Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Schänden und Schmähen der Reformirten Parthey ihn und seines gleichen Injurianten bey allen unpartheyischen, auch bey den Catholischen würde verhaßt machen; und niemand als denen allgemeinen Feinden aller Evangelischen im Pabstthum, nehmlich den Jesuiten und ihres gleichen, eine Freude erwecken? Wie würde es ihm gefallen haben, wenn die Reformirten die Autores Formulae Concordiae Sinones und Verräther gescholten hätten? Aber die damahligen Zeiten trugen keine andere Leuthe, denn die reliquien der Päbstischen Disputir-und Zanck-Kunst dominirte noch allzusehr auf den Universitäten, und zwar für andern in den Theologischen Facultäten. Und wenn sie nun auf einen Menschen fiele, der ohne dem kein natürlich judicium hatte, und nach seinem temperament zum Bemmeln und Keiffen geneigt war, konten seine Schrifften mit keinen andern Blumen angefüllet werden, als mit solchen unvernünftigen und altvettelischen Bemmeleyen. Gewiß, so offt ich in Hutters Concordia Concorde lese, und über seine raisonnements komme, in welchen er wieder die Reformirten fechten will, so fällt mir ein / was mir, als ich noch ein Knabe war, von ihm durch einen meiner Praeceptorum erzehlel wurde. Der ehrliche Hutter war von der Natur, so wenig mit einen Barte, als einem judicio versehen, wie seine Bildniß sattsam zeigen. Nun war es aber damahls gebräuchlich, daß grosse Bärte für einen sonderlichen Zierrath der Manns-Personen geachtet wurden. Einesmahls hatten seine Leute Holtz gekaufft, und liessen soches für seiner Thüre auf der Gassen durch einen Holtzhacker klein machen, der den Hochwürdigen Herrn D. Hutter zwar par renommee, aber nicht von Person kannte. Als nun D. Hutter oben aus seiner Stuben zum Fenster hinaus sahe und gewahr wurde, daß der Holtzhacker das Holtz nicht nach seinen Sinne klein genug machte, fieng er nach seiner Gewohnheit an zu schelten und den Holtzhacker auszurichten. Der Holtzhacker, der den D. Hutter nicht kannte, und weil er etwa eine Schlaffmütze auf hatte, meinete, es wäre die Person, die ihn so ankieffe, eine Kindermuhme oder Ausgeberin des Doctors, wurde auch ungedultig, antwortende: Was hastu denn vor ein Gebemmele du alte Hexe? Ist doch das Holtz nicht deine, sondern den Herrn Doctor, wenn ich es nur diesen recht mache, was gehet es dich? (Worauf D. Hutter aus Furcht, daß die Nachbarn hören möchten, daß man ihn vor ein alt Weib ansehe, das Fenster alsobald zumachte, und still schwiege.

§. VII. Wie aber und auf was Weise eigentlich die publicationGenauere Umstände von des dieser Religions-Aenderung zugegangen, kan ich eben aus Mangel genungsamer information so genau nicht sagen. Dieses ist gewiß, daß Anno

Schänden und Schmähen der Reformirten Parthey ihn und seines gleichen Injurianten bey allen unpartheyischen, auch bey den Catholischen würde verhaßt machen; und niemand als denen allgemeinen Feinden aller Evangelischen im Pabstthum, nehmlich den Jesuiten und ihres gleichen, eine Freude erwecken? Wie würde es ihm gefallen haben, wenn die Reformirten die Autores Formulae Concordiae Sinones und Verräther gescholten hätten? Aber die damahligen Zeiten trugen keine andere Leuthe, denn die reliquien der Päbstischen Disputir-und Zanck-Kunst dominirte noch allzusehr auf den Universitäten, und zwar für andern in den Theologischen Facultäten. Und wenn sie nun auf einen Menschen fiele, der ohne dem kein natürlich judicium hatte, und nach seinem temperament zum Bemmeln und Keiffen geneigt war, konten seine Schrifften mit keinen andern Blumen angefüllet werden, als mit solchen unvernünftigen und altvettelischen Bemmeleyen. Gewiß, so offt ich in Hutters Concordia Concorde lese, und über seine raisonnements kom̃e, in welchen er wieder die Reformirten fechten will, so fällt mir ein / was mir, als ich noch ein Knabe war, von ihm durch einen meiner Praeceptorum erzehlel wurde. Der ehrliche Hutter war von der Natur, so wenig mit einen Barte, als einem judicio versehen, wie seine Bildniß sattsam zeigen. Nun war es aber damahls gebräuchlich, daß grosse Bärte für einen sonderlichen Zierrath der Manns-Personen geachtet wurden. Einesmahls hatten seine Leute Holtz gekaufft, und liessen soches für seiner Thüre auf der Gassen durch einen Holtzhacker klein machen, der den Hochwürdigen Herrn D. Hutter zwar par renommee, aber nicht von Person kannte. Als nun D. Hutter oben aus seiner Stuben zum Fenster hinaus sahe und gewahr wurde, daß der Holtzhacker das Holtz nicht nach seinen Sinne klein genug machte, fieng er nach seiner Gewohnheit an zu schelten und den Holtzhacker auszurichten. Der Holtzhacker, der den D. Hutter nicht kannte, und weil er etwa eine Schlaffmütze auf hatte, meinete, es wäre die Person, die ihn so ankieffe, eine Kindermuhme oder Ausgeberin des Doctors, wurde auch ungedultig, antwortende: Was hastu denn vor ein Gebemmele du alte Hexe? Ist doch das Holtz nicht deine, sondern den Herrn Doctor, wenn ich es nur diesen recht mache, was gehet es dich? (Worauf D. Hutter aus Furcht, daß die Nachbarn hören möchten, daß man ihn vor ein alt Weib ansehe, das Fenster alsobald zumachte, und still schwiege.

§. VII. Wie aber und auf was Weise eigentlich die publicationGenauere Umstände von des dieser Religions-Aenderung zugegangen, kan ich eben aus Mangel genungsamer information so genau nicht sagen. Dieses ist gewiß, daß Anno

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0251" n="243"/>
Schänden und Schmähen der Reformirten Parthey ihn und seines gleichen                      Injurianten bey allen unpartheyischen, auch bey den Catholischen würde verhaßt                      machen; und niemand als denen allgemeinen Feinden aller Evangelischen im                      Pabstthum, nehmlich den Jesuiten und ihres gleichen, eine Freude erwecken? Wie                      würde es ihm gefallen haben, wenn die Reformirten die Autores Formulae                      Concordiae Sinones und Verräther gescholten hätten? Aber die damahligen Zeiten                      trugen keine andere Leuthe, denn die reliquien der Päbstischen Disputir-und                      Zanck-Kunst dominirte noch allzusehr auf den Universitäten, und zwar für andern                      in den Theologischen Facultäten. Und wenn sie nun auf einen Menschen fiele, der                      ohne dem kein natürlich judicium hatte, und nach seinem temperament zum Bemmeln                      und Keiffen geneigt war, konten seine Schrifften mit keinen andern Blumen                      angefüllet werden, als mit solchen unvernünftigen und altvettelischen                      Bemmeleyen. Gewiß, so offt ich in Hutters Concordia Concorde lese, und über                      seine raisonnements kom&#x0303;e, in welchen er wieder die Reformirten                      fechten will, so fällt mir ein / was mir, als ich noch ein Knabe war, von ihm                      durch einen meiner Praeceptorum erzehlel wurde. Der ehrliche Hutter war von der                      Natur, so wenig mit einen Barte, als einem judicio versehen, wie seine Bildniß                      sattsam zeigen. Nun war es aber damahls gebräuchlich, daß grosse Bärte für einen                      sonderlichen Zierrath der Manns-Personen geachtet wurden. Einesmahls hatten                      seine Leute Holtz gekaufft, und liessen soches für seiner Thüre auf der Gassen                      durch einen Holtzhacker klein machen, der den Hochwürdigen Herrn D. Hutter zwar                      par renommee, aber nicht von Person kannte. Als nun D. Hutter oben aus seiner                      Stuben zum Fenster hinaus sahe und gewahr wurde, daß der Holtzhacker das Holtz                      nicht nach seinen Sinne klein genug machte, fieng er nach seiner Gewohnheit an                      zu schelten und den Holtzhacker auszurichten. Der Holtzhacker, der den D. Hutter                      nicht kannte, und weil er etwa eine Schlaffmütze auf hatte, meinete, es wäre die                      Person, die ihn so ankieffe, eine Kindermuhme oder Ausgeberin des Doctors, wurde                      auch ungedultig, antwortende: Was hastu denn vor ein Gebemmele du alte Hexe? Ist                      doch das Holtz nicht deine, sondern den Herrn Doctor, wenn ich es nur diesen                      recht mache, was gehet es dich? (Worauf D. Hutter aus Furcht, daß die Nachbarn                      hören möchten, daß man ihn vor ein alt Weib ansehe, das Fenster alsobald                      zumachte, und still schwiege.</p>
        <p>§. VII. Wie aber und auf was Weise eigentlich die publication<note place="right">Genauere Umstände von des</note> dieser                      Religions-Aenderung zugegangen, kan ich eben aus Mangel genungsamer information                      so genau nicht sagen. Dieses ist gewiß, daß Anno
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0251] Schänden und Schmähen der Reformirten Parthey ihn und seines gleichen Injurianten bey allen unpartheyischen, auch bey den Catholischen würde verhaßt machen; und niemand als denen allgemeinen Feinden aller Evangelischen im Pabstthum, nehmlich den Jesuiten und ihres gleichen, eine Freude erwecken? Wie würde es ihm gefallen haben, wenn die Reformirten die Autores Formulae Concordiae Sinones und Verräther gescholten hätten? Aber die damahligen Zeiten trugen keine andere Leuthe, denn die reliquien der Päbstischen Disputir-und Zanck-Kunst dominirte noch allzusehr auf den Universitäten, und zwar für andern in den Theologischen Facultäten. Und wenn sie nun auf einen Menschen fiele, der ohne dem kein natürlich judicium hatte, und nach seinem temperament zum Bemmeln und Keiffen geneigt war, konten seine Schrifften mit keinen andern Blumen angefüllet werden, als mit solchen unvernünftigen und altvettelischen Bemmeleyen. Gewiß, so offt ich in Hutters Concordia Concorde lese, und über seine raisonnements kom̃e, in welchen er wieder die Reformirten fechten will, so fällt mir ein / was mir, als ich noch ein Knabe war, von ihm durch einen meiner Praeceptorum erzehlel wurde. Der ehrliche Hutter war von der Natur, so wenig mit einen Barte, als einem judicio versehen, wie seine Bildniß sattsam zeigen. Nun war es aber damahls gebräuchlich, daß grosse Bärte für einen sonderlichen Zierrath der Manns-Personen geachtet wurden. Einesmahls hatten seine Leute Holtz gekaufft, und liessen soches für seiner Thüre auf der Gassen durch einen Holtzhacker klein machen, der den Hochwürdigen Herrn D. Hutter zwar par renommee, aber nicht von Person kannte. Als nun D. Hutter oben aus seiner Stuben zum Fenster hinaus sahe und gewahr wurde, daß der Holtzhacker das Holtz nicht nach seinen Sinne klein genug machte, fieng er nach seiner Gewohnheit an zu schelten und den Holtzhacker auszurichten. Der Holtzhacker, der den D. Hutter nicht kannte, und weil er etwa eine Schlaffmütze auf hatte, meinete, es wäre die Person, die ihn so ankieffe, eine Kindermuhme oder Ausgeberin des Doctors, wurde auch ungedultig, antwortende: Was hastu denn vor ein Gebemmele du alte Hexe? Ist doch das Holtz nicht deine, sondern den Herrn Doctor, wenn ich es nur diesen recht mache, was gehet es dich? (Worauf D. Hutter aus Furcht, daß die Nachbarn hören möchten, daß man ihn vor ein alt Weib ansehe, das Fenster alsobald zumachte, und still schwiege. §. VII. Wie aber und auf was Weise eigentlich die publication dieser Religions-Aenderung zugegangen, kan ich eben aus Mangel genungsamer information so genau nicht sagen. Dieses ist gewiß, daß Anno Genauere Umstände von des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/251
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/251>, abgerufen am 24.11.2024.