei, und endlich des Arnolds: 16. Und [fremdsprachliches Material]) nochmahls als unstreitig supponirt wird, daß der Herr Quaerent ein redlicher Christ, und [fremdsprachliches Material] Lutheranus sey. 17. Zwey Haupt-Fehler des Hällischen Responsi und seiner übrigen Wiedersacher. 18. Gegeneinwürffe wieder selbige. 1) Die contenta seiner speciei facti. 19. 2) Seine ehrliche und raisonablc intention 20. 3) Daß man ihm eine falsche Meinung angedichtet. 21. 4) Daß Er andrer Gelehrten Exempel gefolget sey, als dem Autori des Entretiens &c. dem Autori des Espion Turc, des unchristlichen Christenthums, des Julii Caesaris Vanini und seiner defensorum, 22. mit welchen man ihm gleiches Recht geniessen lassen, 23. auch ihme die defension Vossii, und Doct. Titii zu statten kommen müste, 24. und die leider allgemeine Ketzermacherey ihm nicht praejudiciren könne, 25. sondern er allenfalls als ein moralischer Comödiante angesehen werden solte. 26. Zumahl da ihm die Lehre des Autoris des Entretiens &c. zu statten käme. 27. Aus der kurtzen Recapitulation der bißhero angeführten Gründe, 28. folge nun 5) nothwendig, daß ihm unrecht geschehen, und unsere rationes decidendi nichts heissen: 29. Wie er dann in specie wegen des ihm von uns recommendirten Salomons und JEsus Syrachs Erinnerung thut. 30. Zumahl da er nicht der erste Erfinder, sondern nur der Copiste gefährlicher Lehren gewesen. 31. Welches Er mit einem Gleichniß von allerhand Mißgeburthen bescheiniget, 32. und dieses Gleichniß auff seine Meditationes Philosophicas appliciret, 33. auch den locum des Defensoris Vanini für sich anführet. 34. Ja wenn er auch endlich ein Indifferentist wäre, müsse ihn doch sein gutes moralisches Leben schützen. 35. Zum Beschluß führet er für sich zwey Passagen an, eine aus dem Jure divino, der heiligen Schrifft, 36. die andre ex jure publico,

selbst zu lesen, wenn ich allhier die Summaria in einer Folge nach einander voraus setze.

1. Entschuldigung, warum diese Wiederlegung nicht gelehrt sey: 2. sondern nur in zweyen Puncten deutlich wiedersprechen wollen: 3. Erstlich, daß man seinem Temperament allzuwenig Ehrgierde zugeschrieben, 4. und folglich kein sonderlich judicium ihm zugetrauet; 5. Zum andern, daß man ihm eine falsche, ja gar keine Religion angedichtet; 6. da doch dieses (1) mit seinem Genie incompatible; 7. (2) sein Christenthum notorisch sey; 8. (3) also diese Beschuldigung eine offenbahre Verleumdung wäre: 9. Weil Er a) seine Meditationes nur als ein Philosophus Gentilis Interimisticus geschrieben, 10. b) auch geleugnet, daß solches seine eigene principia wären, 11. c) und seine wahre intention genungsam entdecket, 12. d) wieder die confuse und eigenwillige Auslegung 13. e) solennissime protestiret und ex genuinae Logicae doctrinis höchstvernünfftig die conclusion negiret, 14. welches mit etlichen Exempeln erläutert wird, als [fremdsprachliches Material]) Ludovici Antonii Muratorii. 15, [fremdsprachliches Material]) derer editorum Philosophiae Platonicae & Pythagoricae, item des Alcorans, ingleichen derer scriptorum Origenis, des Naudaei, und endlich des Arnolds: 16. Und [fremdsprachliches Material]) nochmahls als unstreitig supponirt wird, daß der Herr Quaerent ein redlicher Christ, und [fremdsprachliches Material] Lutheranus sey. 17. Zwey Haupt-Fehler des Hällischen Responsi und seiner übrigen Wiedersacher. 18. Gegeneinwürffe wieder selbige. 1) Die contenta seiner speciei facti. 19. 2) Seine ehrliche und raisonablc intention 20. 3) Daß man ihm eine falsche Meinung angedichtet. 21. 4) Daß Er andrer Gelehrten Exempel gefolget sey, als dem Autori des Entretiens &c. dem Autori des Espion Turc, des unchristlichen Christenthums, des Julii Caesaris Vanini und seiner defensorum, 22. mit welchen man ihm gleiches Recht geniessen lassen, 23. auch ihme die defension Vossii, und Doct. Titii zu statten kommen müste, 24. und die leider allgemeine Ketzermacherey ihm nicht praejudiciren könne, 25. sondern er allenfalls als ein moralischer Comödiante angesehen werden solte. 26. Zumahl da ihm die Lehre des Autoris des Entretiens &c. zu statten käme. 27. Aus der kurtzen Recapitulation der bißhero angeführten Gründe, 28. folge nun 5) nothwendig, daß ihm unrecht geschehen, und unsere rationes decidendi nichts heissen: 29. Wie er dann in specie wegen des ihm von uns recommendirten Salomons und JEsus Syrachs Erinnerung thut. 30. Zumahl da er nicht der erste Erfinder, sondern nur der Copiste gefährlicher Lehren gewesen. 31. Welches Er mit einem Gleichniß von allerhand Mißgeburthen bescheiniget, 32. und dieses Gleichniß auff seine Meditationes Philosophicas appliciret, 33. auch den locum des Defensoris Vanini für sich anführet. 34. Ja wenn er auch endlich ein Indifferentist wäre, müsse ihn doch sein gutes moralisches Leben schützen. 35. Zum Beschluß führet er für sich zwey Passagen an, eine aus dem Jure divino, der heiligen Schrifft, 36. die andre ex jure publico,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0282" n="266"/>
selbst zu lesen, wenn ich                      allhier die Summaria in einer Folge nach einander voraus setze.</p>
        <p>1. Entschuldigung, warum diese Wiederlegung nicht gelehrt sey: 2. sondern nur in                      zweyen Puncten deutlich wiedersprechen wollen: 3. Erstlich, daß man seinem                      Temperament allzuwenig Ehrgierde zugeschrieben, 4. und folglich kein sonderlich                      judicium ihm zugetrauet; 5. Zum andern, daß man ihm eine falsche, ja gar keine                      Religion angedichtet; 6. da doch dieses (1) mit seinem Genie incompatible; 7.                      (2) sein Christenthum notorisch sey; 8. (3) also diese Beschuldigung eine                      offenbahre Verleumdung wäre: 9. Weil Er a) seine Meditationes nur als ein                      Philosophus Gentilis Interimisticus geschrieben, 10. b) auch geleugnet, daß                      solches seine eigene principia wären, 11. c) und seine wahre intention genungsam                      entdecket, 12. d) wieder die confuse und eigenwillige Auslegung 13. e)                      solennissime protestiret und ex genuinae Logicae doctrinis höchstvernünfftig die                      conclusion negiret, 14. welches mit etlichen Exempeln erläutert wird, als                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) Ludovici Antonii Muratorii. 15, <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) derer editorum Philosophiae Platonicae &amp;                      Pythagoricae, item des Alcorans, ingleichen derer scriptorum Origenis, des                      Naudaei, und endlich des Arnolds: 16. Und <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>) nochmahls                      als unstreitig supponirt wird, daß der Herr Quaerent ein redlicher Christ, und                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> Lutheranus sey. 17. Zwey Haupt-Fehler des                      Hällischen Responsi und seiner übrigen Wiedersacher. 18. Gegeneinwürffe wieder                      selbige. 1) Die contenta seiner speciei facti. 19. 2) Seine ehrliche und                      raisonablc intention 20. 3) Daß man ihm eine falsche Meinung angedichtet. 21. 4)                      Daß Er andrer Gelehrten Exempel gefolget sey, als dem Autori des Entretiens                      &amp;c. dem Autori des Espion Turc, des unchristlichen Christenthums, des                      Julii Caesaris Vanini und seiner defensorum, 22. mit welchen man ihm gleiches                      Recht geniessen lassen, 23. auch ihme die defension Vossii, und Doct. Titii zu                      statten kommen müste, 24. und die leider allgemeine Ketzermacherey ihm nicht                      praejudiciren könne, 25. sondern er allenfalls als ein moralischer Comödiante                      angesehen werden solte. 26. Zumahl da ihm die Lehre des Autoris des Entretiens                      &amp;c. zu statten käme. 27. Aus der kurtzen Recapitulation der bißhero                      angeführten Gründe, 28. folge nun 5) nothwendig, daß ihm unrecht geschehen, und                      unsere rationes decidendi nichts heissen: 29. Wie er dann in specie wegen des                      ihm von uns recommendirten Salomons und JEsus Syrachs Erinnerung thut. 30.                      Zumahl da er nicht der erste Erfinder, sondern nur der Copiste gefährlicher                      Lehren gewesen. 31. Welches Er mit einem Gleichniß von allerhand Mißgeburthen                      bescheiniget, 32. und dieses Gleichniß auff seine Meditationes Philosophicas                      appliciret, 33. auch den locum des Defensoris Vanini für sich anführet. 34. Ja                      wenn er auch endlich ein Indifferentist wäre, müsse ihn doch sein gutes                      moralisches Leben schützen. 35. Zum Beschluß führet er für sich zwey Passagen                      an, eine aus dem Jure divino, der heiligen Schrifft, 36. die andre ex jure                      publico,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0282] selbst zu lesen, wenn ich allhier die Summaria in einer Folge nach einander voraus setze. 1. Entschuldigung, warum diese Wiederlegung nicht gelehrt sey: 2. sondern nur in zweyen Puncten deutlich wiedersprechen wollen: 3. Erstlich, daß man seinem Temperament allzuwenig Ehrgierde zugeschrieben, 4. und folglich kein sonderlich judicium ihm zugetrauet; 5. Zum andern, daß man ihm eine falsche, ja gar keine Religion angedichtet; 6. da doch dieses (1) mit seinem Genie incompatible; 7. (2) sein Christenthum notorisch sey; 8. (3) also diese Beschuldigung eine offenbahre Verleumdung wäre: 9. Weil Er a) seine Meditationes nur als ein Philosophus Gentilis Interimisticus geschrieben, 10. b) auch geleugnet, daß solches seine eigene principia wären, 11. c) und seine wahre intention genungsam entdecket, 12. d) wieder die confuse und eigenwillige Auslegung 13. e) solennissime protestiret und ex genuinae Logicae doctrinis höchstvernünfftig die conclusion negiret, 14. welches mit etlichen Exempeln erläutert wird, als _ ) Ludovici Antonii Muratorii. 15, _ ) derer editorum Philosophiae Platonicae & Pythagoricae, item des Alcorans, ingleichen derer scriptorum Origenis, des Naudaei, und endlich des Arnolds: 16. Und _ ) nochmahls als unstreitig supponirt wird, daß der Herr Quaerent ein redlicher Christ, und _ Lutheranus sey. 17. Zwey Haupt-Fehler des Hällischen Responsi und seiner übrigen Wiedersacher. 18. Gegeneinwürffe wieder selbige. 1) Die contenta seiner speciei facti. 19. 2) Seine ehrliche und raisonablc intention 20. 3) Daß man ihm eine falsche Meinung angedichtet. 21. 4) Daß Er andrer Gelehrten Exempel gefolget sey, als dem Autori des Entretiens &c. dem Autori des Espion Turc, des unchristlichen Christenthums, des Julii Caesaris Vanini und seiner defensorum, 22. mit welchen man ihm gleiches Recht geniessen lassen, 23. auch ihme die defension Vossii, und Doct. Titii zu statten kommen müste, 24. und die leider allgemeine Ketzermacherey ihm nicht praejudiciren könne, 25. sondern er allenfalls als ein moralischer Comödiante angesehen werden solte. 26. Zumahl da ihm die Lehre des Autoris des Entretiens &c. zu statten käme. 27. Aus der kurtzen Recapitulation der bißhero angeführten Gründe, 28. folge nun 5) nothwendig, daß ihm unrecht geschehen, und unsere rationes decidendi nichts heissen: 29. Wie er dann in specie wegen des ihm von uns recommendirten Salomons und JEsus Syrachs Erinnerung thut. 30. Zumahl da er nicht der erste Erfinder, sondern nur der Copiste gefährlicher Lehren gewesen. 31. Welches Er mit einem Gleichniß von allerhand Mißgeburthen bescheiniget, 32. und dieses Gleichniß auff seine Meditationes Philosophicas appliciret, 33. auch den locum des Defensoris Vanini für sich anführet. 34. Ja wenn er auch endlich ein Indifferentist wäre, müsse ihn doch sein gutes moralisches Leben schützen. 35. Zum Beschluß führet er für sich zwey Passagen an, eine aus dem Jure divino, der heiligen Schrifft, 36. die andre ex jure publico,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/282
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/282>, abgerufen am 17.06.2024.