Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

pensis. Denn es hatten Klägere in actis auff Beklagtens exceptiones repliciret, daß wenn gleich Sie denn Haußkauff gewust hätten, so hätten sie dennoch durch dieses ihr Stillschweigen sich ihres Privilegii nicht begeben, und hätte dannenhero die von Beklagten deßfalls geschehene delatio juramenti nicht statt, zu geschweigen daß sie durch dieses ihr Stillschweigen weder ihren successoribus, noch denen Schülern in auditorio hätten praejudiciren können. Gleichergestalt hätten auch ihre Vorgänger die ihr privilegium nicht gebraucht, ihnen nicht praejudiciren können: so hätten auch hiernächst die Zeugen ausgesagt, daß etliche von denen angegebenen Handwerckern in dem Gäßgen eher als die litterati da gewohnet hätten, und was den Schmid beträffe, so hätte derselbe seinen Laden gegen den Marckt zu gehabt, und wäre auch damahls Krieg in Lande gewesen. Was den Bötticher anlangete, führeten Klägere an, daß wenn gleich erwiesen wäre, daß derselbe sein Handwerck in Hause getrieben hätte, so wäre doch dessen pochen so verdrießlich nicht, als das hämmern eines Goldschmids, und wolten über dieses 2. alte abgehörte Zeugen von diesen Bötticher nicht wissen; dem Rothgiesser aber wäre zu zweyen unterschiedenen mahlen inhibiret worden, daß er sein Handwerck in dem Hause nicht über solte, ja es hätte auch ein Schlösser vormahls aus eben dieser Ursache das Hauß nicht kauffen dörffen &c.

Gemeine Meynung der Juristen von diesen Privilegio der Gelehrten.

§. III. An dem Privilegio selbst wurde deßwegen von uns nicht gezweiffelt / weil eines theils der Beklagte dawieder in thesi nichts eingewendet, andern theils aber die ICti insgemein dasselbe für ausgemacht halten. Perez ad d. tit. Cod. de stud. lieber al. n. 7. führet die raison an, weil die Professores liberalium artium & legum durch ihre Lehren die gantze Welt erleuchteten, und das gemeine Wesen in beständigen Flor erhielten, denn auch Brunnemann ad d. l un. Cod. beyflichtet, und Carpzovius Part. II. Constit. 37. def. 23. dasselbige mit mehrern bekräfftiget, auch zugleich anführet daß die Schöppen zu Leipzig Anno 1630. deßhalben erkannt hätten, daß ein Huffschmid sich umb eine andre Wohnung umb zuthun schuldig, und sein Mieth-Contract cassiret seyn solte. So führet auch Richter in seiner Expositione authenticae habita C. ne filius pro patre p. 50. seq, zwey ausführliche responsa der Juristen Facultäten zu Leipzig und Jena de anno 1617. an, daß die Doctores auch an Orten, wo keine Universitäten wären, allerdings befugt wären, Schmiede, Bötticher, Schlösser, Wagener u. d. g. zu verhindern, daß sie in ihrer Nachbarschafft nicht wohnen dürfften. Ja der bekandte Frantzösische Juriste Petrus Rebuffus, der umb die Mitte des 16. Seculi zu Montpel-

pensis. Denn es hatten Klägere in actis auff Beklagtens exceptiones repliciret, daß wenn gleich Sie denn Haußkauff gewust hätten, so hätten sie dennoch durch dieses ihr Stillschweigen sich ihres Privilegii nicht begeben, und hätte dannenhero die von Beklagten deßfalls geschehene delatio juramenti nicht statt, zu geschweigen daß sie durch dieses ihr Stillschweigen weder ihren successoribus, noch denen Schülern in auditorio hätten praejudiciren können. Gleichergestalt hätten auch ihre Vorgänger die ihr privilegium nicht gebraucht, ihnen nicht praejudiciren können: so hätten auch hiernächst die Zeugen ausgesagt, daß etliche von denen angegebenen Handwerckern in dem Gäßgen eher als die litterati da gewohnet hätten, und was den Schmid beträffe, so hätte derselbe seinen Laden gegen den Marckt zu gehabt, und wäre auch damahls Krieg in Lande gewesen. Was den Bötticher anlangete, führeten Klägere an, daß wenn gleich erwiesen wäre, daß derselbe sein Handwerck in Hause getrieben hätte, so wäre doch dessen pochen so verdrießlich nicht, als das hämmern eines Goldschmids, und wolten über dieses 2. alte abgehörte Zeugen von diesen Bötticher nicht wissen; dem Rothgiesser aber wäre zu zweyen unterschiedenen mahlen inhibiret worden, daß er sein Handwerck in dem Hause nicht über solte, ja es hätte auch ein Schlösser vormahls aus eben dieser Ursache das Hauß nicht kauffen dörffen &c.

Gemeine Meynung der Juristen von diesen Privilegio der Gelehrten.

§. III. An dem Privilegio selbst wurde deßwegen von uns nicht gezweiffelt / weil eines theils der Beklagte dawieder in thesi nichts eingewendet, andern theils aber die ICti insgemein dasselbe für ausgemacht halten. Perez ad d. tit. Cod. de stud. lieber al. n. 7. führet die raison an, weil die Professores liberalium artium & legum durch ihre Lehren die gantze Welt erleuchteten, und das gemeine Wesen in beständigen Flor erhielten, denn auch Brunnemann ad d. l un. Cod. beyflichtet, und Carpzovius Part. II. Constit. 37. def. 23. dasselbige mit mehrern bekräfftiget, auch zugleich anführet daß die Schöppen zu Leipzig Anno 1630. deßhalben erkannt hätten, daß ein Huffschmid sich umb eine andre Wohnung umb zuthun schuldig, und sein Mieth-Contract cassiret seyn solte. So führet auch Richter in seiner Expositione authenticae habita C. ne filius pro patre p. 50. seq, zwey ausführliche responsa der Juristen Facultäten zu Leipzig und Jena de anno 1617. an, daß die Doctores auch an Orten, wo keine Universitäten wären, allerdings befugt wären, Schmiede, Bötticher, Schlösser, Wagener u. d. g. zu verhindern, daß sie in ihrer Nachbarschafft nicht wohnen dürfften. Ja der bekandte Frantzösische Juriste Petrus Rebuffus, der umb die Mitte des 16. Seculi zu Montpel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="360"/>
pensis. Denn es hatten Klägere in actis auff Beklagtens exceptiones                      repliciret, daß wenn gleich Sie denn Haußkauff gewust hätten, so hätten sie                      dennoch durch dieses ihr Stillschweigen sich ihres Privilegii nicht begeben, und                      hätte dannenhero die von Beklagten deßfalls geschehene delatio juramenti nicht                      statt, zu geschweigen daß sie durch dieses ihr Stillschweigen weder ihren                      successoribus, noch denen Schülern in auditorio hätten praejudiciren können.                      Gleichergestalt hätten auch ihre Vorgänger die ihr privilegium nicht gebraucht,                      ihnen nicht praejudiciren können: so hätten auch hiernächst die Zeugen                      ausgesagt, daß etliche von denen angegebenen Handwerckern in dem Gäßgen eher als                      die litterati da gewohnet hätten, und was den Schmid beträffe, so hätte derselbe                      seinen Laden gegen den Marckt zu gehabt, und wäre auch damahls Krieg in Lande                      gewesen. Was den Bötticher anlangete, führeten Klägere an, daß wenn gleich                      erwiesen wäre, daß derselbe sein Handwerck in Hause getrieben hätte, so wäre                      doch dessen pochen so verdrießlich nicht, als das hämmern eines Goldschmids, und                      wolten über dieses 2. alte abgehörte Zeugen von diesen Bötticher nicht wissen;                      dem Rothgiesser aber wäre zu zweyen unterschiedenen mahlen inhibiret worden, daß                      er sein Handwerck in dem Hause nicht über solte, ja es hätte auch ein Schlösser                      vormahls aus eben dieser Ursache das Hauß nicht kauffen dörffen &amp;c.</p>
        <note place="left">Gemeine Meynung der Juristen von diesen <hi rendition="#i">Privilegio</hi> der Gelehrten.</note>
        <p>§. III. An dem Privilegio selbst wurde deßwegen von uns nicht gezweiffelt / weil                      eines theils der Beklagte dawieder in thesi nichts eingewendet, andern theils                      aber die ICti insgemein dasselbe für ausgemacht halten. Perez <hi rendition="#i">ad d. tit. Cod. de stud. lieber al. n. 7.</hi> führet die raison an, weil                      die Professores liberalium artium &amp; legum durch ihre Lehren die gantze                      Welt erleuchteten, und das gemeine Wesen in beständigen Flor erhielten, denn                      auch Brunnemann ad <hi rendition="#i">d. l un. Cod.</hi> beyflichtet, und                      Carpzovius <hi rendition="#i">Part. II. Constit. 37. def. 23.</hi> dasselbige                      mit mehrern bekräfftiget, auch zugleich anführet daß die Schöppen zu Leipzig                      Anno 1630. deßhalben erkannt hätten, daß ein Huffschmid sich umb eine andre                      Wohnung umb zuthun schuldig, und sein Mieth-Contract cassiret seyn solte. So                      führet auch Richter in seiner <hi rendition="#i">Expositione authenticae habita                          C. ne filius pro patre p. 50. seq</hi>, zwey ausführliche responsa der                      Juristen Facultäten zu Leipzig und Jena de anno 1617. an, daß die Doctores auch                      an Orten, wo keine Universitäten wären, allerdings befugt wären, Schmiede,                      Bötticher, Schlösser, Wagener u. d. g. zu verhindern, daß sie in ihrer                      Nachbarschafft nicht wohnen dürfften. Ja der bekandte Frantzösische Juriste                      Petrus Rebuffus, der umb die Mitte des 16. Seculi zu Montpel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0366] pensis. Denn es hatten Klägere in actis auff Beklagtens exceptiones repliciret, daß wenn gleich Sie denn Haußkauff gewust hätten, so hätten sie dennoch durch dieses ihr Stillschweigen sich ihres Privilegii nicht begeben, und hätte dannenhero die von Beklagten deßfalls geschehene delatio juramenti nicht statt, zu geschweigen daß sie durch dieses ihr Stillschweigen weder ihren successoribus, noch denen Schülern in auditorio hätten praejudiciren können. Gleichergestalt hätten auch ihre Vorgänger die ihr privilegium nicht gebraucht, ihnen nicht praejudiciren können: so hätten auch hiernächst die Zeugen ausgesagt, daß etliche von denen angegebenen Handwerckern in dem Gäßgen eher als die litterati da gewohnet hätten, und was den Schmid beträffe, so hätte derselbe seinen Laden gegen den Marckt zu gehabt, und wäre auch damahls Krieg in Lande gewesen. Was den Bötticher anlangete, führeten Klägere an, daß wenn gleich erwiesen wäre, daß derselbe sein Handwerck in Hause getrieben hätte, so wäre doch dessen pochen so verdrießlich nicht, als das hämmern eines Goldschmids, und wolten über dieses 2. alte abgehörte Zeugen von diesen Bötticher nicht wissen; dem Rothgiesser aber wäre zu zweyen unterschiedenen mahlen inhibiret worden, daß er sein Handwerck in dem Hause nicht über solte, ja es hätte auch ein Schlösser vormahls aus eben dieser Ursache das Hauß nicht kauffen dörffen &c. §. III. An dem Privilegio selbst wurde deßwegen von uns nicht gezweiffelt / weil eines theils der Beklagte dawieder in thesi nichts eingewendet, andern theils aber die ICti insgemein dasselbe für ausgemacht halten. Perez ad d. tit. Cod. de stud. lieber al. n. 7. führet die raison an, weil die Professores liberalium artium & legum durch ihre Lehren die gantze Welt erleuchteten, und das gemeine Wesen in beständigen Flor erhielten, denn auch Brunnemann ad d. l un. Cod. beyflichtet, und Carpzovius Part. II. Constit. 37. def. 23. dasselbige mit mehrern bekräfftiget, auch zugleich anführet daß die Schöppen zu Leipzig Anno 1630. deßhalben erkannt hätten, daß ein Huffschmid sich umb eine andre Wohnung umb zuthun schuldig, und sein Mieth-Contract cassiret seyn solte. So führet auch Richter in seiner Expositione authenticae habita C. ne filius pro patre p. 50. seq, zwey ausführliche responsa der Juristen Facultäten zu Leipzig und Jena de anno 1617. an, daß die Doctores auch an Orten, wo keine Universitäten wären, allerdings befugt wären, Schmiede, Bötticher, Schlösser, Wagener u. d. g. zu verhindern, daß sie in ihrer Nachbarschafft nicht wohnen dürfften. Ja der bekandte Frantzösische Juriste Petrus Rebuffus, der umb die Mitte des 16. Seculi zu Montpel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/366
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/366>, abgerufen am 24.11.2024.