Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

quippe quod is, qui dum ex casu in rixas vel sermones cum alio incidit, aliquid aufert, Robbariam non committat.

id. d. l.

Wo ist aber in denen actis angegeben, am wenigsten erwiesen worden, daß die Inquisiten auf der freyen Strasse auf jemanden in heimtückischer, boßhafftiger und leichtfertiger Weise zu dem Ende gelauret oder gewartet, auch ihm nachgestellet haben, daß sie ihm etwas von dem seinigen entwenden wollen? Muß nicht der Zeuge vielmehr selbst gestehen, daß sie auf die Wiese um Regenwürmer, solche zum Fischen zu gebrauchen, zu langen gekommen, und sich deßhalb bey ihm niedergesetzt. Anders würden sie wohl nicht aufgestanden und an den Ort, da die Rencontre zwischen den Schülern und Weibs-Personen vorgegangen, gekommen seyn, wenn sie das Geschrey, und das um GOttes, Hülffe, und zwar um Christi willen geruffen worden, nicht gehörethätten. 2. Wird erfordet violenta ablatio

Mev. & Lys. pr. Inst. vi bonorum d. l. Brunn. ad l. 1. C. vi bon. rapt.

& quidem requiritur non quaevis violentia, sed quandoquidem verbum RAPERE vim & violentiam sonet, adeoque rapina absque violentia concipi nequeat

Fatin. oper. Crim. P. 5. Q. 145. §. raptus. n. 107.

quae committitur vi majori ac hostili.

Carpz. in Pr. Crim. P. 2. Qu. 91. n. 3. & 4.

& per quam terror hostilis viatoribus incutitur, cum INIUSTUM, quod perpenderunt Legislatores in crimine rapinae, consistat praecipue in TERRORE viatoribus hostiliter incusso, minus principaliter in bonis ablatis

Jo. a Felde in elem. jur univ. P. 2. membr. 5. art. 6. §. 2.

Wo ist aber in denen actis angegeben, weniger erwiesen, daß Inquisiti die allergeringste Gewalt verübet, und vermittelst derselben die Mäntel und Hüte, auch Hals-Krausen denen Schülern abgenommen, oder sie die Mäntel herzugeben genöthiget haben? Nicht ein Buchstab erhellet davon ex actis ja nicht einmahl dieses, daß sie die geringsten minas, geschweige ein telum oder stimulum gegen die Schüler gebraucht, und dadurch ihnen einigen metum incutirt, und ob sie schon (wie der Zeuge, gleich die Denuncianten fol. 33. & 35. ad punctum 3. gethan, ausgesaget) die Mäntel und Hüte, so an der Erde gelegen, genommen, und denen Weibsstücken gegeben hätten, welches dieselben constanter negiret, so könnte dennoch, daß dabey einige vis, geschweige atrox ac hostilis adhibirt worden wäre, nicht asseriret werden, gestalt auch wohl ein kleines schwaches Kind dasselbe zu thun vermögend gewesen, ja das contrarium hujus requisiti 2. lieget am Tage, indem Georg, wie Inquisit Christoph fol. 12. gestehet, die ablation, Friede und Sicherheit zu erhalten, mit Macht fol. 28. art. 16. verwehret, denen Weibsstücken die Mäntel abge

quippe quod is, qui dum ex casu in rixas vel sermones cum alio incidit, aliquid aufert, Robbariam non committat.

id. d. l.

Wo ist aber in denen actis angegeben, am wenigsten erwiesen worden, daß die Inquisiten auf der freyen Strasse auf jemanden in heimtückischer, boßhafftiger und leichtfertiger Weise zu dem Ende gelauret oder gewartet, auch ihm nachgestellet haben, daß sie ihm etwas von dem seinigen entwenden wollen? Muß nicht der Zeuge vielmehr selbst gestehen, daß sie auf die Wiese um Regenwürmer, solche zum Fischen zu gebrauchen, zu langen gekommen, und sich deßhalb bey ihm niedergesetzt. Anders würden sie wohl nicht aufgestanden und an den Ort, da die Rencontre zwischen den Schülern und Weibs-Personen vorgegangen, gekommen seyn, wenn sie das Geschrey, und das um GOttes, Hülffe, und zwar um Christi willen geruffen worden, nicht gehörethätten. 2. Wird erfordet violenta ablatio

Mev. & Lys. pr. Inst. vi bonorum d. l. Brunn. ad l. 1. C. vi bon. rapt.

& quidem requiritur non quaevis violentia, sed quandoquidem verbum RAPERE vim & violentiam sonet, adeoque rapina absque violentia concipi nequeat

Fatin. oper. Crim. P. 5. Q. 145. §. raptus. n. 107.

quae committitur vi majori ac hostili.

Carpz. in Pr. Crim. P. 2. Qu. 91. n. 3. & 4.

& per quam terror hostilis viatoribus incutitur, cum INIUSTUM, quod perpenderunt Legislatores in crimine rapinae, consistat praecipue in TERRORE viatoribus hostiliter incusso, minus principaliter in bonis ablatis

Jo. a Felde in elem. jur univ. P. 2. membr. 5. art. 6. §. 2.

Wo ist aber in denen actis angegeben, weniger erwiesen, daß Inquisiti die allergeringste Gewalt verübet, und vermittelst derselben die Mäntel und Hüte, auch Hals-Krausen denen Schülern abgenommen, oder sie die Mäntel herzugeben genöthiget haben? Nicht ein Buchstab erhellet davon ex actis ja nicht einmahl dieses, daß sie die geringsten minas, geschweige ein telum oder stimulum gegen die Schüler gebraucht, und dadurch ihnen einigen metum incutirt, und ob sie schon (wie der Zeuge, gleich die Denuncianten fol. 33. & 35. ad punctum 3. gethan, ausgesaget) die Mäntel und Hüte, so an der Erde gelegen, genommen, und denen Weibsstücken gegeben hätten, welches dieselben constanter negiret, so könnte dennoch, daß dabey einige vis, geschweige atrox ac hostilis adhibirt worden wäre, nicht asseriret werden, gestalt auch wohl ein kleines schwaches Kind dasselbe zu thun vermögend gewesen, ja das contrarium hujus requisiti 2. lieget am Tage, indem Georg, wie Inquisit Christoph fol. 12. gestehet, die ablation, Friede und Sicherheit zu erhalten, mit Macht fol. 28. art. 16. verwehret, denen Weibsstücken die Mäntel abge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0069" n="61"/>
        <p>quippe quod is, qui dum ex casu in rixas vel sermones cum alio incidit, aliquid                      aufert, Robbariam non committat.</p>
        <l>id. d. l.</l>
        <p>Wo ist aber in denen actis angegeben, am wenigsten erwiesen worden, daß die                      Inquisiten auf der freyen Strasse auf jemanden in heimtückischer, boßhafftiger                      und leichtfertiger Weise zu dem Ende gelauret oder gewartet, auch ihm                      nachgestellet haben, daß sie ihm etwas von dem seinigen entwenden wollen? Muß                      nicht der Zeuge vielmehr selbst gestehen, daß sie auf die Wiese um Regenwürmer,                      solche zum Fischen zu gebrauchen, zu langen gekommen, und sich deßhalb bey ihm                      niedergesetzt. Anders würden sie wohl nicht aufgestanden und an den Ort, da die                      Rencontre zwischen den Schülern und Weibs-Personen vorgegangen, gekommen seyn,                      wenn sie das Geschrey, und das um GOttes, Hülffe, und zwar um Christi willen                      geruffen worden, nicht gehörethätten. 2. Wird erfordet violenta ablatio</p>
        <l>Mev. &amp; Lys. pr. Inst. vi bonorum d. l. Brunn. ad l. 1. C. vi bon. rapt.</l>
        <p>&amp; quidem requiritur non quaevis violentia, sed quandoquidem verbum RAPERE                      vim &amp; violentiam sonet, adeoque rapina absque violentia concipi nequeat</p>
        <l>Fatin. oper. Crim. P. 5. Q. 145. §. raptus. n. 107.</l>
        <p>quae committitur vi majori ac hostili.</p>
        <l>Carpz. in Pr. Crim. P. 2. Qu. 91. n. 3. &amp; 4.</l>
        <p>&amp; per quam terror hostilis viatoribus incutitur, cum INIUSTUM, quod                      perpenderunt Legislatores in crimine rapinae, consistat praecipue in TERRORE                      viatoribus hostiliter incusso, minus principaliter in bonis ablatis</p>
        <l>Jo. a Felde in elem. jur univ. P. 2. membr. 5. art. 6. §. 2.</l>
        <p>Wo ist aber in denen actis angegeben, weniger erwiesen, daß Inquisiti die                      allergeringste Gewalt verübet, und vermittelst derselben die Mäntel und Hüte,                      auch Hals-Krausen denen Schülern abgenommen, oder sie die Mäntel herzugeben                      genöthiget haben? Nicht ein Buchstab erhellet davon ex actis ja nicht einmahl                      dieses, daß sie die geringsten minas, geschweige ein telum oder stimulum gegen                      die Schüler gebraucht, und dadurch ihnen einigen metum incutirt, und ob sie                      schon (wie der Zeuge, gleich die Denuncianten fol. 33. &amp; 35. ad punctum                      3. gethan, ausgesaget) die Mäntel und Hüte, so an der Erde gelegen, genommen,                      und denen Weibsstücken gegeben hätten, welches dieselben constanter negiret, so                      könnte dennoch, daß dabey einige vis, geschweige atrox ac hostilis adhibirt                      worden wäre, nicht asseriret werden, gestalt auch wohl ein kleines schwaches                      Kind dasselbe zu thun vermögend gewesen, ja das contrarium hujus requisiti 2.                      lieget am Tage, indem Georg, wie Inquisit Christoph fol. 12. gestehet, die                      ablation, Friede und Sicherheit zu erhalten, mit Macht fol. 28. art. 16.                      verwehret, denen Weibsstücken die Mäntel abge
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] quippe quod is, qui dum ex casu in rixas vel sermones cum alio incidit, aliquid aufert, Robbariam non committat. id. d. l. Wo ist aber in denen actis angegeben, am wenigsten erwiesen worden, daß die Inquisiten auf der freyen Strasse auf jemanden in heimtückischer, boßhafftiger und leichtfertiger Weise zu dem Ende gelauret oder gewartet, auch ihm nachgestellet haben, daß sie ihm etwas von dem seinigen entwenden wollen? Muß nicht der Zeuge vielmehr selbst gestehen, daß sie auf die Wiese um Regenwürmer, solche zum Fischen zu gebrauchen, zu langen gekommen, und sich deßhalb bey ihm niedergesetzt. Anders würden sie wohl nicht aufgestanden und an den Ort, da die Rencontre zwischen den Schülern und Weibs-Personen vorgegangen, gekommen seyn, wenn sie das Geschrey, und das um GOttes, Hülffe, und zwar um Christi willen geruffen worden, nicht gehörethätten. 2. Wird erfordet violenta ablatio Mev. & Lys. pr. Inst. vi bonorum d. l. Brunn. ad l. 1. C. vi bon. rapt. & quidem requiritur non quaevis violentia, sed quandoquidem verbum RAPERE vim & violentiam sonet, adeoque rapina absque violentia concipi nequeat Fatin. oper. Crim. P. 5. Q. 145. §. raptus. n. 107. quae committitur vi majori ac hostili. Carpz. in Pr. Crim. P. 2. Qu. 91. n. 3. & 4. & per quam terror hostilis viatoribus incutitur, cum INIUSTUM, quod perpenderunt Legislatores in crimine rapinae, consistat praecipue in TERRORE viatoribus hostiliter incusso, minus principaliter in bonis ablatis Jo. a Felde in elem. jur univ. P. 2. membr. 5. art. 6. §. 2. Wo ist aber in denen actis angegeben, weniger erwiesen, daß Inquisiti die allergeringste Gewalt verübet, und vermittelst derselben die Mäntel und Hüte, auch Hals-Krausen denen Schülern abgenommen, oder sie die Mäntel herzugeben genöthiget haben? Nicht ein Buchstab erhellet davon ex actis ja nicht einmahl dieses, daß sie die geringsten minas, geschweige ein telum oder stimulum gegen die Schüler gebraucht, und dadurch ihnen einigen metum incutirt, und ob sie schon (wie der Zeuge, gleich die Denuncianten fol. 33. & 35. ad punctum 3. gethan, ausgesaget) die Mäntel und Hüte, so an der Erde gelegen, genommen, und denen Weibsstücken gegeben hätten, welches dieselben constanter negiret, so könnte dennoch, daß dabey einige vis, geschweige atrox ac hostilis adhibirt worden wäre, nicht asseriret werden, gestalt auch wohl ein kleines schwaches Kind dasselbe zu thun vermögend gewesen, ja das contrarium hujus requisiti 2. lieget am Tage, indem Georg, wie Inquisit Christoph fol. 12. gestehet, die ablation, Friede und Sicherheit zu erhalten, mit Macht fol. 28. art. 16. verwehret, denen Weibsstücken die Mäntel abge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/69
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/69>, abgerufen am 14.06.2024.