Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kirchen- und Schul-Bediente sich zu der Formula Concordiae eydlich bekennen solten. Und ob ich wohl noch die Stunde nicht weiß, wie der Autor des Bedenckens geheissen, oder wer er gewesen; so ist doch wohl kein Zweiffel, daß er bey dem Administratore vorher viel gegolten habe, und man vielleicht hauptsächlich auf ihn bey Einrückung dieser Clausul reflectiret habe, weil er entweder die hier in seinem Bedencken angeführte rationes, potissimum Theologicas, dann und wann in discursen mag erwehnet und sich dadurch bey denen Eyfferern sehr verhaßt gemacht haben; oder doch zum wenigsten, weil er, wie er selbst bald bey Anfang seines Bedenckens meldet, da diese resignation vorgegangen, zu Berlin gewesen, und wahrscheinlich daselbst zur introducirung der reformirten Religion consilia gegeben. Mich wundert nur, wie es gekommen, daß das Dom-Capitul nicht schon anno 1608. da der Administrator Christian Wilhelm die Administration angetreten, diese Clausul vom Eyd aller Politicorum ad Formulam Concordiae mit eingerückt, zumahl da dasjenige, was ich allbereit in denen des von Osse Testament beygedruckten Annalibus p. 244. seq. von D. Jacob Schultes angemerckt, sattsam zeiget, daß in dem benachbarten Sachsen anno 1607. allbereit die Religions-Eyde eingeführet gewesen.

Urtheil von dem Bedencken selbst.

§. XI. Das Bedencken selbst betreffend, ist solches von des D. Schultes daselbst excerpirten Bedencken darinnen gäntzlich unterschieden, daß D. Schultes nach dem damahligen Gebrauch alle seine rationes mit vielen allegatis legum & doctorum bekräfftiget, der Hällische Autor aber / vielleicht weil er mehr ein vernünfftiger Politicus als grosser Legiste gewesen, sine allegatione legum & Dd. aus handgreiflichen rationibus Politicis sich geweigert, den Religions-Eyd abzulegen, auch dabey vielfältige rationes Theologicas angeführet, aus welchen man sehen kan, daß er die Formulam Concordiae und andere damahls übliche Streit-Schrifften fleißig gelesen; auch als ein ehrlicher Mann cordate herausgegangen, und sein Glaubens-Bekänntniß aufrichtig gethan, und damit im geringsten nicht hinter dem Berge gehalten. Nur wolte ich wünschen, daß er die Gabe der Deutlichkeit gehabt und einer annehmlichen Schreib-Art sich bedienet hätte. Denn sein stilus ist sehr verwirret und verdrießlich. In Mangelung eines bessern aber wird der Leser vergnügt seyn, daß ich das Bedencken drucken lassen, so wie es der Autor aufgesetzt. Es mag auch wohl seyn, daß in meiner Copie nicht alles so accurat mag seyn abgeschrieben worden, wie es der Autor concipiret, und kan ich nicht leugnen, daß ich zuweilen den sensum mit Beyfügung eines und andern Worts

die Kirchen- und Schul-Bediente sich zu der Formula Concordiae eydlich bekennen solten. Und ob ich wohl noch die Stunde nicht weiß, wie der Autor des Bedenckens geheissen, oder wer er gewesen; so ist doch wohl kein Zweiffel, daß er bey dem Administratore vorher viel gegolten habe, und man vielleicht hauptsächlich auf ihn bey Einrückung dieser Clausul reflectiret habe, weil er entweder die hier in seinem Bedencken angeführte rationes, potissimum Theologicas, dann und wann in discursen mag erwehnet und sich dadurch bey denen Eyfferern sehr verhaßt gemacht haben; oder doch zum wenigsten, weil er, wie er selbst bald bey Anfang seines Bedenckens meldet, da diese resignation vorgegangen, zu Berlin gewesen, und wahrscheinlich daselbst zur introducirung der reformirten Religion consilia gegeben. Mich wundert nur, wie es gekommen, daß das Dom-Capitul nicht schon anno 1608. da der Administrator Christian Wilhelm die Administration angetreten, diese Clausul vom Eyd aller Politicorum ad Formulam Concordiae mit eingerückt, zumahl da dasjenige, was ich allbereit in denen des von Osse Testament beygedruckten Annalibus p. 244. seq. von D. Jacob Schultes angemerckt, sattsam zeiget, daß in dem benachbarten Sachsen anno 1607. allbereit die Religions-Eyde eingeführet gewesen.

Urtheil von dem Bedencken selbst.

§. XI. Das Bedencken selbst betreffend, ist solches von des D. Schultes daselbst excerpirten Bedencken darinnen gäntzlich unterschieden, daß D. Schultes nach dem damahligen Gebrauch alle seine rationes mit vielen allegatis legum & doctorum bekräfftiget, der Hällische Autor aber / vielleicht weil er mehr ein vernünfftiger Politicus als grosser Legiste gewesen, sine allegatione legum & Dd. aus handgreiflichen rationibus Politicis sich geweigert, den Religions-Eyd abzulegen, auch dabey vielfältige rationes Theologicas angeführet, aus welchen man sehen kan, daß er die Formulam Concordiae und andere damahls übliche Streit-Schrifften fleißig gelesen; auch als ein ehrlicher Mann cordate herausgegangen, und sein Glaubens-Bekänntniß aufrichtig gethan, und damit im geringsten nicht hinter dem Berge gehalten. Nur wolte ich wünschen, daß er die Gabe der Deutlichkeit gehabt und einer annehmlichen Schreib-Art sich bedienet hätte. Denn sein stilus ist sehr verwirret und verdrießlich. In Mangelung eines bessern aber wird der Leser vergnügt seyn, daß ich das Bedencken drucken lassen, so wie es der Autor aufgesetzt. Es mag auch wohl seyn, daß in meiner Copie nicht alles so accurat mag seyn abgeschrieben worden, wie es der Autor concipiret, und kan ich nicht leugnen, daß ich zuweilen den sensum mit Beyfügung eines und andern Worts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0262" n="254"/>
die Kirchen- und Schul-Bediente                      sich zu der Formula Concordiae eydlich bekennen solten. Und ob ich wohl noch die                      Stunde nicht weiß, wie der Autor des Bedenckens geheissen, oder wer er gewesen;                      so ist doch wohl kein Zweiffel, daß er bey dem Administratore vorher viel                      gegolten habe, und man vielleicht hauptsächlich auf ihn bey Einrückung dieser                      Clausul reflectiret habe, weil er entweder die hier in seinem Bedencken                      angeführte rationes, potissimum Theologicas, dann und wann in discursen mag                      erwehnet und sich dadurch bey denen Eyfferern sehr verhaßt gemacht haben; oder                      doch zum wenigsten, weil er, wie er selbst bald bey Anfang seines Bedenckens                      meldet, da diese resignation vorgegangen, zu Berlin gewesen, und wahrscheinlich                      daselbst zur introducirung der reformirten Religion consilia gegeben. Mich                      wundert nur, wie es gekommen, daß das Dom-Capitul nicht schon anno 1608. da der                      Administrator Christian Wilhelm die Administration angetreten, diese Clausul vom                      Eyd aller Politicorum ad Formulam Concordiae mit eingerückt, zumahl da                      dasjenige, was ich allbereit in denen des von Osse Testament beygedruckten                      Annalibus p. 244. seq. von D. Jacob Schultes angemerckt, sattsam zeiget, daß in                      dem benachbarten Sachsen anno 1607. allbereit die Religions-Eyde eingeführet                      gewesen.</p>
        <note place="left">Urtheil von dem Bedencken selbst.</note>
        <p>§. XI. Das Bedencken selbst betreffend, ist solches von des D. Schultes daselbst                      excerpirten Bedencken darinnen gäntzlich unterschieden, daß D. Schultes nach dem                      damahligen Gebrauch alle seine rationes mit vielen allegatis legum &amp;                      doctorum bekräfftiget, der Hällische Autor aber / vielleicht weil er mehr ein                      vernünfftiger Politicus als grosser Legiste gewesen, sine allegatione legum                      &amp; Dd. aus handgreiflichen rationibus Politicis sich geweigert, den                      Religions-Eyd abzulegen, auch dabey vielfältige rationes Theologicas angeführet,                      aus welchen man sehen kan, daß er die Formulam Concordiae und andere damahls                      übliche Streit-Schrifften fleißig gelesen; auch als ein ehrlicher Mann cordate                      herausgegangen, und sein Glaubens-Bekänntniß aufrichtig gethan, und damit im                      geringsten nicht hinter dem Berge gehalten. Nur wolte ich wünschen, daß er die                      Gabe der Deutlichkeit gehabt und einer annehmlichen Schreib-Art sich bedienet                      hätte. Denn sein stilus ist sehr verwirret und verdrießlich. In Mangelung eines                      bessern aber wird der Leser vergnügt seyn, daß ich das Bedencken drucken lassen,                      so wie es der Autor aufgesetzt. Es mag auch wohl seyn, daß in meiner Copie nicht                      alles so accurat mag seyn abgeschrieben worden, wie es der Autor concipiret, und                      kan ich nicht leugnen, daß ich zuweilen den sensum mit Beyfügung eines und                      andern Worts
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0262] die Kirchen- und Schul-Bediente sich zu der Formula Concordiae eydlich bekennen solten. Und ob ich wohl noch die Stunde nicht weiß, wie der Autor des Bedenckens geheissen, oder wer er gewesen; so ist doch wohl kein Zweiffel, daß er bey dem Administratore vorher viel gegolten habe, und man vielleicht hauptsächlich auf ihn bey Einrückung dieser Clausul reflectiret habe, weil er entweder die hier in seinem Bedencken angeführte rationes, potissimum Theologicas, dann und wann in discursen mag erwehnet und sich dadurch bey denen Eyfferern sehr verhaßt gemacht haben; oder doch zum wenigsten, weil er, wie er selbst bald bey Anfang seines Bedenckens meldet, da diese resignation vorgegangen, zu Berlin gewesen, und wahrscheinlich daselbst zur introducirung der reformirten Religion consilia gegeben. Mich wundert nur, wie es gekommen, daß das Dom-Capitul nicht schon anno 1608. da der Administrator Christian Wilhelm die Administration angetreten, diese Clausul vom Eyd aller Politicorum ad Formulam Concordiae mit eingerückt, zumahl da dasjenige, was ich allbereit in denen des von Osse Testament beygedruckten Annalibus p. 244. seq. von D. Jacob Schultes angemerckt, sattsam zeiget, daß in dem benachbarten Sachsen anno 1607. allbereit die Religions-Eyde eingeführet gewesen. §. XI. Das Bedencken selbst betreffend, ist solches von des D. Schultes daselbst excerpirten Bedencken darinnen gäntzlich unterschieden, daß D. Schultes nach dem damahligen Gebrauch alle seine rationes mit vielen allegatis legum & doctorum bekräfftiget, der Hällische Autor aber / vielleicht weil er mehr ein vernünfftiger Politicus als grosser Legiste gewesen, sine allegatione legum & Dd. aus handgreiflichen rationibus Politicis sich geweigert, den Religions-Eyd abzulegen, auch dabey vielfältige rationes Theologicas angeführet, aus welchen man sehen kan, daß er die Formulam Concordiae und andere damahls übliche Streit-Schrifften fleißig gelesen; auch als ein ehrlicher Mann cordate herausgegangen, und sein Glaubens-Bekänntniß aufrichtig gethan, und damit im geringsten nicht hinter dem Berge gehalten. Nur wolte ich wünschen, daß er die Gabe der Deutlichkeit gehabt und einer annehmlichen Schreib-Art sich bedienet hätte. Denn sein stilus ist sehr verwirret und verdrießlich. In Mangelung eines bessern aber wird der Leser vergnügt seyn, daß ich das Bedencken drucken lassen, so wie es der Autor aufgesetzt. Es mag auch wohl seyn, daß in meiner Copie nicht alles so accurat mag seyn abgeschrieben worden, wie es der Autor concipiret, und kan ich nicht leugnen, daß ich zuweilen den sensum mit Beyfügung eines und andern Worts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/262
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/262>, abgerufen am 24.11.2024.