Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

bald bey ihrem libell oder bey denen exceptionibus ihre Documenta und andern Beweiß vorbringen sollen, oder wenn in dilatione litis contestationis lis pro negative contestata gehalten werden solle. So wäre auch wohl vorhero zu untersuchen, ob diejenigen, die die poenam mendacii judicialis zum ersten als ein dienliches remedium recommendiret, einen wahrhafftigen und von allen Scholastischen und Jesuitischen Schlacken gesauberten Concept de veritate & mendacio, item von dem Unterscheid inter mendacium & falsiloquium gehabt, und ob die ratio status Romani, und die raison, quod mendaces ob contemtum majestatis Praetoriae puniantur, auch auf unsere Stadt-und Land-Richter, ingleichen die Gerichts-Verwalter, Richter und Schöppen auf denen Dörffern, bißhero vernünfftig appliciret worden u. s. w.

Bey dem artic. 15. finden wir nicht, warum das Possessorium summariissimumBeym 15. Art. wegen des possessorii summariissimi. um deßwillen,

daß es bißweilen mißbraucht wird /

abgeschafft zu werden verdiene, vielweniger wie es abgeschafft werden könne, da doch für allen Dingen in actionibus realibus die quaestio praejudicialis quis possessor sit, abgethan werden muß, u. da der Hr. Concipient alle Sachen ohnedem su mmarisch tractiret wissen will, auch da in summariissimo der Proceß viel eher geendiget wird, als in possessorio ordinario, zu geschweigen, daß endlich der Herr Concipient durch die letzten Worte

oder in mora obhanden

den gantzen Articul wieder aufzuheben scheinet, weil in allen quaestionibus super possessione periculum in mora gegenwärtig ist.

Es hat auch dem Herrn Concipienten bey dem artic. 16. gefallen,Beym 16. Art. wegen der Leuterungen und Appellationen. bey Leuterungen und Appellationen es bey dem gewöhnlichen modo procedendi zu lassen, ausser daß des Judicis arbitrio allhier abermahl gar zuviel eingeräumet wird; da doch bißhero gar vielfältig und von vielen geklagt worden, daß die remedia suspensiva gar sehr gemißbraucht, und dadurch der Proceß noch einmahl so lange pflege protrahiret zu werden, und im übrigen je höher und mächtiger die judices sind, je mehr Ursachen fürhanden sind, in denen Proceß-Ordnungen, ihre Macht und arbitrium einzuschräncken.

Ob wir nun wohl bey dem letzten Artickel quoad N. 1. oben ad PraefationemBeym letzten Art. allerhand nöthige Er- allereit angemerckt, daß das darinnen geschehene Versprechen, die Gerichte mit redlichen und GOtt warhafftig fürchtenden Personen zu besetzen, sehr schwer zu practiciren seyn dürffte, so hat uns doch dabeneben gewundert, warum dieses remedium nicht auch zugleich auf die Ad

bald bey ihrem libell oder bey denen exceptionibus ihre Documenta und andern Beweiß vorbringen sollen, oder wenn in dilatione litis contestationis lis pro negative contestata gehalten werden solle. So wäre auch wohl vorhero zu untersuchen, ob diejenigen, die die poenam mendacii judicialis zum ersten als ein dienliches remedium recommendiret, einen wahrhafftigen und von allen Scholastischen und Jesuitischen Schlacken gesauberten Concept de veritate & mendacio, item von dem Unterscheid inter mendacium & falsiloquium gehabt, und ob die ratio status Romani, und die raison, quod mendaces ob contemtum majestatis Praetoriae puniantur, auch auf unsere Stadt-und Land-Richter, ingleichen die Gerichts-Verwalter, Richter und Schöppen auf denen Dörffern, bißhero vernünfftig appliciret worden u. s. w.

Bey dem artic. 15. finden wir nicht, warum das Possessorium summariissimumBeym 15. Art. wegen des possessorii summariissimi. um deßwillen,

daß es bißweilen mißbraucht wird /

abgeschafft zu werden verdiene, vielweniger wie es abgeschafft werden könne, da doch für allen Dingen in actionibus realibus die quaestio praejudicialis quis possessor sit, abgethan werden muß, u. da der Hr. Concipient alle Sachẽ ohnedem su m̃arisch tractiret wissen will, auch da in summariissimo der Proceß viel eher geendiget wird, als in possessorio ordinario, zu geschweigen, daß endlich der Herr Concipient durch die letzten Worte

oder in mora obhanden

den gantzen Articul wieder aufzuheben scheinet, weil in allen quaestionibus super possessione periculum in mora gegenwärtig ist.

Es hat auch dem Herrn Concipienten bey dem artic. 16. gefallen,Beym 16. Art. wegen der Leuterungen und Appellationen. bey Leuterungen und Appellationen es bey dem gewöhnlichen modo procedendi zu lassen, ausser daß des Judicis arbitrio allhier abermahl gar zuviel eingeräumet wird; da doch bißhero gar vielfältig und von vielen geklagt worden, daß die remedia suspensiva gar sehr gemißbraucht, und dadurch der Proceß noch einmahl so lange pflege protrahiret zu werden, und im übrigen je höher und mächtiger die judices sind, je mehr Ursachen fürhanden sind, in denen Proceß-Ordnungen, ihre Macht und arbitrium einzuschräncken.

Ob wir nun wohl bey dem letzten Artickel quoad N. 1. oben ad PraefationemBeym letzten Art. allerhand nöthige Er- allereit angemerckt, daß das darinnen geschehene Versprechen, die Gerichte mit redlichen und GOtt warhafftig fürchtenden Personen zu besetzen, sehr schwer zu practiciren seyn dürffte, so hat uns doch dabeneben gewundert, warum dieses remedium nicht auch zugleich auf die Ad

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0165" n="157"/>
bald bey ihrem libell oder bey denen exceptionibus ihre Documenta und andern Beweiß vorbringen sollen, oder wenn in dilatione litis contestationis lis pro negative contestata gehalten werden solle. So wäre auch wohl vorhero zu untersuchen, ob diejenigen, die die poenam mendacii judicialis zum ersten als ein dienliches remedium recommendiret, einen wahrhafftigen und von allen Scholastischen und Jesuitischen Schlacken gesauberten Concept de veritate &amp; mendacio, item von dem Unterscheid inter mendacium &amp; falsiloquium gehabt, und ob die ratio status Romani, und die raison, quod mendaces ob contemtum majestatis Praetoriae puniantur, auch auf unsere Stadt-und Land-Richter, ingleichen die Gerichts-Verwalter, Richter und Schöppen auf denen Dörffern, bißhero vernünfftig appliciret worden u. s. w.</p>
        <p>Bey dem artic. 15. finden wir nicht, warum das Possessorium summariissimum<note place="right">Beym 15. Art. wegen des <hi rendition="#i">possessorii                              summariissimi</hi>.</note> um deßwillen,</p>
        <l>daß es bißweilen mißbraucht wird /</l>
        <p>abgeschafft zu werden verdiene, vielweniger wie es abgeschafft werden könne, da                      doch für allen Dingen in actionibus realibus die quaestio praejudicialis quis                      possessor sit, abgethan werden muß, u. da der Hr. Concipient alle Sache&#x0303; ohnedem su m&#x0303;arisch tractiret wissen will, auch da                      in summariissimo der Proceß viel eher geendiget wird, als in possessorio                      ordinario, zu geschweigen, daß endlich der Herr Concipient durch die letzten                      Worte</p>
        <l>oder in mora obhanden</l>
        <p>den gantzen Articul wieder aufzuheben scheinet, weil in allen quaestionibus super                      possessione periculum in mora gegenwärtig ist.</p>
        <p>Es hat auch dem Herrn Concipienten bey dem artic. 16. gefallen,<note place="right">Beym 16. Art. wegen der Leuterungen und <hi rendition="#i">Appellation</hi>en.</note> bey Leuterungen und                      Appellationen es bey dem gewöhnlichen modo procedendi zu lassen, ausser daß des                      Judicis arbitrio allhier abermahl gar zuviel eingeräumet wird; da doch bißhero                      gar vielfältig und von vielen geklagt worden, daß die remedia suspensiva gar                      sehr gemißbraucht, und dadurch der Proceß noch einmahl so lange pflege                      protrahiret zu werden, und im übrigen je höher und mächtiger die judices sind,                      je mehr Ursachen fürhanden sind, in denen Proceß-Ordnungen, ihre Macht und                      arbitrium einzuschräncken.</p>
        <p>Ob wir nun wohl bey dem letzten Artickel quoad N. 1. oben ad Praefationem<note place="right">Beym letzten Art. allerhand nöthige Er-</note> allereit                      angemerckt, daß das darinnen geschehene Versprechen, die Gerichte mit redlichen                      und GOtt warhafftig fürchtenden Personen zu besetzen, sehr schwer zu practiciren                      seyn dürffte, so hat uns doch dabeneben gewundert, warum dieses remedium nicht                      auch zugleich auf die Ad
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0165] bald bey ihrem libell oder bey denen exceptionibus ihre Documenta und andern Beweiß vorbringen sollen, oder wenn in dilatione litis contestationis lis pro negative contestata gehalten werden solle. So wäre auch wohl vorhero zu untersuchen, ob diejenigen, die die poenam mendacii judicialis zum ersten als ein dienliches remedium recommendiret, einen wahrhafftigen und von allen Scholastischen und Jesuitischen Schlacken gesauberten Concept de veritate & mendacio, item von dem Unterscheid inter mendacium & falsiloquium gehabt, und ob die ratio status Romani, und die raison, quod mendaces ob contemtum majestatis Praetoriae puniantur, auch auf unsere Stadt-und Land-Richter, ingleichen die Gerichts-Verwalter, Richter und Schöppen auf denen Dörffern, bißhero vernünfftig appliciret worden u. s. w. Bey dem artic. 15. finden wir nicht, warum das Possessorium summariissimum um deßwillen, Beym 15. Art. wegen des possessorii summariissimi. daß es bißweilen mißbraucht wird / abgeschafft zu werden verdiene, vielweniger wie es abgeschafft werden könne, da doch für allen Dingen in actionibus realibus die quaestio praejudicialis quis possessor sit, abgethan werden muß, u. da der Hr. Concipient alle Sachẽ ohnedem su m̃arisch tractiret wissen will, auch da in summariissimo der Proceß viel eher geendiget wird, als in possessorio ordinario, zu geschweigen, daß endlich der Herr Concipient durch die letzten Worte oder in mora obhanden den gantzen Articul wieder aufzuheben scheinet, weil in allen quaestionibus super possessione periculum in mora gegenwärtig ist. Es hat auch dem Herrn Concipienten bey dem artic. 16. gefallen, bey Leuterungen und Appellationen es bey dem gewöhnlichen modo procedendi zu lassen, ausser daß des Judicis arbitrio allhier abermahl gar zuviel eingeräumet wird; da doch bißhero gar vielfältig und von vielen geklagt worden, daß die remedia suspensiva gar sehr gemißbraucht, und dadurch der Proceß noch einmahl so lange pflege protrahiret zu werden, und im übrigen je höher und mächtiger die judices sind, je mehr Ursachen fürhanden sind, in denen Proceß-Ordnungen, ihre Macht und arbitrium einzuschräncken. Beym 16. Art. wegen der Leuterungen und Appellationen. Ob wir nun wohl bey dem letzten Artickel quoad N. 1. oben ad Praefationem allereit angemerckt, daß das darinnen geschehene Versprechen, die Gerichte mit redlichen und GOtt warhafftig fürchtenden Personen zu besetzen, sehr schwer zu practiciren seyn dürffte, so hat uns doch dabeneben gewundert, warum dieses remedium nicht auch zugleich auf die Ad Beym letzten Art. allerhand nöthige Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/165
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/165>, abgerufen am 16.07.2024.