Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

ben mögen, weil auf das Zuruffen der Weibes-Personen die Schüler von denen Hallorum mit geschlagen worden: so ist doch abermahls ex vulgatis fundamentis Juris bekant, daß (1) dieser Text mehr von denen zu verstehen, qui convocarunt homines als von denen convocatis hominibus selbst, und solchergestalt, würde der Text zwar wieder die Weibes-Personen, nicht aber wieder Christophen anzuführen seyn. (2) Muß man auch bey diesem crimine das Haupt-Absehen dahin richten, ob die convocatio geschehen, ut vis inferatur, welches abermahls von denen Weibs-Personen nicht gesaget werden kan; massen diese vielmehr die Hallorum gerufft, ut vis repellatur.

Vide Buchners Aussage ad art. 7. f. 9. b. er hätte wohl gehöret / daß sie Hülffe / Hülffe gerussen / daß sie aber Christel geruffen / hätte er nicht gehöret. Confer eundem ad Art. 8. fol. 77. a. Ingleichen Georgens letzte Bekäntniß f 106. a. Sie hätten geschrien: Ach HErr JEsu CHrist / Kieren Christel helfft uns / sie bringen uns ums Leben.

Bey welcher Bewantnüß denn sehr wahrscheinlich, daß die Schüler denen Weibes-Personen entweder Unzucht mit Gewalt angemuthet, oder doch sonsten eine grosse Gewalt an ihnen verübet, weshalben auch vielmehr denen Schülern vis publica zu imputiren wäre.

arg. l. 3. §. 4. D. de vi publ.

Nec obstat, daß die Herren Scabini Lipsienses

act. fol. 86. b.

anführen, es wäre nicht glaublich, daß die Weibs-Personen von denen Schülern zu erst angefallen, und unzüchtig begriffen werden wollen, weil sie selbst nichts gerüget, noch bishero sich angegeben; denn es scheinet die Ursache derer Herren Scabinorum nicht schlüßig zu seyn, zumahl wenn man ex Actis betrachtet, daß diese Dirnen eben deshalber denen Schülern die Mäntel genommen, damit sie der zugefügten Gewalt wegen, sich selbsten Satisfaction verschaffen möchten, und nicht erst klagen, oder die Sache rügen dörfften,

Vid. Georgens letzte Bekänntnüß f. 107. a. Die Weibs-Personen hätten zum Schülern gesagt: wir wollen das Zeugum Pfande behalten / darum daß ihr uns habt angegriffen / gehet hin und klaget / wir wollen uns so lange Zeit zu Passendorff aufhalten.

Und warum solte dieses so unglaublich seyn, da doch (1) die Thäter erwachsene Schüler sind, und ex Jure bekant, was die Doctores, sonderlich diejenigen, die de privilegiis Scholarium geschrieben haben, insgemein de lascivia Scholarium zu annotiren pflegen, v. g. Quod scholaris quando est solus cum sola non praesumatur orare pater noster; Ingleichen, daß ein Haußwirth einem Scholari die Haußmiethe deßwegen nicht aufsagen könne, wenn er Huren auf die Stuben führe, weil er hätte praesumiren sollen, daß es die Scholares nicht anders zu machen pflegten. So ist auch der gemeine Vers nicht unbekant: Nox & amor vinumque nihil moderabile suadent; und ist ex Actis wohl zu mercken, daß (2) die Schüler truncken gewesen.

ben mögen, weil auf das Zuruffen der Weibes-Personen die Schüler von denen Hallorum mit geschlagen worden: so ist doch abermahls ex vulgatis fundamentis Juris bekant, daß (1) dieser Text mehr von denen zu verstehen, qui convocarunt homines als von denen convocatis hominibus selbst, und solchergestalt, würde der Text zwar wieder die Weibes-Personen, nicht aber wieder Christophen anzuführen seyn. (2) Muß man auch bey diesem crimine das Haupt-Absehen dahin richten, ob die convocatio geschehen, ut vis inferatur, welches abermahls von denen Weibs-Personen nicht gesaget werden kan; massen diese vielmehr die Hallorum gerufft, ut vis repellatur.

Vide Buchners Aussage ad art. 7. f. 9. b. er hätte wohl gehöret / daß sie Hülffe / Hülffe gerussen / daß sie aber Christel geruffen / hätte er nicht gehöret. Confer eundem ad Art. 8. fol. 77. a. Ingleichen Georgens letzte Bekäntniß f 106. a. Sie hätten geschrien: Ach HErr JEsu CHrist / Kieren Christel helfft uns / sie bringen uns ums Leben.

Bey welcher Bewantnüß denn sehr wahrscheinlich, daß die Schüler denen Weibes-Personen entweder Unzucht mit Gewalt angemuthet, oder doch sonsten eine grosse Gewalt an ihnen verübet, weshalben auch vielmehr denen Schülern vis publica zu imputiren wäre.

arg. l. 3. §. 4. D. de vi publ.

Nec obstat, daß die Herren Scabini Lipsienses

act. fol. 86. b.

anführen, es wäre nicht glaublich, daß die Weibs-Personen von denen Schülern zu erst angefallen, und unzüchtig begriffen werden wollen, weil sie selbst nichts gerüget, noch bishero sich angegeben; denn es scheinet die Ursache derer Herren Scabinorum nicht schlüßig zu seyn, zumahl wenn man ex Actis betrachtet, daß diese Dirnen eben deshalber denen Schülern die Mäntel genommen, damit sie der zugefügten Gewalt wegen, sich selbsten Satisfaction verschaffen möchten, und nicht erst klagen, oder die Sache rügen dörfften,

Vid. Georgens letzte Bekänntnüß f. 107. a. Die Weibs-Personen hätten zum Schülern gesagt: wir wollen das Zeugum Pfande behalten / darum daß ihr uns habt angegriffen / gehet hin und klaget / wir wollen uns so lange Zeit zu Passendorff aufhalten.

Und warum solte dieses so unglaublich seyn, da doch (1) die Thäter erwachsene Schüler sind, und ex Jure bekant, was die Doctores, sonderlich diejenigen, die de privilegiis Scholarium geschrieben haben, insgemein de lascivia Scholarium zu annotiren pflegen, v. g. Quod scholaris quando est solus cum sola non praesumatur orare pater noster; Ingleichen, daß ein Haußwirth einem Scholari die Haußmiethe deßwegen nicht aufsagen könne, wenn er Huren auf die Stuben führe, weil er hätte praesumiren sollen, daß es die Scholares nicht anders zu machen pflegten. So ist auch der gemeine Vers nicht unbekant: Nox & amor vinumque nihil moderabile suadent; und ist ex Actis wohl zu mercken, daß (2) die Schüler truncken gewesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092" n="84"/>
ben mögen, weil auf das                      Zuruffen der Weibes-Personen die Schüler von denen Hallorum mit geschlagen                      worden: so ist doch abermahls ex vulgatis fundamentis Juris bekant, daß (1)                      dieser Text mehr von denen zu verstehen, qui convocarunt homines als von denen                      convocatis hominibus selbst, und solchergestalt, würde der Text zwar wieder die                      Weibes-Personen, nicht aber wieder Christophen anzuführen seyn. (2) Muß man auch                      bey diesem crimine das Haupt-Absehen dahin richten, ob die convocatio geschehen,                      ut vis inferatur, welches abermahls von denen Weibs-Personen nicht gesaget                      werden kan; massen diese vielmehr die Hallorum gerufft, ut vis repellatur.</p>
        <l>Vide Buchners Aussage ad art. 7. f. 9. b. er hätte wohl gehöret / daß sie Hülffe                      / Hülffe gerussen / daß sie aber Christel geruffen / hätte er nicht gehöret.                      Confer eundem ad Art. 8. fol. 77. a. Ingleichen Georgens letzte Bekäntniß f 106.                      a. Sie hätten geschrien: Ach HErr JEsu CHrist / Kieren Christel helfft uns / sie                      bringen uns ums Leben.</l>
        <p>Bey welcher Bewantnüß denn sehr wahrscheinlich, daß die Schüler denen                      Weibes-Personen entweder Unzucht mit Gewalt angemuthet, oder doch sonsten eine                      grosse Gewalt an ihnen verübet, weshalben auch vielmehr denen Schülern vis                      publica zu imputiren wäre.</p>
        <l>arg. l. 3. §. 4. D. de vi publ.</l>
        <p>Nec obstat, daß die Herren Scabini Lipsienses</p>
        <l>act. fol. 86. b.</l>
        <p>anführen, es wäre nicht glaublich, daß die Weibs-Personen von denen Schülern zu                      erst angefallen, und unzüchtig begriffen werden wollen, weil sie selbst nichts                      gerüget, noch bishero sich angegeben; denn es scheinet die Ursache derer Herren                      Scabinorum nicht schlüßig zu seyn, zumahl wenn man ex Actis betrachtet, daß                      diese Dirnen eben deshalber denen Schülern die Mäntel genommen, damit sie der                      zugefügten Gewalt wegen, sich selbsten Satisfaction verschaffen möchten, und                      nicht erst klagen, oder die Sache rügen dörfften,</p>
        <l>Vid. Georgens letzte Bekänntnüß f. 107. a. Die Weibs-Personen hätten zum Schülern                      gesagt: wir wollen das Zeugum Pfande behalten / darum daß ihr uns habt                      angegriffen / gehet hin und klaget / wir wollen uns so lange Zeit zu Passendorff                      aufhalten.</l>
        <p>Und warum solte dieses so unglaublich seyn, da doch (1) die Thäter erwachsene                      Schüler sind, und ex Jure bekant, was die Doctores, sonderlich diejenigen, die                      de privilegiis Scholarium geschrieben haben, insgemein de lascivia Scholarium zu                      annotiren pflegen, v. g. Quod scholaris quando est solus cum sola non                      praesumatur orare pater noster; Ingleichen, daß ein Haußwirth einem Scholari die                      Haußmiethe deßwegen nicht aufsagen könne, wenn er Huren auf die Stuben führe,                      weil er hätte praesumiren sollen, daß es die Scholares nicht anders zu machen                      pflegten. So ist auch der gemeine Vers nicht unbekant: Nox &amp; amor                      vinumque nihil moderabile suadent; und ist ex Actis wohl zu mercken, daß (2) die                      Schüler truncken gewesen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] ben mögen, weil auf das Zuruffen der Weibes-Personen die Schüler von denen Hallorum mit geschlagen worden: so ist doch abermahls ex vulgatis fundamentis Juris bekant, daß (1) dieser Text mehr von denen zu verstehen, qui convocarunt homines als von denen convocatis hominibus selbst, und solchergestalt, würde der Text zwar wieder die Weibes-Personen, nicht aber wieder Christophen anzuführen seyn. (2) Muß man auch bey diesem crimine das Haupt-Absehen dahin richten, ob die convocatio geschehen, ut vis inferatur, welches abermahls von denen Weibs-Personen nicht gesaget werden kan; massen diese vielmehr die Hallorum gerufft, ut vis repellatur. Vide Buchners Aussage ad art. 7. f. 9. b. er hätte wohl gehöret / daß sie Hülffe / Hülffe gerussen / daß sie aber Christel geruffen / hätte er nicht gehöret. Confer eundem ad Art. 8. fol. 77. a. Ingleichen Georgens letzte Bekäntniß f 106. a. Sie hätten geschrien: Ach HErr JEsu CHrist / Kieren Christel helfft uns / sie bringen uns ums Leben. Bey welcher Bewantnüß denn sehr wahrscheinlich, daß die Schüler denen Weibes-Personen entweder Unzucht mit Gewalt angemuthet, oder doch sonsten eine grosse Gewalt an ihnen verübet, weshalben auch vielmehr denen Schülern vis publica zu imputiren wäre. arg. l. 3. §. 4. D. de vi publ. Nec obstat, daß die Herren Scabini Lipsienses act. fol. 86. b. anführen, es wäre nicht glaublich, daß die Weibs-Personen von denen Schülern zu erst angefallen, und unzüchtig begriffen werden wollen, weil sie selbst nichts gerüget, noch bishero sich angegeben; denn es scheinet die Ursache derer Herren Scabinorum nicht schlüßig zu seyn, zumahl wenn man ex Actis betrachtet, daß diese Dirnen eben deshalber denen Schülern die Mäntel genommen, damit sie der zugefügten Gewalt wegen, sich selbsten Satisfaction verschaffen möchten, und nicht erst klagen, oder die Sache rügen dörfften, Vid. Georgens letzte Bekänntnüß f. 107. a. Die Weibs-Personen hätten zum Schülern gesagt: wir wollen das Zeugum Pfande behalten / darum daß ihr uns habt angegriffen / gehet hin und klaget / wir wollen uns so lange Zeit zu Passendorff aufhalten. Und warum solte dieses so unglaublich seyn, da doch (1) die Thäter erwachsene Schüler sind, und ex Jure bekant, was die Doctores, sonderlich diejenigen, die de privilegiis Scholarium geschrieben haben, insgemein de lascivia Scholarium zu annotiren pflegen, v. g. Quod scholaris quando est solus cum sola non praesumatur orare pater noster; Ingleichen, daß ein Haußwirth einem Scholari die Haußmiethe deßwegen nicht aufsagen könne, wenn er Huren auf die Stuben führe, weil er hätte praesumiren sollen, daß es die Scholares nicht anders zu machen pflegten. So ist auch der gemeine Vers nicht unbekant: Nox & amor vinumque nihil moderabile suadent; und ist ex Actis wohl zu mercken, daß (2) die Schüler truncken gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/92
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/92>, abgerufen am 29.11.2024.