Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Herren Urthels-Verfasser, nach Dero zur Justiz tragenden höchstrühmlichen Eyffer judiciren, ob dieses denuncirte factum pro atrcci zu halten, und poena mortis vel corporis afflictiva zu verbüssen sey, und ob man bey so bewandten Umständen auf die Tortur sprechen und den armen unschuldigen Mann damit graviren könne? Allein so wenig die rationes decidendi bestehen, so wenig bestehet auch das Urtheil. Derohalben ist unschuldigen Inquisiti dienstliches Bitten, die löbl. Thal-Gerichte wollen geruhen, die Acta nach anderweitigen rechtlichen Erkäntniß zu versenden, und die rationes decidendi dabey zu requiriren, auch einen Extract aus der Churfürstlichen Magdeburgischen Policey-Ordnung c. 60. §. 8. & c. 61. §. 2. unter des Thal-Secretarii Hand vidimirt mit beyzulegen. Solches gereichet zu Abhelffung des Processus und Beförderung der Justiz und versiehet man sich geneigter Willfahrung.

§. XV. Nun war die Reyhe an mir und an der defension meinesWie sich der neue Defensor des Christophs von dem Jur amentio Calumniae befreyet. Clienten des Christops. Ich hatte nun zwar auch nicht in Willens, das mir zugemuthe juramentum calumniae zu schwören. Jedoch weil ich solches erst nach verfertigter defension vor Ubergebung derselben schwören solte, wäre es unzeitig gewesen, wenn ich alsbald dawieder protestiret hätte, weil ich mich hätte befahren müssen, daß man mir so dann nicht einmahl die acta ad excerpendum wütde fürgeleget haben. Deßhalben schwiege ich stille, hielte auch nicht einmahl für nöthig, eine protestation ad acta zu geben oder zum wenigsten coram Notario aufsetzen zu lassen, daß ich tacendo nichts wolte eingeräumet haben, weil ich schon damahls die Pedanterey oder Rabulisterey, oder wie das liebe Ding sonst möchte tituliret werden, dergleichen impertinenten und unnützen protestationen erkante. Ich war vielmehr bekümmert in gehöriger und permittirter Zeit eine defension nach meinem Geschmack zu verfertigen, die nach der Methode dererjenigen, die ich allbereit in dem . Handel des ersten Theils vorgestellet, eingerichtet wäre. Nachdem ich solche verfertiget, ware es Zeit genug, auf Mittel zu sinnen, wie ich dieselbe ad acta bringen möchte, ohne daß ich genöthiget würde, das juramentum calumniae zu schwören. Was solte ich aber dißfals für eine Cautel brauchen? In meiner Bibliotheck waren wenig Tröster zu finden, die de Cautelis geschrieben hatten. Solte ich aber in der Stadt herumbschicken, und dieselben mit Mühe zusammen borgen, muste ich mich befahren, daß man mir als einem uuangenehmen Frembdling keine leihen würde, zugeschweigen, daß ich schon damahls der Meynung zugethan war, die in der neuen Edition meiner verteutschten Prudentiae consultatoriae umständlicher cap. 8. §. 13. seq. zu lesen ist, daß unter denen geschriebenen, und von denen sogenanten pragmaticis den armen Legulejis & Rabulis recommendirten cautelen zum

gen Herren Urthels-Verfasser, nach Dero zur Justiz tragenden höchstrühmlichen Eyffer judiciren, ob dieses denuncirte factum pro atrcci zu halten, und poena mortis vel corporis afflictiva zu verbüssen sey, und ob man bey so bewandten Umständen auf die Tortur sprechen und den armen unschuldigen Mann damit graviren könne? Allein so wenig die rationes decidendi bestehen, so wenig bestehet auch das Urtheil. Derohalben ist unschuldigen Inquisiti dienstliches Bitten, die löbl. Thal-Gerichte wollen geruhen, die Acta nach anderweitigen rechtlichen Erkäntniß zu versenden, und die rationes decidendi dabey zu requiriren, auch einen Extract aus der Churfürstlichen Magdeburgischen Policey-Ordnung c. 60. §. 8. & c. 61. §. 2. unter des Thal-Secretarii Hand vidimirt mit beyzulegen. Solches gereichet zu Abhelffung des Processus und Beförderung der Justiz und versiehet man sich geneigter Willfahrung.

§. XV. Nun war die Reyhe an mir und an der defension meinesWie sich der neue Defensor des Christophs von dem Jur amentio Calumniae befreyet. Clienten des Christops. Ich hatte nun zwar auch nicht in Willens, das mir zugemuthe juramentum calumniae zu schwören. Jedoch weil ich solches erst nach verfertigter defension vor Ubergebung derselben schwören solte, wäre es unzeitig gewesen, wenn ich alsbald dawieder protestiret hätte, weil ich mich hätte befahren müssen, daß man mir so dann nicht einmahl die acta ad excerpendum wütde fürgeleget haben. Deßhalben schwiege ich stille, hielte auch nicht einmahl für nöthig, eine protestation ad acta zu geben oder zum wenigsten coram Notario aufsetzen zu lassen, daß ich tacendo nichts wolte eingeräumet haben, weil ich schon damahls die Pedanterey oder Rabulisterey, oder wie das liebe Ding sonst möchte tituliret werden, dergleichen impertinenten und unnützen protestationen erkante. Ich war vielmehr bekümmert in gehöriger und permittirter Zeit eine defension nach meinem Geschmack zu verfertigen, die nach der Methode dererjenigen, die ich allbereit in dem . Handel des ersten Theils vorgestellet, eingerichtet wäre. Nachdem ich solche verfertiget, ware es Zeit genug, auf Mittel zu sinnen, wie ich dieselbe ad acta bringen möchte, ohne daß ich genöthiget würde, das juramentum calumniae zu schwören. Was solte ich aber dißfals für eine Cautel brauchen? In meiner Bibliotheck waren wenig Tröster zu finden, die de Cautelis geschrieben hatten. Solte ich aber in der Stadt herumbschicken, und dieselben mit Mühe zusammen borgen, muste ich mich befahren, daß man mir als einem uuangenehmen Frembdling keine leihen würde, zugeschweigen, daß ich schon damahls der Meynung zugethan war, die in der neuen Edition meiner verteutschten Prudentiae consultatoriae umständlicher cap. 8. §. 13. seq. zu lesen ist, daß unter denen geschriebenen, und von denen sogenanten pragmaticis den armen Legulejis & Rabulis recommendirten cautelen zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0087" n="79"/>
gen Herren Urthels-Verfasser, nach                      Dero zur Justiz tragenden höchstrühmlichen Eyffer judiciren, ob dieses                      denuncirte factum pro atrcci zu halten, und poena mortis vel corporis afflictiva                      zu verbüssen sey, und ob man bey so bewandten Umständen auf die Tortur sprechen                      und den armen unschuldigen Mann damit graviren könne? Allein so wenig die                      rationes decidendi bestehen, so wenig bestehet auch das Urtheil. Derohalben ist                      unschuldigen Inquisiti dienstliches Bitten, die löbl. Thal-Gerichte wollen                      geruhen, die Acta nach anderweitigen rechtlichen Erkäntniß zu versenden, und die                      rationes decidendi dabey zu requiriren, auch einen Extract aus der                      Churfürstlichen Magdeburgischen Policey-Ordnung c. 60. §. 8. &amp; c. 61. §.                      2. unter des Thal-Secretarii Hand vidimirt mit beyzulegen. Solches gereichet zu                      Abhelffung des Processus und Beförderung der Justiz und versiehet man sich                      geneigter Willfahrung.</p>
        <p>§. XV. Nun war die Reyhe an mir und an der defension meines<note place="right">Wie sich der neue <hi rendition="#i">Defensor</hi> des                          Christophs von dem <hi rendition="#i">Jur amentio Calumniae</hi> befreyet.</note> Clienten des Christops. Ich hatte nun zwar auch nicht in                      Willens, das mir zugemuthe juramentum calumniae zu schwören. Jedoch weil ich                      solches erst nach verfertigter defension vor Ubergebung derselben schwören                      solte, wäre es unzeitig gewesen, wenn ich alsbald dawieder protestiret hätte,                      weil ich mich hätte befahren müssen, daß man mir so dann nicht einmahl die acta                      ad excerpendum wütde fürgeleget haben. Deßhalben schwiege ich stille, hielte                      auch nicht einmahl für nöthig, eine protestation ad acta zu geben oder zum                      wenigsten coram Notario aufsetzen zu lassen, daß ich tacendo nichts wolte                      eingeräumet haben, weil ich schon damahls die Pedanterey oder Rabulisterey, oder                      wie das liebe Ding sonst möchte tituliret werden, dergleichen impertinenten und                      unnützen protestationen erkante. Ich war vielmehr bekümmert in gehöriger und                      permittirter Zeit eine defension nach meinem Geschmack zu verfertigen, die nach                      der Methode dererjenigen, die ich allbereit in dem . Handel des ersten Theils                      vorgestellet, eingerichtet wäre. Nachdem ich solche verfertiget, ware es Zeit                      genug, auf Mittel zu sinnen, wie ich dieselbe ad acta bringen möchte, ohne daß                      ich genöthiget würde, das juramentum calumniae zu schwören. Was solte ich aber                      dißfals für eine Cautel brauchen? In meiner Bibliotheck waren wenig Tröster zu                      finden, die de Cautelis geschrieben hatten. Solte ich aber in der Stadt                      herumbschicken, und dieselben mit Mühe zusammen borgen, muste ich mich befahren,                      daß man mir als einem uuangenehmen Frembdling keine leihen würde, zugeschweigen,                      daß ich schon damahls der Meynung zugethan war, die in der neuen Edition meiner                      verteutschten Prudentiae consultatoriae umständlicher cap. 8. §. 13. seq. zu                      lesen ist, daß unter denen geschriebenen, und von denen sogenanten pragmaticis                      den armen Legulejis &amp; Rabulis recommendirten cautelen zum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0087] gen Herren Urthels-Verfasser, nach Dero zur Justiz tragenden höchstrühmlichen Eyffer judiciren, ob dieses denuncirte factum pro atrcci zu halten, und poena mortis vel corporis afflictiva zu verbüssen sey, und ob man bey so bewandten Umständen auf die Tortur sprechen und den armen unschuldigen Mann damit graviren könne? Allein so wenig die rationes decidendi bestehen, so wenig bestehet auch das Urtheil. Derohalben ist unschuldigen Inquisiti dienstliches Bitten, die löbl. Thal-Gerichte wollen geruhen, die Acta nach anderweitigen rechtlichen Erkäntniß zu versenden, und die rationes decidendi dabey zu requiriren, auch einen Extract aus der Churfürstlichen Magdeburgischen Policey-Ordnung c. 60. §. 8. & c. 61. §. 2. unter des Thal-Secretarii Hand vidimirt mit beyzulegen. Solches gereichet zu Abhelffung des Processus und Beförderung der Justiz und versiehet man sich geneigter Willfahrung. §. XV. Nun war die Reyhe an mir und an der defension meines Clienten des Christops. Ich hatte nun zwar auch nicht in Willens, das mir zugemuthe juramentum calumniae zu schwören. Jedoch weil ich solches erst nach verfertigter defension vor Ubergebung derselben schwören solte, wäre es unzeitig gewesen, wenn ich alsbald dawieder protestiret hätte, weil ich mich hätte befahren müssen, daß man mir so dann nicht einmahl die acta ad excerpendum wütde fürgeleget haben. Deßhalben schwiege ich stille, hielte auch nicht einmahl für nöthig, eine protestation ad acta zu geben oder zum wenigsten coram Notario aufsetzen zu lassen, daß ich tacendo nichts wolte eingeräumet haben, weil ich schon damahls die Pedanterey oder Rabulisterey, oder wie das liebe Ding sonst möchte tituliret werden, dergleichen impertinenten und unnützen protestationen erkante. Ich war vielmehr bekümmert in gehöriger und permittirter Zeit eine defension nach meinem Geschmack zu verfertigen, die nach der Methode dererjenigen, die ich allbereit in dem . Handel des ersten Theils vorgestellet, eingerichtet wäre. Nachdem ich solche verfertiget, ware es Zeit genug, auf Mittel zu sinnen, wie ich dieselbe ad acta bringen möchte, ohne daß ich genöthiget würde, das juramentum calumniae zu schwören. Was solte ich aber dißfals für eine Cautel brauchen? In meiner Bibliotheck waren wenig Tröster zu finden, die de Cautelis geschrieben hatten. Solte ich aber in der Stadt herumbschicken, und dieselben mit Mühe zusammen borgen, muste ich mich befahren, daß man mir als einem uuangenehmen Frembdling keine leihen würde, zugeschweigen, daß ich schon damahls der Meynung zugethan war, die in der neuen Edition meiner verteutschten Prudentiae consultatoriae umständlicher cap. 8. §. 13. seq. zu lesen ist, daß unter denen geschriebenen, und von denen sogenanten pragmaticis den armen Legulejis & Rabulis recommendirten cautelen zum Wie sich der neue Defensor des Christophs von dem Jur amentio Calumniae befreyet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/87
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/87>, abgerufen am 30.06.2024.