Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

erinnert, es möchten die Augspurgischen Confessions-Verwandten sich doch auch deutlich erklähren, wie viel sie glaubeten, Sacramenta zu seyn, u. welche sie davor hielten oder nicht, hat zwar die Apologie der Augspurgischen Confession bey Abhandlung dieser Frage sich vieler Worte bedienet, aber dadurch ihre eigentliche Meynung mehr verdunckelt als deutlich gemacht, (vermuthlich deßwegen, weil in der heiligen Schrifft das Wort Sacrament gar nicht zu finden, das Wort Geheimnüß, (oder mysterium) aber nicht nach dem damahligen Verstand ein Zeichen einer heiligen Sache, sondern vielmehr eine heilige, geheime und verborgene Sache selbst bedeutet, wie Lutherus selbst gestanden.) So viel ist gewiß, daß die Apologie drey eigentlich so genannten Sacramenta bejahet; die Tauffe, das Abendmahl, und die Absolution oder Beichte: die Firmung und letzte Oehlung hält sie nicht für wahre Sacramente, sondern werwirfft sie. Das Sacrament des geistlichen Ordens und der Ehe vermeinet sie zwar Sacramente zu seyn, aber in einer andern Bedeutung; iedoch wäre so dann die Ehe nicht nur für ein Sacrament des Neuen Testaments zu halten, sondern wäre schon im Alten Testament ein Sacrament in diesen weitläufftigen Verstande gewesen. Lutherus selbst Euther hat sie vor kein Sacrament gehalten.hat in beyden von ihm heraus gegeben Catechismis nur zwey Sacramenta erkennet, die Tauffe und das Nachtmahl, ob er schon in den kleinen Catechismo einen kleinen Unterricht von der Beichte und Absolution beygefüget. So viel aber die Ehe betrifft, hat er in dem kleinen Catechismo dieselbe mit deutlichen Worten ein weltlich Geschäffte genennet, jedoch auch zugleich bald darauf gemeldet, daß der Ehestand ein göttliches Werck und Geboth sey. Ja es ist noch zu meiner Zeit ein sehr berühmter Juriste (S. S.) gewesen, der behaupten wollen, Lutherus hätte noch zu Ende des Traubüchleins die Ehe ein Sacrament genennet, und gemeynet, daß sich unsere Geistlichen wiedersprächen, wenn sie in Schrifften und auf denen Cantzeln lehreten, daß nur zwey Sacramente wären und doch bey denen Trauungen die Ehe ein Sacrament nenneten Ader darauf ist leicht zu antworten, denn Lutherus sagt nicht mehr, als daß GOtt in dem Ehestand das Sacrament (Geheimnüß) Christi und der Kirche seiner Braut abgebilder, nnd also ist es offenbahr, daß Lutherus nicht den Ehestand selbst als das Zeichen dieses Geheimnüsses, sondern vielmehr die bezeichnete Philippus Melanchthon redet zweiffelhafftig.Sache ein Sacrament genennet. Philippus Melanchthon hat gelehret, daß wenn überhaupt ein jedwedes Werck, das GOtt geboten und eine Verheissung bey gefüget hätte, ein Sacrament solte genennet werden, alsdann auch das Gebet, die Gedult in Creutz und Trübsahlen, das All

erinnert, es möchten die Augspurgischen Confessions-Verwandten sich doch auch deutlich erklähren, wie viel sie glaubeten, Sacramenta zu seyn, u. welche sie davor hielten oder nicht, hat zwar die Apologie der Augspurgischen Confession bey Abhandlung dieser Frage sich vieler Worte bedienet, aber dadurch ihre eigentliche Meynung mehr verdunckelt als deutlich gemacht, (vermuthlich deßwegen, weil in der heiligen Schrifft das Wort Sacrament gar nicht zu finden, das Wort Geheimnüß, (oder mysterium) aber nicht nach dem damahligen Verstand ein Zeichen einer heiligen Sache, sondern vielmehr eine heilige, geheime und verborgene Sache selbst bedeutet, wie Lutherus selbst gestanden.) So viel ist gewiß, daß die Apologie drey eigentlich so genannten Sacramenta bejahet; die Tauffe, das Abendmahl, und die Absolution oder Beichte: die Firmung und letzte Oehlung hält sie nicht für wahre Sacramente, sondern werwirfft sie. Das Sacrament des geistlichen Ordens und der Ehe vermeinet sie zwar Sacramente zu seyn, aber in einer andern Bedeutung; iedoch wäre so dann die Ehe nicht nur für ein Sacrament des Neuen Testaments zu halten, sondern wäre schon im Alten Testament ein Sacrament in diesen weitläufftigen Verstande gewesen. Lutherus selbst Euther hat sie vor kein Sacrament gehalten.hat in beyden von ihm heraus gegeben Catechismis nur zwey Sacramenta erkennet, die Tauffe und das Nachtmahl, ob er schon in den kleinen Catechismo einen kleinen Unterricht von der Beichte und Absolution beygefüget. So viel aber die Ehe betrifft, hat er in dem kleinen Catechismo dieselbe mit deutlichen Worten ein weltlich Geschäffte genennet, jedoch auch zugleich bald darauf gemeldet, daß der Ehestand ein göttliches Werck und Geboth sey. Ja es ist noch zu meiner Zeit ein sehr berühmter Juriste (S. S.) gewesen, der behaupten wollen, Lutherus hätte noch zu Ende des Traubüchleins die Ehe ein Sacrament genennet, und gemeynet, daß sich unsere Geistlichen wiedersprächen, wenn sie in Schrifften und auf denen Cantzeln lehreten, daß nur zwey Sacramente wären und doch bey denen Trauungen die Ehe ein Sacrament nenneten Ader darauf ist leicht zu antworten, denn Lutherus sagt nicht mehr, als daß GOtt in dem Ehestand das Sacrament (Geheimnüß) Christi und der Kirche seiner Braut abgebilder, nnd also ist es offenbahr, daß Lutherus nicht den Ehestand selbst als das Zeichen dieses Geheimnüsses, sondern vielmehr die bezeichnete Philippus Melanchthon redet zweiffelhafftig.Sache ein Sacrament genennet. Philippus Melanchthon hat gelehret, daß wenn überhaupt ein jedwedes Werck, das GOtt geboten und eine Verheissung bey gefüget hätte, ein Sacrament solte genennet werden, alsdann auch das Gebet, die Gedult in Creutz und Trübsahlen, das All

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0274" n="266"/>
erinnert, es möchten die                      Augspurgischen Confessions-Verwandten sich doch auch deutlich erklähren, wie                      viel sie glaubeten, Sacramenta zu seyn, u. welche sie davor hielten oder nicht,                      hat zwar die Apologie der Augspurgischen Confession bey Abhandlung dieser Frage                      sich vieler Worte bedienet, aber dadurch ihre eigentliche Meynung mehr                      verdunckelt als deutlich gemacht, (vermuthlich deßwegen, weil in der heiligen                      Schrifft das Wort Sacrament gar nicht zu finden, das Wort Geheimnüß, (oder                      mysterium) aber nicht nach dem damahligen Verstand ein Zeichen einer heiligen                      Sache, sondern vielmehr eine heilige, geheime und verborgene Sache selbst                      bedeutet, wie Lutherus selbst gestanden.) So viel ist gewiß, daß die Apologie                      drey eigentlich so genannten Sacramenta bejahet; die Tauffe, das Abendmahl, und                      die Absolution oder Beichte: die Firmung und letzte Oehlung hält sie nicht für                      wahre Sacramente, sondern werwirfft sie. Das Sacrament des geistlichen Ordens                      und der Ehe vermeinet sie zwar Sacramente zu seyn, aber in einer andern                      Bedeutung; iedoch wäre so dann die Ehe nicht nur für ein Sacrament des Neuen                      Testaments zu halten, sondern wäre schon im Alten Testament ein Sacrament in                      diesen weitläufftigen Verstande gewesen. Lutherus selbst <note place="left">Euther hat sie vor kein Sacrament gehalten.</note>hat in                      beyden von ihm heraus gegeben Catechismis nur zwey Sacramenta erkennet, die                      Tauffe und das Nachtmahl, ob er schon in den kleinen Catechismo einen kleinen                      Unterricht von der Beichte und Absolution beygefüget. So viel aber die Ehe                      betrifft, hat er in dem kleinen Catechismo dieselbe mit deutlichen Worten ein                      weltlich Geschäffte genennet, jedoch auch zugleich bald darauf gemeldet, daß der                      Ehestand ein göttliches Werck und Geboth sey. Ja es ist noch zu meiner Zeit ein                      sehr berühmter Juriste (S. S.) gewesen, der behaupten wollen, Lutherus hätte                      noch zu Ende des Traubüchleins die Ehe ein Sacrament genennet, und gemeynet, daß                      sich unsere Geistlichen wiedersprächen, wenn sie in Schrifften und auf denen                      Cantzeln lehreten, daß nur zwey Sacramente wären und doch bey denen Trauungen                      die Ehe ein Sacrament nenneten Ader darauf ist leicht zu antworten, denn                      Lutherus sagt nicht mehr, als daß GOtt in dem Ehestand das Sacrament (Geheimnüß)                      Christi und der Kirche seiner Braut abgebilder, nnd also ist es offenbahr, daß                      Lutherus nicht den Ehestand selbst als das Zeichen dieses Geheimnüsses, sondern                      vielmehr die bezeichnete <note place="left"><hi rendition="#i">Philippus                              Melanchthon</hi> redet zweiffelhafftig.</note>Sache ein Sacrament                      genennet. Philippus Melanchthon hat gelehret, daß wenn überhaupt ein jedwedes                      Werck, das GOtt geboten und eine Verheissung bey gefüget hätte, ein Sacrament                      solte genennet werden, alsdann auch das Gebet, die Gedult in Creutz und                      Trübsahlen, das All
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0274] erinnert, es möchten die Augspurgischen Confessions-Verwandten sich doch auch deutlich erklähren, wie viel sie glaubeten, Sacramenta zu seyn, u. welche sie davor hielten oder nicht, hat zwar die Apologie der Augspurgischen Confession bey Abhandlung dieser Frage sich vieler Worte bedienet, aber dadurch ihre eigentliche Meynung mehr verdunckelt als deutlich gemacht, (vermuthlich deßwegen, weil in der heiligen Schrifft das Wort Sacrament gar nicht zu finden, das Wort Geheimnüß, (oder mysterium) aber nicht nach dem damahligen Verstand ein Zeichen einer heiligen Sache, sondern vielmehr eine heilige, geheime und verborgene Sache selbst bedeutet, wie Lutherus selbst gestanden.) So viel ist gewiß, daß die Apologie drey eigentlich so genannten Sacramenta bejahet; die Tauffe, das Abendmahl, und die Absolution oder Beichte: die Firmung und letzte Oehlung hält sie nicht für wahre Sacramente, sondern werwirfft sie. Das Sacrament des geistlichen Ordens und der Ehe vermeinet sie zwar Sacramente zu seyn, aber in einer andern Bedeutung; iedoch wäre so dann die Ehe nicht nur für ein Sacrament des Neuen Testaments zu halten, sondern wäre schon im Alten Testament ein Sacrament in diesen weitläufftigen Verstande gewesen. Lutherus selbst hat in beyden von ihm heraus gegeben Catechismis nur zwey Sacramenta erkennet, die Tauffe und das Nachtmahl, ob er schon in den kleinen Catechismo einen kleinen Unterricht von der Beichte und Absolution beygefüget. So viel aber die Ehe betrifft, hat er in dem kleinen Catechismo dieselbe mit deutlichen Worten ein weltlich Geschäffte genennet, jedoch auch zugleich bald darauf gemeldet, daß der Ehestand ein göttliches Werck und Geboth sey. Ja es ist noch zu meiner Zeit ein sehr berühmter Juriste (S. S.) gewesen, der behaupten wollen, Lutherus hätte noch zu Ende des Traubüchleins die Ehe ein Sacrament genennet, und gemeynet, daß sich unsere Geistlichen wiedersprächen, wenn sie in Schrifften und auf denen Cantzeln lehreten, daß nur zwey Sacramente wären und doch bey denen Trauungen die Ehe ein Sacrament nenneten Ader darauf ist leicht zu antworten, denn Lutherus sagt nicht mehr, als daß GOtt in dem Ehestand das Sacrament (Geheimnüß) Christi und der Kirche seiner Braut abgebilder, nnd also ist es offenbahr, daß Lutherus nicht den Ehestand selbst als das Zeichen dieses Geheimnüsses, sondern vielmehr die bezeichnete Sache ein Sacrament genennet. Philippus Melanchthon hat gelehret, daß wenn überhaupt ein jedwedes Werck, das GOtt geboten und eine Verheissung bey gefüget hätte, ein Sacrament solte genennet werden, alsdann auch das Gebet, die Gedult in Creutz und Trübsahlen, das All Euther hat sie vor kein Sacrament gehalten. Philippus Melanchthon redet zweiffelhafftig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/274
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/274>, abgerufen am 24.11.2024.