Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

es dannenhero scheinen möchte, daß allbereits definitive in der Sachen gesprochen werden können; Dieweil aber dennoch nach den Reguln eines gesetzmäßigen Processus die Litiscontestation des Beklagten zum Grunde gesetzet und alsdann allererst, dafern es nöthig, mit Auffnehmung des Beweises verfahren werden muß, allhie aber der Beklagte auf die von neuen wieder ihn eingebrachte Klage-Puncte noch nicht articulatim geantwortet hat, die Aussage der Zeugen auch nicht auf vorhin geleisteten Eyd, sondern nur summarie geschehen ist, und dahero, wenn man bereits difinitive sprechen wollen, Beklagten den modum procedendi hernach anzufechten und die Sache zu verzögern dadurch leichte Anlaß gegeben werden könne, indessen aber doch aus seiner eigenen Bekändnüß so viel schon zu ersehen, daß er pendente lite bey seinem Predigt-Amte ohne grosses Aergerniß nicht gelassen werden mag; So ist dergestalt zu erkennen gewesen.

Der dritte Casus wegen eines perjurii.

§. IX. Ferner wurden 1701. in Julio Acta eingesendet, worinnen folgender Casus enthalten. Einer aus der Gemeine hatte wieder seinen Prediger propter denegationem sacrorum Klage erhoben, Beklagter hingegen unterschiedene excesse wieder ihn angegeben, sonderlich aber daß Kläger ein perjurium begangen hätte, weßhalben Beklagter begehret, daß Kläger Kirchen-Busse thun solte, und als die Partheyen drüber verfahren, war fol. 91. erkannt worden: Daß Kläger die von Beklagten ihm angemuthere Kirchen-Buße, seines Einwendens ungehindert zu praestiren schuldig, auch darzu von seinem Provisorat Amt zu entsetzen sey, es wäre dann, daß er in denen nächsten 14. Tagen / dasjenige, so ex actis ratione des imputirten perjurii wieder ihn stritte, gründlich elidiren, und daß es damit eine andere Beschaffenheit hätte klärlich dociren könte etc. Darauff war eine Commission angeordnet worden, die Sache in loco zu untersuchen, so auch geschehen, worauff fol. 181. ferner erkannt worden: daß, weil Kläger dasjenige / was ihm zu elidiren &c. injungiret worden, wie Rechtens nicht geleistet, nunmehro voriges Urtheil vor purificiret zu achten, und was darinnen erkannt / an demselben zu effectuiren. Nachdem er auch dasjenige, wessen er Beklagten beschuldiget, durch die veranlassete Commission nicht zu Recht erwiesen, so würde Beklagter nunmehro davon billich absolviret; Kläger hingegen zur gebührenden Satifaction ihm in eine öffentliche Christliche Abbitte, jedoch seiner Ehren ohne Schaden, vertheilet, dabeneben in eine Erstattung der Unkosten, so auf 12. Thlr. zu moderiren, condemniret. Hiernechst war aus beygefügten Actis zu sehen, daß die Umbstände des dem Kläger

es dannenhero scheinen möchte, daß allbereits definitive in der Sachen gesprochen werden können; Dieweil aber dennoch nach den Reguln eines gesetzmäßigen Processus die Litiscontestation des Beklagten zum Grunde gesetzet und alsdann allererst, dafern es nöthig, mit Auffnehmung des Beweises verfahren werden muß, allhie aber der Beklagte auf die von neuen wieder ihn eingebrachte Klage-Puncte noch nicht articulatim geantwortet hat, die Aussage der Zeugen auch nicht auf vorhin geleisteten Eyd, sondern nur summarie geschehen ist, und dahero, wenn man bereits difinitive sprechen wollen, Beklagten den modum procedendi hernach anzufechten und die Sache zu verzögern dadurch leichte Anlaß gegeben werden könne, indessen aber doch aus seiner eigenen Bekändnüß so viel schon zu ersehen, daß er pendente lite bey seinem Predigt-Amte ohne grosses Aergerniß nicht gelassen werden mag; So ist dergestalt zu erkennen gewesen.

Der dritte Casus wegen eines perjurii.

§. IX. Ferner wurden 1701. in Julio Acta eingesendet, worinnen folgender Casus enthalten. Einer aus der Gemeine hatte wieder seinen Prediger propter denegationem sacrorum Klage erhoben, Beklagter hingegen unterschiedene excesse wieder ihn angegeben, sonderlich aber daß Kläger ein perjurium begangen hätte, weßhalben Beklagter begehret, daß Kläger Kirchen-Busse thun solte, und als die Partheyen drüber verfahren, war fol. 91. erkannt worden: Daß Kläger die von Beklagten ihm angemuthere Kirchen-Buße, seines Einwendens ungehindert zu praestiren schuldig, auch darzu von seinem Provisorat Amt zu entsetzen sey, es wäre dann, daß er in denen nächsten 14. Tagen / dasjenige, so ex actis ratione des imputirten perjurii wieder ihn stritte, gründlich elidiren, und daß es damit eine andere Beschaffenheit hätte klärlich dociren könte etc. Darauff war eine Commission angeordnet worden, die Sache in loco zu untersuchen, so auch geschehen, worauff fol. 181. ferner erkannt worden: daß, weil Kläger dasjenige / was ihm zu elidiren &c. injungiret worden, wie Rechtens nicht geleistet, nunmehro voriges Urtheil vor purificiret zu achten, und was darinnen erkannt / an demselben zu effectuiren. Nachdem er auch dasjenige, wessen er Beklagten beschuldiget, durch die veranlassete Commission nicht zu Recht erwiesen, so würde Beklagter nunmehro davon billich absolviret; Kläger hingegen zur gebührenden Satifaction ihm in eine öffentliche Christliche Abbitte, jedoch seiner Ehren ohne Schaden, vertheilet, dabeneben in eine Erstattung der Unkosten, so auf 12. Thlr. zu moderiren, condemniret. Hiernechst war aus beygefügten Actis zu sehen, daß die Umbstände des dem Kläger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0316" n="310"/>
es dannenhero scheinen möchte, daß allbereits                      definitive in der Sachen gesprochen werden können; Dieweil aber dennoch nach den                      Reguln eines gesetzmäßigen Processus die Litiscontestation des Beklagten zum                      Grunde gesetzet und alsdann allererst, dafern es nöthig, mit Auffnehmung des                      Beweises verfahren werden muß, allhie aber der Beklagte auf die von neuen wieder                      ihn eingebrachte Klage-Puncte noch nicht articulatim geantwortet hat, die                      Aussage der Zeugen auch nicht auf vorhin geleisteten Eyd, sondern nur summarie                      geschehen ist, und dahero, wenn man bereits difinitive sprechen wollen,                      Beklagten den modum procedendi hernach anzufechten und die Sache zu verzögern                      dadurch leichte Anlaß gegeben werden könne, indessen aber doch aus seiner                      eigenen Bekändnüß so viel schon zu ersehen, daß er pendente lite bey seinem                      Predigt-Amte ohne grosses Aergerniß nicht gelassen werden mag; So ist dergestalt                      zu erkennen gewesen.</p>
        <note place="left">Der dritte <hi rendition="#i">Casus</hi> wegen eines <hi rendition="#i">perjurii</hi>.</note>
        <p>§. IX. Ferner wurden 1701. in Julio Acta eingesendet, worinnen folgender Casus                      enthalten. Einer aus der Gemeine hatte wieder seinen Prediger propter                      denegationem sacrorum Klage erhoben, Beklagter hingegen unterschiedene excesse                      wieder ihn angegeben, sonderlich aber daß Kläger ein perjurium begangen hätte,                      weßhalben Beklagter begehret, daß Kläger Kirchen-Busse thun solte, und als die                      Partheyen drüber verfahren, war fol. 91. erkannt worden: Daß Kläger die von                      Beklagten ihm angemuthere Kirchen-Buße, seines Einwendens ungehindert zu <hi rendition="#i">praestir</hi>en schuldig, auch darzu von seinem <hi rendition="#i">Provisorat</hi> Amt zu entsetzen sey, es wäre dann, daß er in                      denen nächsten 14. Tagen / dasjenige, so <hi rendition="#i">ex actis                      ratione</hi> des <hi rendition="#i">imputirt</hi>en <hi rendition="#i">perjurii</hi> wieder ihn stritte, gründlich <hi rendition="#i">elidir</hi>en,                      und daß es damit eine andere Beschaffenheit hätte klärlich <hi rendition="#i">docir</hi>en könte etc. Darauff war eine Commission angeordnet worden, die                      Sache in loco zu untersuchen, so auch geschehen, worauff fol. 181. ferner                      erkannt worden: daß, weil Kläger dasjenige / was ihm zu <hi rendition="#i">elidir</hi>en <hi rendition="#i">&amp;c. injungir</hi>et worden, wie                      Rechtens nicht geleistet, nunmehro voriges Urtheil vor <hi rendition="#i">purificir</hi>et zu achten, und was darinnen erkannt / an demselben zu <hi rendition="#i">effectuir</hi>en. Nachdem er auch dasjenige, wessen er                      Beklagten beschuldiget, durch die veranlassete <hi rendition="#i">Commission</hi> nicht zu Recht erwiesen, so würde Beklagter nunmehro davon                      billich <hi rendition="#i">absolvir</hi>et; Kläger hingegen zur gebührenden <hi rendition="#i">Satifaction</hi> ihm in eine öffentliche Christliche Abbitte,                      jedoch seiner Ehren ohne Schaden, vertheilet, dabeneben in eine Erstattung der                      Unkosten, so auf 12. Thlr. zu <hi rendition="#i">moderir</hi>en, <hi rendition="#i">condemnir</hi>et. Hiernechst war aus beygefügten Actis zu                      sehen, daß die Umbstände des dem Kläger
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0316] es dannenhero scheinen möchte, daß allbereits definitive in der Sachen gesprochen werden können; Dieweil aber dennoch nach den Reguln eines gesetzmäßigen Processus die Litiscontestation des Beklagten zum Grunde gesetzet und alsdann allererst, dafern es nöthig, mit Auffnehmung des Beweises verfahren werden muß, allhie aber der Beklagte auf die von neuen wieder ihn eingebrachte Klage-Puncte noch nicht articulatim geantwortet hat, die Aussage der Zeugen auch nicht auf vorhin geleisteten Eyd, sondern nur summarie geschehen ist, und dahero, wenn man bereits difinitive sprechen wollen, Beklagten den modum procedendi hernach anzufechten und die Sache zu verzögern dadurch leichte Anlaß gegeben werden könne, indessen aber doch aus seiner eigenen Bekändnüß so viel schon zu ersehen, daß er pendente lite bey seinem Predigt-Amte ohne grosses Aergerniß nicht gelassen werden mag; So ist dergestalt zu erkennen gewesen. §. IX. Ferner wurden 1701. in Julio Acta eingesendet, worinnen folgender Casus enthalten. Einer aus der Gemeine hatte wieder seinen Prediger propter denegationem sacrorum Klage erhoben, Beklagter hingegen unterschiedene excesse wieder ihn angegeben, sonderlich aber daß Kläger ein perjurium begangen hätte, weßhalben Beklagter begehret, daß Kläger Kirchen-Busse thun solte, und als die Partheyen drüber verfahren, war fol. 91. erkannt worden: Daß Kläger die von Beklagten ihm angemuthere Kirchen-Buße, seines Einwendens ungehindert zu praestiren schuldig, auch darzu von seinem Provisorat Amt zu entsetzen sey, es wäre dann, daß er in denen nächsten 14. Tagen / dasjenige, so ex actis ratione des imputirten perjurii wieder ihn stritte, gründlich elidiren, und daß es damit eine andere Beschaffenheit hätte klärlich dociren könte etc. Darauff war eine Commission angeordnet worden, die Sache in loco zu untersuchen, so auch geschehen, worauff fol. 181. ferner erkannt worden: daß, weil Kläger dasjenige / was ihm zu elidiren &c. injungiret worden, wie Rechtens nicht geleistet, nunmehro voriges Urtheil vor purificiret zu achten, und was darinnen erkannt / an demselben zu effectuiren. Nachdem er auch dasjenige, wessen er Beklagten beschuldiget, durch die veranlassete Commission nicht zu Recht erwiesen, so würde Beklagter nunmehro davon billich absolviret; Kläger hingegen zur gebührenden Satifaction ihm in eine öffentliche Christliche Abbitte, jedoch seiner Ehren ohne Schaden, vertheilet, dabeneben in eine Erstattung der Unkosten, so auf 12. Thlr. zu moderiren, condemniret. Hiernechst war aus beygefügten Actis zu sehen, daß die Umbstände des dem Kläger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/316
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/316>, abgerufen am 24.11.2024.