hinein gemacht, und alle diejenigen Gewächse und In- sekten gesammelt, die der verstorbne Gouverneur Tul- bagh nach Europa an Linne, Burmannus und van Royen geschickt hat. Da er solche Reisen alle Jahre ver- richtete, verkaufte er zugleich an Fremde sowohl Kräu- tersammlungen als auch Vögel und Insekten. Vonihm kaufte der Directeur Grubb die vortreffliche Sammlung von Kräutern, die hernach Professor Bergius zum Geschen- ke bekam, und in seinem Werke von den Capschen Pflanzen so unvergleichlich beschrieben hat. Auge's botanische Kenntnisse sind nicht groß, und seine Sammlungen er- strecken sich gemeiniglich nicht weiter, als über das, was sich durch Größe oder Schönheit auszeichnet. Inzwi- schen haben wir ihm doch fast allein alle die seit Her- mannus, Oldenlands und Hartogs Zeiten in diesem Theile von Afrika gemachten botanischen Entdeckungen zu ver- danken.
Nunmehr komme ich zu den militärischen Einrich- tungen auf dem Cap. Die Citadelle liegt am Strande, ostwärts unterhalb der Stadt. Sie ist von hohen Mauern und tiefen Gräben eingeschlossen, und mit hinlänglichen Wohnzimmern für den Gouverneur, obgleich dieser nie- mahls da wohnt, den Major, die übrigen Officiere und die Soldaten versehen. Sobald die Sonne untergeht, wird das große Thor zugeschlossen, da denn allen Solda- ten, die nicht Urlaub bekommen haben, durch Trom- melschlag das Zeichen hereinzukommen gegeben, und die Mannschaft von jeder Compagnie aufgerufen wird. Das kleine Thor bleibt bis zehn Uhr offen, und alsdann müs- sen die draußen sich befindenden Soldaten, welche keinen Nacht-Urlaub haben, wenn mit einer Glocke geläutet wird, sich einstellen. In der Nacht wird das Thor nicht leicht aufgemacht, außer im Nothfalle, zum Exempel, um
Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
hinein gemacht, und alle diejenigen Gewaͤchſe und In- ſekten geſammelt, die der verſtorbne Gouverneur Tul- bagh nach Europa an Linné, Burmannus und van Royen geſchickt hat. Da er ſolche Reiſen alle Jahre ver- richtete, verkaufte er zugleich an Fremde ſowohl Kraͤu- terſammlungen als auch Voͤgel und Inſekten. Vonihm kaufte der Directeur Grubb die vortreffliche Sammlung von Kraͤutern, die hernach Profeſſor Bergius zum Geſchen- ke bekam, und in ſeinem Werke von den Capſchen Pflanzen ſo unvergleichlich beſchrieben hat. Auge’s botaniſche Kenntniſſe ſind nicht groß, und ſeine Sammlungen er- ſtrecken ſich gemeiniglich nicht weiter, als uͤber das, was ſich durch Groͤße oder Schoͤnheit auszeichnet. Inzwi- ſchen haben wir ihm doch faſt allein alle die ſeit Her- mannus, Oldenlands und Hartogs Zeiten in dieſem Theile von Afrika gemachten botaniſchen Entdeckungen zu ver- danken.
Nunmehr komme ich zu den militaͤriſchen Einrich- tungen auf dem Cap. Die Citadelle liegt am Strande, oſtwaͤrts unterhalb der Stadt. Sie iſt von hohen Mauern und tiefen Graͤben eingeſchloſſen, und mit hinlaͤnglichen Wohnzimmern fuͤr den Gouverneur, obgleich dieſer nie- mahls da wohnt, den Major, die uͤbrigen Officiere und die Soldaten verſehen. Sobald die Sonne untergeht, wird das große Thor zugeſchloſſen, da denn allen Solda- ten, die nicht Urlaub bekommen haben, durch Trom- melſchlag das Zeichen hereinzukommen gegeben, und die Mannſchaft von jeder Compagnie aufgerufen wird. Das kleine Thor bleibt bis zehn Uhr offen, und alsdann muͤſ- ſen die draußen ſich befindenden Soldaten, welche keinen Nacht-Urlaub haben, wenn mit einer Glocke gelaͤutet wird, ſich einſtellen. In der Nacht wird das Thor nicht leicht aufgemacht, außer im Nothfalle, zum Exempel, um
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0128"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
hinein gemacht, und alle diejenigen Gewaͤchſe und In-<lb/>ſekten geſammelt, die der verſtorbne Gouverneur <persName>Tul-<lb/>
bagh</persName> nach <placeName>Europa</placeName> an <persName>Linn<hirendition="#aq">é</hi></persName>, <persName>Burmannus</persName> und <persName>van<lb/>
Royen</persName> geſchickt hat. Da er ſolche Reiſen alle Jahre ver-<lb/>
richtete, verkaufte er zugleich an Fremde ſowohl Kraͤu-<lb/>
terſammlungen als auch Voͤgel und Inſekten. Von<choice><sic/><corr></corr></choice>ihm<lb/>
kaufte der Directeur <persName>Grubb</persName> die vortreffliche Sammlung<lb/>
von Kraͤutern, die hernach Profeſſor <persName>Bergius</persName> zum Geſchen-<lb/>
ke bekam, und in ſeinem Werke von den Capſchen Pflanzen<lb/>ſo unvergleichlich beſchrieben hat. <persName>Auge’s</persName> botaniſche<lb/>
Kenntniſſe ſind nicht groß, und ſeine Sammlungen er-<lb/>ſtrecken ſich gemeiniglich nicht weiter, als uͤber das, was<lb/>ſich durch Groͤße oder Schoͤnheit auszeichnet. Inzwi-<lb/>ſchen haben wir ihm doch faſt allein alle die ſeit <persName>Her-<lb/>
mannus</persName>, <persName>Oldenlands</persName> und <persName>Hartogs</persName> Zeiten in dieſem Theile<lb/>
von <placeName>Afrika</placeName> gemachten botaniſchen Entdeckungen zu ver-<lb/>
danken.</p><lb/><p>Nunmehr komme ich zu den militaͤriſchen Einrich-<lb/>
tungen auf dem <placeName>Cap</placeName>. Die Citadelle liegt am Strande,<lb/>
oſtwaͤrts unterhalb der Stadt. Sie iſt von hohen Mauern<lb/>
und tiefen Graͤben eingeſchloſſen, und mit hinlaͤnglichen<lb/>
Wohnzimmern fuͤr den Gouverneur, obgleich dieſer nie-<lb/>
mahls da wohnt, den Major, die uͤbrigen Officiere und<lb/>
die Soldaten verſehen. Sobald die Sonne untergeht,<lb/>
wird das große Thor zugeſchloſſen, da denn allen Solda-<lb/>
ten, die nicht Urlaub bekommen haben, durch Trom-<lb/>
melſchlag das Zeichen hereinzukommen gegeben, und die<lb/>
Mannſchaft von jeder Compagnie aufgerufen wird. Das<lb/>
kleine Thor bleibt bis zehn Uhr offen, und alsdann muͤſ-<lb/>ſen die draußen ſich befindenden Soldaten, welche keinen<lb/>
Nacht-Urlaub haben, wenn mit einer Glocke gelaͤutet<lb/>
wird, ſich einſtellen. In der Nacht wird das Thor nicht<lb/>
leicht aufgemacht, außer im Nothfalle, zum Exempel, um<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0128]
Zweyte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
hinein gemacht, und alle diejenigen Gewaͤchſe und In-
ſekten geſammelt, die der verſtorbne Gouverneur Tul-
bagh nach Europa an Linné, Burmannus und van
Royen geſchickt hat. Da er ſolche Reiſen alle Jahre ver-
richtete, verkaufte er zugleich an Fremde ſowohl Kraͤu-
terſammlungen als auch Voͤgel und Inſekten. Von ihm
kaufte der Directeur Grubb die vortreffliche Sammlung
von Kraͤutern, die hernach Profeſſor Bergius zum Geſchen-
ke bekam, und in ſeinem Werke von den Capſchen Pflanzen
ſo unvergleichlich beſchrieben hat. Auge’s botaniſche
Kenntniſſe ſind nicht groß, und ſeine Sammlungen er-
ſtrecken ſich gemeiniglich nicht weiter, als uͤber das, was
ſich durch Groͤße oder Schoͤnheit auszeichnet. Inzwi-
ſchen haben wir ihm doch faſt allein alle die ſeit Her-
mannus, Oldenlands und Hartogs Zeiten in dieſem Theile
von Afrika gemachten botaniſchen Entdeckungen zu ver-
danken.
Nunmehr komme ich zu den militaͤriſchen Einrich-
tungen auf dem Cap. Die Citadelle liegt am Strande,
oſtwaͤrts unterhalb der Stadt. Sie iſt von hohen Mauern
und tiefen Graͤben eingeſchloſſen, und mit hinlaͤnglichen
Wohnzimmern fuͤr den Gouverneur, obgleich dieſer nie-
mahls da wohnt, den Major, die uͤbrigen Officiere und
die Soldaten verſehen. Sobald die Sonne untergeht,
wird das große Thor zugeſchloſſen, da denn allen Solda-
ten, die nicht Urlaub bekommen haben, durch Trom-
melſchlag das Zeichen hereinzukommen gegeben, und die
Mannſchaft von jeder Compagnie aufgerufen wird. Das
kleine Thor bleibt bis zehn Uhr offen, und alsdann muͤſ-
ſen die draußen ſich befindenden Soldaten, welche keinen
Nacht-Urlaub haben, wenn mit einer Glocke gelaͤutet
wird, ſich einſtellen. In der Nacht wird das Thor nicht
leicht aufgemacht, außer im Nothfalle, zum Exempel, um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 1. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1792, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen01_1792/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.