Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
daß der Lutherischen mehr seyn, wenn auch davon zu reden, ex quo fonte consilia kommen, so wird man vielleicht auf der Lutherischen Seiten fast die meisten und wichtigsten Autores finden. Und in Summa der Herrschafften Theologen disceptiren, sie seynd aber in ratione & consiliis status einig, und wäre also wohl zu fragen, wie denn wohl die Calvinischen von den Lutherischen Consiliis discrepant wären. 36) Betreffende die proba, nehmlich das Juramentum auf die Formulam Concordiae, weiß zwar auch wohl, wie etliche davon discurriren: Nehmlich, wer nicht mit der Formula halte, der sey Calvinisch, ob ers gleich nicht seyn wolle. Ich halte aber die Probe für gantz ungewiß, und den Discurs pro plane absurdo. Denn es könte ja einer wohl Calvinisch seyn. Es könte auch wohl einer mit der Ubiquität; er könte mit den neuen phrasibus; er könte mit vielen andern nicht einig seyn, davon ich vielleicht in rationibus Theologicis etwas melden werde. 37) Exempel und Anleitung sind diese, der König in Dennemarck, das gantze Hauß Holstein, Pommern und Hessen, die Städte Nürnberg, Straßburg, Wurmbs, Speyer, Magdeburg haben die Formulam nicht annehmen, oder sich dazu bekennen wollen. Es ist aber die Frage; seynd sie darum Calvinisch? da wird männiglich sagen; Nein, denn sie haben ihr Bedencken, sonsten aber solche Confessiones gehabt, damit man friedlich seyn muß. 38) Und daß dieser Schluß recht, dessen beruffe ich mich auf Hutterum in Form. Concord. cap. 35. da er selbst sie also entschuldiget, und eben diesen Schluß mainteniret: Setzet noch dazu, daß einer wohl seine rationes politicas, die ihn von der Subscription abhalten, haben könne. 39) Und was also von gantzen Statibus gesaget wird, dasselbe ist abermahl aus der Observanz billig dahin zu extendiren, wenn auch gleich ein Herr sich zu der Formula bekennete, die Diener aber solches nicht thäten. Dann Churfürst Ludwig Pfaltz-Graff hochlöblichsten Andenckens hat der praefationi Form. unterschrieben, keiner aber unter seiner Churfürstl. Gn. Räthen, ja keiner unter derselben Theologis hat sie unterschrieben, und hat sie doch kein Mensch darum Calvinisch gehalten. Dannenhero E. F. G. zu erspühren, wie es mit dieser proba gethan sey. 40) Ja ob es gleich beym contrario bestünde, so könte man doch denjenigen, welcher diese formulam nicht probirte, darum nicht verdammen, oder als verdammt tractiren; denn laut der praefation, welche Churfürsten und Stände unterschrieben, sind die Condemnationes allein auf die Lehrer und Lästerer gemeinet, und nicht auf die Zuhörer, die das Werck nicht inne haben. Auf die praefation kürtzlich bezogen.
daß der Lutherischen mehr seyn, wenn auch davon zu reden, ex quo fonte consilia kommen, so wird man vielleicht auf der Lutherischen Seiten fast die meisten und wichtigsten Autores finden. Und in Summa der Herrschafften Theologen disceptiren, sie seynd aber in ratione & consiliis status einig, und wäre also wohl zu fragen, wie denn wohl die Calvinischen von den Lutherischen Consiliis discrepant wären. 36) Betreffende die proba, nehmlich das Juramentum auf die Formulam Concordiae, weiß zwar auch wohl, wie etliche davon discurriren: Nehmlich, wer nicht mit der Formula halte, der sey Calvinisch, ob ers gleich nicht seyn wolle. Ich halte aber die Probe für gantz ungewiß, und den Discurs pro plane absurdo. Denn es könte ja einer wohl Calvinisch seyn. Es könte auch wohl einer mit der Ubiquität; er könte mit den neuen phrasibus; er könte mit vielen andern nicht einig seyn, davon ich vielleicht in rationibus Theologicis etwas melden werde. 37) Exempel und Anleitung sind diese, der König in Dennemarck, das gantze Hauß Holstein, Pommern und Hessen, die Städte Nürnberg, Straßburg, Wurmbs, Speyer, Magdeburg haben die Formulam nicht annehmen, oder sich dazu bekennen wollen. Es ist aber die Frage; seynd sie darum Calvinisch? da wird männiglich sagen; Nein, denn sie haben ihr Bedencken, sonsten aber solche Confessiones gehabt, damit man friedlich seyn muß. 38) Und daß dieser Schluß recht, dessen beruffe ich mich auf Hutterum in Form. Concord. cap. 35. da er selbst sie also entschuldiget, und eben diesen Schluß mainteniret: Setzet noch dazu, daß einer wohl seine rationes politicas, die ihn von der Subscription abhalten, haben könne. 39) Und was also von gantzen Statibus gesaget wird, dasselbe ist abermahl aus der Observanz billig dahin zu extendiren, wenn auch gleich ein Herr sich zu der Formula bekennete, die Diener aber solches nicht thäten. Dann Churfürst Ludwig Pfaltz-Graff hochlöblichsten Andenckens hat der praefationi Form. unterschrieben, keiner aber unter seiner Churfürstl. Gn. Räthen, ja keiner unter derselben Theologis hat sie unterschrieben, und hat sie doch kein Mensch darum Calvinisch gehalten. Dannenhero E. F. G. zu erspühren, wie es mit dieser proba gethan sey. 40) Ja ob es gleich beym contrario bestünde, so könte man doch denjenigen, welcher diese formulam nicht probirte, darum nicht verdammen, oder als verdammt tractiren; denn laut der praefation, welche Churfürsten und Stände unterschrieben, sind die Condemnationes allein auf die Lehrer und Lästerer gemeinet, und nicht auf die Zuhörer, die das Werck nicht inne haben. Auf die praefation kürtzlich bezogen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0218" n="210"/>
daß der Lutherischen mehr seyn,                      wenn auch davon zu reden, ex quo fonte consilia kommen, so wird man vielleicht                      auf der Lutherischen Seiten fast die meisten und wichtigsten Autores finden. Und                      in Summa der Herrschafften Theologen disceptiren, sie seynd aber in ratione                      &amp; consiliis status einig, und wäre also wohl zu fragen, wie denn wohl                      die Calvinischen von den Lutherischen Consiliis discrepant wären.</l>
        <l>36) Betreffende die proba, nehmlich das Juramentum auf die Formulam Concordiae,                      weiß zwar auch wohl, wie etliche davon discurriren: Nehmlich, wer nicht mit der                      Formula halte, der sey Calvinisch, ob ers gleich nicht seyn wolle. Ich halte                      aber die Probe für gantz ungewiß, und den Discurs pro plane absurdo. Denn es                      könte ja einer wohl Calvinisch seyn. Es könte auch wohl einer mit der Ubiquität;                      er könte mit den neuen phrasibus; er könte mit vielen andern nicht einig seyn,                      davon ich vielleicht in rationibus Theologicis etwas melden werde.</l>
        <l>37) Exempel und Anleitung sind diese, der König in Dennemarck, das gantze Hauß                      Holstein, Pommern und Hessen, die Städte Nürnberg, Straßburg, Wurmbs, Speyer,                      Magdeburg haben die Formulam nicht annehmen, oder sich dazu bekennen wollen. Es                      ist aber die Frage; seynd sie darum Calvinisch? da wird männiglich sagen; Nein,                      denn sie haben ihr Bedencken, sonsten aber solche Confessiones gehabt, damit man                      friedlich seyn muß.</l>
        <l>38) Und daß dieser Schluß recht, dessen beruffe ich mich auf Hutterum in Form.                      Concord. cap. 35. da er selbst sie also entschuldiget, und eben diesen Schluß                      mainteniret: Setzet noch dazu, daß einer wohl seine rationes politicas, die ihn                      von der Subscription abhalten, haben könne.</l>
        <l>39) Und was also von gantzen Statibus gesaget wird, dasselbe ist abermahl aus der                      Observanz billig dahin zu extendiren, wenn auch gleich ein Herr sich zu der                      Formula bekennete, die Diener aber solches nicht thäten. Dann Churfürst Ludwig                      Pfaltz-Graff hochlöblichsten Andenckens hat der praefationi Form.                      unterschrieben, keiner aber unter seiner Churfürstl. Gn. Räthen, ja keiner unter                      derselben Theologis hat sie unterschrieben, und hat sie doch kein Mensch darum                      Calvinisch gehalten. Dannenhero E. F. G. zu erspühren, wie es mit dieser proba                      gethan sey.</l>
        <l>40) Ja ob es gleich beym contrario bestünde, so könte man doch denjenigen,                      welcher diese formulam nicht probirte, darum nicht verdammen, oder als verdammt                      tractiren; denn laut der praefation, welche Churfürsten und Stände                      unterschrieben, sind die Condemnationes allein auf die Lehrer und Lästerer                      gemeinet, und nicht auf die Zuhörer, die das Werck nicht inne haben. Auf die                      praefation kürtzlich bezogen.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0218] daß der Lutherischen mehr seyn, wenn auch davon zu reden, ex quo fonte consilia kommen, so wird man vielleicht auf der Lutherischen Seiten fast die meisten und wichtigsten Autores finden. Und in Summa der Herrschafften Theologen disceptiren, sie seynd aber in ratione & consiliis status einig, und wäre also wohl zu fragen, wie denn wohl die Calvinischen von den Lutherischen Consiliis discrepant wären. 36) Betreffende die proba, nehmlich das Juramentum auf die Formulam Concordiae, weiß zwar auch wohl, wie etliche davon discurriren: Nehmlich, wer nicht mit der Formula halte, der sey Calvinisch, ob ers gleich nicht seyn wolle. Ich halte aber die Probe für gantz ungewiß, und den Discurs pro plane absurdo. Denn es könte ja einer wohl Calvinisch seyn. Es könte auch wohl einer mit der Ubiquität; er könte mit den neuen phrasibus; er könte mit vielen andern nicht einig seyn, davon ich vielleicht in rationibus Theologicis etwas melden werde. 37) Exempel und Anleitung sind diese, der König in Dennemarck, das gantze Hauß Holstein, Pommern und Hessen, die Städte Nürnberg, Straßburg, Wurmbs, Speyer, Magdeburg haben die Formulam nicht annehmen, oder sich dazu bekennen wollen. Es ist aber die Frage; seynd sie darum Calvinisch? da wird männiglich sagen; Nein, denn sie haben ihr Bedencken, sonsten aber solche Confessiones gehabt, damit man friedlich seyn muß. 38) Und daß dieser Schluß recht, dessen beruffe ich mich auf Hutterum in Form. Concord. cap. 35. da er selbst sie also entschuldiget, und eben diesen Schluß mainteniret: Setzet noch dazu, daß einer wohl seine rationes politicas, die ihn von der Subscription abhalten, haben könne. 39) Und was also von gantzen Statibus gesaget wird, dasselbe ist abermahl aus der Observanz billig dahin zu extendiren, wenn auch gleich ein Herr sich zu der Formula bekennete, die Diener aber solches nicht thäten. Dann Churfürst Ludwig Pfaltz-Graff hochlöblichsten Andenckens hat der praefationi Form. unterschrieben, keiner aber unter seiner Churfürstl. Gn. Räthen, ja keiner unter derselben Theologis hat sie unterschrieben, und hat sie doch kein Mensch darum Calvinisch gehalten. Dannenhero E. F. G. zu erspühren, wie es mit dieser proba gethan sey. 40) Ja ob es gleich beym contrario bestünde, so könte man doch denjenigen, welcher diese formulam nicht probirte, darum nicht verdammen, oder als verdammt tractiren; denn laut der praefation, welche Churfürsten und Stände unterschrieben, sind die Condemnationes allein auf die Lehrer und Lästerer gemeinet, und nicht auf die Zuhörer, die das Werck nicht inne haben. Auf die praefation kürtzlich bezogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/218
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/218>, abgerufen am 27.11.2024.