Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

solum hic attenditur, an raptor animum rapiendi habuerit, an non? l. 2. ff. de vibon. rapt. Ekholt. ad ss. lib. 47. tit. 7. §. 1. Ja gesetzt, daß einer contra legem Juliam de vi publica seu privata handelte, so hat doch nicht die Inquisitio oder die tortura so fort statt. Poena enim utriusque tam vis publicae quam privatae est hodie arbitraria. Struv. Dis. crim. 9. th. 15. Carpz. Prax. crim. p. 1. qu. 40. n. 7. Hinc de jure Sax. raptor committens vim, ad restitutionem rei ablatae & refusionem expensarum cum poena 30. solidorum parti & insuper mulcta 60. solidorum judici solvenda condemnatur. vid. Petr. Heig. ad princ. Instit. de vi bon. rapt. Jam vero inquisitio nec tortura locum habet in delictis (posito sed neutiquam concesso, Inquisitum deliquisse) quorum poena non est corporis afflictiva seu ultimum supplicium. Carpz. Prax. crim. p. 3. qu. 119. n. 34. Ist also irrig, daß die Herren Concipienten fol. act. 86. in ihren rationibus decidendi robariam, depraedationem seu crimen formale vis publicae (haec enim synonyma sunt) praesupponiren wollen, welches sich doch nach Erwegung aller Umstände nicht findet, sondern es ist ein blosses Handgemenge unter einander gewesen, u. weder pro rapina, robaria, seu crimine vis publicae vel privatae zu halten, gestalt das corpus delicti zu Recht beständig nicht erwiesen, sondern man will, GOtt sey es geklagt! erst per torturam, dahin das fol. act. 83. befindliche Urtheil zielet, corpus delicti und personam delinuentis und participationem lucri investigiren. Quodsi enim torturae locus esset ad investiganda delicta, pro quibus levior aliqua poena quam corporis afflictiva imponitur, qualis est relegatio, mulcta pecuniaria, aut carceris poena haud minima inde sequerentur inconvenientia & absurda: siquidem primo id, quod est prohibitum una via directe, ne videlicet ob crimen levius corpus rei poena laceretur, permitteretur alia via & indirecte, nempe pertorturam, l. Avia §. Titio, de condit. & demonstrat. Deinde puniretur quis gravius ex modo probandi quam ex modo condemnandi; & sic poena non esset commensurata delicto, contra legem 8. C. ad L Jul. de vi publ. v. Carpz. elegantissimam argumentandi doctrinam in Prax. Crim. p. 3. qu. 119. n. 10. 11. 12. & sqq. Sehen also die löbliche Thal-Gerichte, daß die Herren Urthels-Verfasser in sententionando verstossen, u. zuweit gegangen, und an statt der rationum decidendi falsa praesupposita sich gemachet, 1) als wären solche indicia vorhanden, die zur tortur genugsam, 2) es vor eine robariam und grosse Gewalt, so auf öffentlichem Wege geschehen, gehalten, 3) es wäre der Schüler Aussage allerdings zu attendiren, 4) es könnte ein Denunciant in seiner eigenen Sache, befundenen Umständen nach, zum Zeugniß wohl zu gelassen werden. 5) Könnte ein Zeuge wohl einen Inquisitum dergestalt graviren, daß obgleich dessen Aussage nicht ad condemnandum, doch ad torquendum genugsam. 6) als wäre nicht nöthig, daß die Zeugen in Gegenwart des Inquisiti vereydet würden. 7)

solum hic attenditur, an raptor animum rapiendi habuerit, an non? l. 2. ff. de vibon. rapt. Ekholt. ad ss. lib. 47. tit. 7. §. 1. Ja gesetzt, daß einer contra legem Juliam de vi publica seu privata handelte, so hat doch nicht die Inquisitio oder die tortura so fort statt. Poena enim utriusque tam vis publicae quam privatae est hodie arbitraria. Struv. Dis. crim. 9. th. 15. Carpz. Prax. crim. p. 1. qu. 40. n. 7. Hinc de jure Sax. raptor committens vim, ad restitutionem rei ablatae & refusionem expensarum cum poena 30. solidorum parti & insuper mulcta 60. solidorum judici solvenda condemnatur. vid. Petr. Heig. ad princ. Instit. de vi bon. rapt. Jam vero inquisitio nec tortura locum habet in delictis (posito sed neutiquam concesso, Inquisitum deliquisse) quorum poena non est corporis afflictiva seu ultimum supplicium. Carpz. Prax. crim. p. 3. qu. 119. n. 34. Ist also irrig, daß die Herren Concipienten fol. act. 86. in ihren rationibus decidendi robariam, depraedationem seu crimen formale vis publicae (haec enim synonyma sunt) praesupponiren wollen, welches sich doch nach Erwegung aller Umstände nicht findet, sondern es ist ein blosses Handgemenge unter einander gewesen, u. weder pro rapina, robaria, seu crimine vis publicae vel privatae zu halten, gestalt das corpus delicti zu Recht beständig nicht erwiesen, sondern man will, GOtt sey es geklagt! erst per torturam, dahin das fol. act. 83. befindliche Urtheil zielet, corpus delicti und personam delinuentis und participationem lucri investigiren. Quodsi enim torturae locus esset ad investiganda delicta, pro quibus levior aliqua poena quam corporis afflictiva imponitur, qualis est relegatio, mulcta pecuniaria, aut carceris poena haud minima inde sequerentur inconvenientia & absurda: siquidem primo id, quod est prohibitum una via directe, ne videlicet ob crimen levius corpus rei poena laceretur, permitteretur alia via & indirecte, nempe pertorturam, l. Avia §. Titio, de condit. & demonstrat. Deinde puniretur quis gravius ex modo probandi quam ex modo condemnandi; & sic poena non esset commensurata delicto, contra legem 8. C. ad L Jul. de vi publ. v. Carpz. elegantissimam argumentandi doctrinam in Prax. Crim. p. 3. qu. 119. n. 10. 11. 12. & sqq. Sehen also die löbliche Thal-Gerichte, daß die Herren Urthels-Verfasser in sententionando verstossen, u. zuweit gegangen, und an statt der rationum decidendi falsa praesupposita sich gemachet, 1) als wären solche indicia vorhanden, die zur tortur genugsam, 2) es vor eine robariam und grosse Gewalt, so auf öffentlichem Wege geschehen, gehalten, 3) es wäre der Schüler Aussage allerdings zu attendiren, 4) es könnte ein Denunciant in seiner eigenen Sache, befundenen Umständen nach, zum Zeugniß wohl zu gelassen werden. 5) Könnte ein Zeuge wohl einen Inquisitum dergestalt graviren, daß obgleich dessen Aussage nicht ad condemnandum, doch ad torquendum genugsam. 6) als wäre nicht nöthig, daß die Zeugen in Gegenwart des Inquisiti vereydet würden. 7)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0085" n="77"/>
solum hic attenditur, an raptor animum rapiendi habuerit, an non? l. 2. ff. de                      vibon. rapt. Ekholt. ad ss. lib. 47. tit. 7. §. 1. Ja gesetzt, daß einer contra                      legem Juliam de vi publica seu privata handelte, so hat doch nicht die                      Inquisitio oder die tortura so fort statt. Poena enim utriusque tam vis publicae                      quam privatae est hodie arbitraria. Struv. Dis. crim. 9. th. 15. Carpz. Prax.                      crim. p. 1. qu. 40. n. 7. Hinc de jure Sax. raptor committens vim, ad                      restitutionem rei ablatae &amp; refusionem expensarum cum poena 30.                      solidorum parti &amp; insuper mulcta 60. solidorum judici solvenda                      condemnatur. vid. Petr. Heig. ad princ. Instit. de vi bon. rapt. Jam vero                      inquisitio nec tortura locum habet in delictis (posito sed neutiquam concesso,                      Inquisitum deliquisse) quorum poena non est corporis afflictiva seu ultimum                      supplicium. Carpz. Prax. crim. p. 3. qu. 119. n. 34. Ist also irrig, daß die                      Herren Concipienten fol. act. 86. in ihren rationibus decidendi robariam,                      depraedationem seu crimen formale vis publicae (haec enim synonyma sunt)                      praesupponiren wollen, welches sich doch nach Erwegung aller Umstände nicht                      findet, sondern es ist ein blosses Handgemenge unter einander gewesen, u. weder                      pro rapina, robaria, seu crimine vis publicae vel privatae zu halten, gestalt                      das corpus delicti zu Recht beständig nicht erwiesen, sondern man will, GOtt sey                      es geklagt! erst per torturam, dahin das fol. act. 83. befindliche Urtheil                      zielet, corpus delicti und personam delinuentis und participationem lucri                      investigiren. Quodsi enim torturae locus esset ad investiganda delicta, pro                      quibus levior aliqua poena quam corporis afflictiva imponitur, qualis est                      relegatio, mulcta pecuniaria, aut carceris poena haud minima inde sequerentur                      inconvenientia &amp; absurda: siquidem primo id, quod est prohibitum una via                      directe, ne videlicet ob crimen levius corpus rei poena laceretur, permitteretur                      alia via &amp; indirecte, nempe pertorturam, l. Avia §. Titio, de condit.                      &amp; demonstrat. Deinde puniretur quis gravius ex modo probandi quam ex                      modo condemnandi; &amp; sic poena non esset commensurata delicto, contra                      legem 8. C. ad L Jul. de vi publ. v. Carpz. elegantissimam argumentandi                      doctrinam in Prax. Crim. p. 3. qu. 119. n. 10. 11. 12. &amp; sqq. Sehen also                      die löbliche Thal-Gerichte, daß die Herren Urthels-Verfasser in sententionando                      verstossen, u. zuweit gegangen, und an statt der rationum decidendi falsa                      praesupposita sich gemachet, 1) als wären solche indicia vorhanden, die zur                      tortur genugsam, 2) es vor eine robariam und grosse Gewalt, so auf öffentlichem                      Wege geschehen, gehalten, 3) es wäre der Schüler Aussage allerdings zu                      attendiren, 4) es könnte ein Denunciant in seiner eigenen Sache, befundenen                      Umständen nach, zum Zeugniß wohl zu gelassen werden. 5) Könnte ein Zeuge wohl                      einen Inquisitum dergestalt graviren, daß obgleich dessen Aussage nicht ad                      condemnandum, doch ad torquendum genugsam. 6) als wäre nicht nöthig, daß die                      Zeugen in Gegenwart des Inquisiti vereydet würden. 7)
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0085] solum hic attenditur, an raptor animum rapiendi habuerit, an non? l. 2. ff. de vibon. rapt. Ekholt. ad ss. lib. 47. tit. 7. §. 1. Ja gesetzt, daß einer contra legem Juliam de vi publica seu privata handelte, so hat doch nicht die Inquisitio oder die tortura so fort statt. Poena enim utriusque tam vis publicae quam privatae est hodie arbitraria. Struv. Dis. crim. 9. th. 15. Carpz. Prax. crim. p. 1. qu. 40. n. 7. Hinc de jure Sax. raptor committens vim, ad restitutionem rei ablatae & refusionem expensarum cum poena 30. solidorum parti & insuper mulcta 60. solidorum judici solvenda condemnatur. vid. Petr. Heig. ad princ. Instit. de vi bon. rapt. Jam vero inquisitio nec tortura locum habet in delictis (posito sed neutiquam concesso, Inquisitum deliquisse) quorum poena non est corporis afflictiva seu ultimum supplicium. Carpz. Prax. crim. p. 3. qu. 119. n. 34. Ist also irrig, daß die Herren Concipienten fol. act. 86. in ihren rationibus decidendi robariam, depraedationem seu crimen formale vis publicae (haec enim synonyma sunt) praesupponiren wollen, welches sich doch nach Erwegung aller Umstände nicht findet, sondern es ist ein blosses Handgemenge unter einander gewesen, u. weder pro rapina, robaria, seu crimine vis publicae vel privatae zu halten, gestalt das corpus delicti zu Recht beständig nicht erwiesen, sondern man will, GOtt sey es geklagt! erst per torturam, dahin das fol. act. 83. befindliche Urtheil zielet, corpus delicti und personam delinuentis und participationem lucri investigiren. Quodsi enim torturae locus esset ad investiganda delicta, pro quibus levior aliqua poena quam corporis afflictiva imponitur, qualis est relegatio, mulcta pecuniaria, aut carceris poena haud minima inde sequerentur inconvenientia & absurda: siquidem primo id, quod est prohibitum una via directe, ne videlicet ob crimen levius corpus rei poena laceretur, permitteretur alia via & indirecte, nempe pertorturam, l. Avia §. Titio, de condit. & demonstrat. Deinde puniretur quis gravius ex modo probandi quam ex modo condemnandi; & sic poena non esset commensurata delicto, contra legem 8. C. ad L Jul. de vi publ. v. Carpz. elegantissimam argumentandi doctrinam in Prax. Crim. p. 3. qu. 119. n. 10. 11. 12. & sqq. Sehen also die löbliche Thal-Gerichte, daß die Herren Urthels-Verfasser in sententionando verstossen, u. zuweit gegangen, und an statt der rationum decidendi falsa praesupposita sich gemachet, 1) als wären solche indicia vorhanden, die zur tortur genugsam, 2) es vor eine robariam und grosse Gewalt, so auf öffentlichem Wege geschehen, gehalten, 3) es wäre der Schüler Aussage allerdings zu attendiren, 4) es könnte ein Denunciant in seiner eigenen Sache, befundenen Umständen nach, zum Zeugniß wohl zu gelassen werden. 5) Könnte ein Zeuge wohl einen Inquisitum dergestalt graviren, daß obgleich dessen Aussage nicht ad condemnandum, doch ad torquendum genugsam. 6) als wäre nicht nöthig, daß die Zeugen in Gegenwart des Inquisiti vereydet würden. 7)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/85
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/85>, abgerufen am 14.06.2024.