Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Georgen gar nicht graviret. So wenig nun der Denuncianten Aussage ein indicium jure validum atque approbatum ad inquirendum giebet: so wenig giebt auch des gewesenen Holtzsetzers Christian Friedrich Buchners Aussage fol. 78. ad artic. 14. ein indicium sufficiens, indem mit dessen Vereydigung gleichfals nicht legaliter verfahren worden, indem solcher nicht in Beyseyn des Inquisiti vereydiget worden, welches doch die vorhin angeführte Magdeburgische Landes- und Policey-Ordnung pro forma erfordert; auch ist er testis unicus, qui nihil probat, neque semiplenam probationem facit, quae vel juramento vel tortura, seu territione verbali deberet elidi. Indem eben soviel, weil er nicht in praesentia inquisiti geschworen, als wenn er nicht geschworen. Quod enim contra juris publici & fanctionis provincialis formam fit, ipso jure nullum est. Zu geschweigen dessen Aussage gantz obscur, general und zweiffelhafftig ist. Denn ad artic. 14. fol. act. 78. saget er aus, als hätten die Hallorum (en generalitatem & incertitudinem individui) auf die Schüler helffen zuschlagen, da er doch solches nicht gesehen, sondern im Hinzulauffen verspührt, daß sie sich untereinander geschlagen. Jam vero testis unicus, nisi sit omni exceptione major & de visu deponat, ne quidem semiplenam facit fidem, tantum abest, ut verisimile praebeat indicium ad torturam. Dn. Dieter. in coll. crim. c. 9. aph. 9. n. 21. auch nicht wohl sehen können, indeme es des Abends um 10. Uhr geschehen. Daß aber Inquisit George hätte helffen zuschlagen oder den Schülern ihre Kleidung abgenommen und spoliiret, findet man in Actis nicht / noch die geringste Vermuthung und redliche Anzeige wieder ihn, sondern es ist vielmehr zu glauben, daß er unschuldig ist, indem er sich schrifftlich testant. act. fol. 20. 24. ehe er einmahl citiret, gemeldet und vor Gerichte erschienen. Jam vero comparitio spontanea maximum est innocentiae argumentum, adeo ut si quis citatus seu condemnatus compareat, omnia quae contra eum sunt indicia, plane dispereant & evanescant, ita ut exinde inquisitus torqueri non possit. Dieter. coll. crim. c. 9. aph. 9. n. 26. Quid quod? non minus de delinquente ac de ipso delicto judici constare debet, antequam contra certam personam inquisitio specialis formetur, in quibus duobus totus vertitur Processus inquisitorius. Carpz. prax. crim. p. 3. qv. 108. n. 47. Ist also disseits weder ein delinquent noch corpus delicti vorhanden, gestalt er, wenn er plane absolutoriam nicht erhalten, sondern erst sich allenfals deßwegen juramento purgiren müste / mit gutem Gewissen schwören kan, daß er sie weder helffen schlagen, noch ihre Kleider spoliiret. Ut etiam legi Juliae de vi publica seu privata locus esse possit, praecise dolus requiritur, alioquin eo non probato aut penitus deficiente admissum degenerat aut in delictum plane involuntarium, quod assequitur impunitatem, aut culposum, quod pro modo culpae mitius punitur. Dieter. in coll. crim. cap. 7. aph. 7. th. 1. Semper enim de vero dolo constare debet, &

Georgen gar nicht graviret. So wenig nun der Denuncianten Aussage ein indicium jure validum atque approbatum ad inquirendum giebet: so wenig giebt auch des gewesenen Holtzsetzers Christian Friedrich Buchners Aussage fol. 78. ad artic. 14. ein indicium sufficiens, indem mit dessen Vereydigung gleichfals nicht legaliter verfahren worden, indem solcher nicht in Beyseyn des Inquisiti vereydiget worden, welches doch die vorhin angeführte Magdeburgische Landes- und Policey-Ordnung pro forma erfordert; auch ist er testis unicus, qui nihil probat, neque semiplenam probationem facit, quae vel juramento vel tortura, seu territione verbali deberet elidi. Indem eben soviel, weil er nicht in praesentia inquisiti geschworen, als wenn er nicht geschworen. Quod enim contra juris publici & fanctionis provincialis formam fit, ipso jure nullum est. Zu geschweigen dessen Aussage gantz obscur, general und zweiffelhafftig ist. Denn ad artic. 14. fol. act. 78. saget er aus, als hätten die Hallorum (en generalitatem & incertitudinem individui) auf die Schüler helffen zuschlagen, da er doch solches nicht gesehen, sondern im Hinzulauffen verspührt, daß sie sich untereinander geschlagen. Jam vero testis unicus, nisi sit omni exceptione major & de visu deponat, ne quidem semiplenam facit fidem, tantum abest, ut verisimile praebeat indicium ad torturam. Dn. Dieter. in coll. crim. c. 9. aph. 9. n. 21. auch nicht wohl sehen können, indeme es des Abends um 10. Uhr geschehen. Daß aber Inquisit George hätte helffen zuschlagen oder den Schülern ihre Kleidung abgenommen und spoliiret, findet man in Actis nicht / noch die geringste Vermuthung und redliche Anzeige wieder ihn, sondern es ist vielmehr zu glaubẽ, daß er unschuldig ist, indem er sich schrifftlich testant. act. fol. 20. 24. ehe er einmahl citiret, gemeldet und vor Gerichte erschienen. Jam vero comparitio spontanea maximum est innocentiae argumentum, adeo ut si quis citatus seu condemnatus compareat, omnia quae contra eum sunt indicia, plane dispereant & evanescant, ita ut exinde inquisitus torqueri non possit. Dieter. coll. crim. c. 9. aph. 9. n. 26. Quid quod? non minus de delinquente ac de ipso delicto judici constare debet, antequam contra certam personam inquisitio specialis formetur, in quibus duobus totus vertitur Processus inquisitorius. Carpz. prax. crim. p. 3. qv. 108. n. 47. Ist also disseits weder ein delinquent noch corpus delicti vorhanden, gestalt er, wenn er plane absolutoriam nicht erhalten, sondern erst sich allenfals deßwegen juramento purgiren müste / mit gutem Gewissen schwören kan, daß er sie weder helffen schlagen, noch ihre Kleider spoliiret. Ut etiam legi Juliae de vi publica seu privata locus esse possit, praecise dolus requiritur, alioquin eo non probato aut penitus deficiente admissum degenerat aut in delictum plane involuntarium, quod assequitur impunitatem, aut culposum, quod pro modo culpae mitius punitur. Dieter. in coll. crim. cap. 7. aph. 7. th. 1. Semper enim de vero dolo constare debet, &

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0084" n="76"/>
Georgen gar nicht graviret. So wenig nun der Denuncianten Aussage ein indicium                      jure validum atque approbatum ad inquirendum giebet: so wenig giebt auch des                      gewesenen Holtzsetzers Christian Friedrich Buchners Aussage fol. 78. ad artic.                      14. ein indicium sufficiens, indem mit dessen Vereydigung gleichfals nicht                      legaliter verfahren worden, indem solcher nicht in Beyseyn des Inquisiti                      vereydiget worden, welches doch die vorhin angeführte Magdeburgische Landes- und                      Policey-Ordnung pro forma erfordert; auch ist er testis unicus, qui nihil                      probat, neque semiplenam probationem facit, quae vel juramento vel tortura, seu                      territione verbali deberet elidi. Indem eben soviel, weil er nicht in praesentia                      inquisiti geschworen, als wenn er nicht geschworen. Quod enim contra juris                      publici &amp; fanctionis provincialis formam fit, ipso jure nullum est. Zu                      geschweigen dessen Aussage gantz obscur, general und zweiffelhafftig ist. Denn                      ad artic. 14. fol. act. 78. saget er aus, als hätten die Hallorum (en                      generalitatem &amp; incertitudinem individui) auf die Schüler helffen                      zuschlagen, da er doch solches nicht gesehen, sondern im Hinzulauffen verspührt,                      daß sie sich untereinander geschlagen. Jam vero testis unicus, nisi sit omni                      exceptione major &amp; de visu deponat, ne quidem semiplenam facit fidem,                      tantum abest, ut verisimile praebeat indicium ad torturam. Dn. Dieter. in coll.                      crim. c. 9. aph. 9. n. 21. auch nicht wohl sehen können, indeme es des Abends um                      10. Uhr geschehen. Daß aber Inquisit George hätte helffen zuschlagen oder den                      Schülern ihre Kleidung abgenommen und spoliiret, findet man in Actis nicht /                      noch die geringste Vermuthung und redliche Anzeige wieder ihn, sondern es ist                      vielmehr zu glaube&#x0303;, daß er unschuldig ist, indem er sich                      schrifftlich testant. act. fol. 20. 24. ehe er einmahl citiret, gemeldet und vor                      Gerichte erschienen. Jam vero comparitio spontanea maximum est innocentiae                      argumentum, adeo ut si quis citatus seu condemnatus compareat, omnia quae contra                      eum sunt indicia, plane dispereant &amp; evanescant, ita ut exinde                      inquisitus torqueri non possit. Dieter. coll. crim. c. 9. aph. 9. n. 26. Quid                      quod? non minus de delinquente ac de ipso delicto judici constare debet,                      antequam contra certam personam inquisitio specialis formetur, in quibus duobus                      totus vertitur Processus inquisitorius. Carpz. prax. crim. p. 3. qv. 108. n. 47.                      Ist also disseits weder ein delinquent noch corpus delicti vorhanden, gestalt                      er, wenn er plane absolutoriam nicht erhalten, sondern erst sich allenfals                      deßwegen juramento purgiren müste / mit gutem Gewissen schwören kan, daß er sie                      weder helffen schlagen, noch ihre Kleider spoliiret. Ut etiam legi Juliae de vi                      publica seu privata locus esse possit, praecise dolus requiritur, alioquin eo                      non probato aut penitus deficiente admissum degenerat aut in delictum plane                      involuntarium, quod assequitur impunitatem, aut culposum, quod pro modo culpae                      mitius punitur. Dieter. in coll. crim. cap. 7. aph. 7. th. 1. Semper enim de                      vero dolo constare debet, &amp;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0084] Georgen gar nicht graviret. So wenig nun der Denuncianten Aussage ein indicium jure validum atque approbatum ad inquirendum giebet: so wenig giebt auch des gewesenen Holtzsetzers Christian Friedrich Buchners Aussage fol. 78. ad artic. 14. ein indicium sufficiens, indem mit dessen Vereydigung gleichfals nicht legaliter verfahren worden, indem solcher nicht in Beyseyn des Inquisiti vereydiget worden, welches doch die vorhin angeführte Magdeburgische Landes- und Policey-Ordnung pro forma erfordert; auch ist er testis unicus, qui nihil probat, neque semiplenam probationem facit, quae vel juramento vel tortura, seu territione verbali deberet elidi. Indem eben soviel, weil er nicht in praesentia inquisiti geschworen, als wenn er nicht geschworen. Quod enim contra juris publici & fanctionis provincialis formam fit, ipso jure nullum est. Zu geschweigen dessen Aussage gantz obscur, general und zweiffelhafftig ist. Denn ad artic. 14. fol. act. 78. saget er aus, als hätten die Hallorum (en generalitatem & incertitudinem individui) auf die Schüler helffen zuschlagen, da er doch solches nicht gesehen, sondern im Hinzulauffen verspührt, daß sie sich untereinander geschlagen. Jam vero testis unicus, nisi sit omni exceptione major & de visu deponat, ne quidem semiplenam facit fidem, tantum abest, ut verisimile praebeat indicium ad torturam. Dn. Dieter. in coll. crim. c. 9. aph. 9. n. 21. auch nicht wohl sehen können, indeme es des Abends um 10. Uhr geschehen. Daß aber Inquisit George hätte helffen zuschlagen oder den Schülern ihre Kleidung abgenommen und spoliiret, findet man in Actis nicht / noch die geringste Vermuthung und redliche Anzeige wieder ihn, sondern es ist vielmehr zu glaubẽ, daß er unschuldig ist, indem er sich schrifftlich testant. act. fol. 20. 24. ehe er einmahl citiret, gemeldet und vor Gerichte erschienen. Jam vero comparitio spontanea maximum est innocentiae argumentum, adeo ut si quis citatus seu condemnatus compareat, omnia quae contra eum sunt indicia, plane dispereant & evanescant, ita ut exinde inquisitus torqueri non possit. Dieter. coll. crim. c. 9. aph. 9. n. 26. Quid quod? non minus de delinquente ac de ipso delicto judici constare debet, antequam contra certam personam inquisitio specialis formetur, in quibus duobus totus vertitur Processus inquisitorius. Carpz. prax. crim. p. 3. qv. 108. n. 47. Ist also disseits weder ein delinquent noch corpus delicti vorhanden, gestalt er, wenn er plane absolutoriam nicht erhalten, sondern erst sich allenfals deßwegen juramento purgiren müste / mit gutem Gewissen schwören kan, daß er sie weder helffen schlagen, noch ihre Kleider spoliiret. Ut etiam legi Juliae de vi publica seu privata locus esse possit, praecise dolus requiritur, alioquin eo non probato aut penitus deficiente admissum degenerat aut in delictum plane involuntarium, quod assequitur impunitatem, aut culposum, quod pro modo culpae mitius punitur. Dieter. in coll. crim. cap. 7. aph. 7. th. 1. Semper enim de vero dolo constare debet, &

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/84
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/84>, abgerufen am 15.06.2024.